Ist die Wahrheit nur (m)eine “Erfindung”?
RPI der EKKW-EKHN
Jochen Walldorf
Grundsatzartikel im Heft "Was ist eigentlich wahr" aus der Reihe "Aus der Praxis für die Praxis"
Über die Erkennbarkeit der Welt und den Menschen als erkenntnisfähige Person – eine christliche Perspektive von Jochen Walldorf. Das Heft insgesamt umfasst didaktische Konzepte und Materialien für den Oberstufenkurs "Deutungen der Wirklichkeit und die Bibel" (E 2), hrsg. vom RPI der EKKW/EKHN. Es ist im Shop zu erwerben und wird auch noch online gestellt.
Schlagworte: Wahrheit, Wirklichkeit
Einladung zum Fest des Lebens
RPI der EKKW-EKHN
Jochen Walldorf
Eine kurzsübergreifende Projektarbeit für die Oberstufe zum Thema "Gastfreundschaft"
In dem Artikel wird – ausgehend von einer Reflexion eigener Erfahrungen und bezogen auf eine konkrete Anforderungssituation – eine Projektarbeit vorgestellt, die eine differenzierte und eigenständige Auseinandersetzung mit Gastfreundschaft und ihrer Bedeutung im Kontext der biblisch-christlichen Tradition sowie im Islam ermöglicht. Die Projektarbeit verbindet Perspektiven der verschiedenen Kurshalbjahre der Oberstufe und kann in die Gestaltung…
Schlagworte: Gastfreundschaft, Reich Gottes
Mensch und Maschine – Entwicklungen künstlicher Intelligenz (KI) als Ausgangspunkt anthropologisch-ethischer Lernprozesse in der Oberstufe
RPI der EKKW-EKHN
Jochen Walldorf
Unterrichtsvorschlag für die Sek. II
In dem Artikel werden mehrere Unterrichtsbausteine vorgestellt, die eine differenzierte Auseinandersetzung mit Entwicklungen und Anwendungen künstlicher Intelligenz ermöglichen. Dabei werden sowohl ethische Fragen nach Bewertung und Einschätzung der neuen Technologien (z.B. Pflegeroboter) als auch anthropologische Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Maschine thematisiert – im Rückgriff u.a. auf neuere Science-Fiction-Filme. Die „Heilserwartungen“, die z.T.…
Schlagworte: Digitalisierung, Ethik, Humanismus, Künstliche Intelligenz, Maschine, Menschenbild, Paradies, Roboter, Technologie
Ist der Religionsunterricht in öffentlichen Schulen noch zeitgemäß?
RPI der EKKW-EKHN
Jochen Walldorf
Gute Gründe für den Religionsunterricht
Ist der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen noch zeitgemäß? Gute Gründe für den RU Der Stellenwert des Fachs Religion ist von Schule zu Schule sehr unterschiedlich. Dennoch gibt es vermehrt Situationen, in denen nach der Legitimität des Fachs an öffentlichen Schulen gefragt wird und Kolleginnen und Kollegen sich unter Rechtfertigungsdruck sehen. Vor diesem Hintergrund hat das…
Schlagworte: Bedeutung, Religionsunterricht
“Warum gibt es etwas und nicht nichts?”
RPI der EKKW-EKHN
Jochen Walldorf
Eine Unterrichtssequenz für die Oberstufe zu Schöpfung und Weltentstehung
In der Unterrichtssequenz werden Schöpfungsglaube und physikalische Urknalltheorie als komplementäre Zugänge zur Frage nach dem Anfang von allem erschlossen. Mit Hilfe unterschiedlicher Medien werden das Urknallmodell und die Rede von Gott als Schöpfer in ihrer jeweiligen Erkenntnisperspektive erarbeitet und aufeinander bezogen. Die Vertiefung greift neuere wissenschaftliche Erkenntnisse zur sog. „Feinabstimmung des Universums“ auf. Zu den…
Schlagworte: Entstehung, Glaube, Naturwissenschaft, Schöpfung, Welt
Drei evangelische Positionen zur Frage nach dem Frieden
RPI der EKKW-EKHN
Matthias Ullrich, Jochen Walldorf, Christian Marker
Materialien für die Sekundarstufe II
Im Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe für Hessen heißt es: „In der Bearbeitung der Themen dieses Kurshalbjahres identifizieren die Lernenden anhand von Konfliktsituationen ethische Fragen sowie mögliche Handlungsoptionen und erörtern die dahinter liegenden Grundformen der ethischen Entscheidung. Dabei setzen sie sich damit auseinander, wie evangelische Ethik sich zu Fragen nach Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung sowie…
Schlagworte: Frieden
Was meinen wir, wenn wir “Gott” sagen?
RPI der EKKW-EKHN
Jochen Walldorf
Ein Unterrichtsbaustein für die Q2
Dr. Jochen Walldorf, Studienleiter des RPI Gießen, hat einen Unterrichtsbaustein für die Sek.II entwickelt und schreibt dazu: "Der Unterrichtsbaustein zielt auf eine Sensibilisierung im Blick auf die Rede von Gott. Ausgehend von der vermenschlichenden Darstellung Gottes in einem von James Rizzi gestalteten Kirchenfester wird gefragt, was grundlegend für einen biblisch-christlichen Gottesbegriff ist. Dabei werden die…
Schlagworte: Gott, Gottesbild
Leistungsdruck, Selbstoptimierung und die Angst zu versagen
RPI der EKKW-EKHN
Jochen Walldorf, Christian Marker
Unterrichtseinheit zur Bedeutung der Rechtfertigungsbotschaft von Martin Luther heute
In der folgenden Unterrichtseinheit soll der Frage nach der Bedeutung der Rechtsfertigungsbotschaft Martin Luthers mit Schüler/innen der Sek. II nachgegangen werden. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Leistungsansprüche und Konkurrenzdenken, Stress und das Bemühen um dauernde Selbstoptimierung auch bei Jugendlichen stark verbreitet sind. Der Wunsch, möglichst gut dazustehen, stark und fit zu sein, sich im persönlichen…
Schlagworte: Rechtfertigung, Reformation, Reformationsjubiläum