Unterrichtsentwürfe zum Berufsschullehrplan – RPZ Heilsbronn
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Übersichtliche Sammlung von Unterrichtsentwürfen
Das RPZ Heilsbronn stellt mehrere Unterrichtswürfe mit zahlreichen Materialien sowie Medientipps zur Verfügung. Sie beschäftigen sich mit folgenden Themen: Mensch im Beruf (Arbeit und Gerechtigkeit/Freizeit/Weltwirtschaft) Leben in Beziehung (Persönlichkeit und Identität/ Interaktion und Kommunikation/Partnerschaft und Familie) Die Frage nach Gott (Auf der Suche nach Gott/Jesus Christus/Sichtweisen auf die Welt) Die Frage nach dem Menschen (Glauben…Bildquelle: Pixabay
Schlagworte: Arbeit, Bibel, Eine Welt, Familie, Freizeit, Gerechtigkeit, Gott, Gottesbild, Gottesfrage, Identität, Internet, Jesus Christus, Kommunikation, Leben, Lebenssinn, Leid, Orientierung, Partnerschaft, Persönlichkeit, Sterben, Tod, Welt, Weltreligionen, Weltwirtschaft, Zeit, Zukunft, Zukunftswerkstatt
Challenge des Lebens: Sterben und Tod
Bernd Voigt
Dies ist eine Unterrichtseinheit zu besagtem Thema (in Niedersachsen Klasse 9 oder 10), die vollständig online unterrichtet werden kann.
Das Material ist eigentlich sämtlich über das Internet erreichbar. Die Lernschritte werden in Form von Mindmaps präsentiert, die untereinander thematische Verlinkungen bieten. Beinahe jede Mindmap ist in einer Doppelstunde (ggf. inkl. HA) zu bewältigen, eine wird jedoch zwei Doppelstunden in Anspruch nehmen. Insgesamt sind 18 h Unterricht geplant. Beinahe alles baut gewissermaßen aufeinander auf: Ausgehend…Schlagworte: Altenheim, Assistierter Suizid, Barmherziger Samariter, Doppelgebot, Ebenbild, Endlichkeit, Ethik, Gewissen, Hospiz, Leben, Leid, Liebe, Menschenwürde, Nächstenliebe, Psalm, Psalm 22, Psalm 23, Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Sterben, Tod, Trost
Tempo, Tempo! – Vom Umgang mit Zeit in Zeiten der Digitalisierung
RPI der EKKW-EKHN
Karsten Müller, Anke Kaloudis, Volker Dettmar
Unterrichtsvorschlag für den Jahrgang 9/10
„Tempus fugit“, die Zeit rast – diese uralte Klage bestimmt unser heuti-ges Zeitempfinden. Die Unterrichtseinheit greift vor diesem Hintergrund die Fragen im Umgang mit Zeit auf und reflektiert diese mit Hilfe bib-lisch-christlicher Vorstellungen. Zudem erarbeiten sich die Schüler*in-nen Hintergrundwissen zur Wirkweise populärer Apps und wie diese ihre individuelle Zeitgestaltung beeinflussen können. Zusatzmaterialien zum UnterrichtsentwurfSchlagworte: Digitalisierung, Ethik, Leben, Zeit
Selbstoptimierung? – Achtsames Leben. Eine Andacht
RPI Loccum
Silke Leonhard
Andacht von Silke Leonhard im Loccumer Pelikan 2/2020
Andacht zum Thema 'Selbstoptimierung'Schlagworte: Grenze, Leben, Leib, Schönheit, Selbstoptimierung, Würde
Das “biblische Alter” – Theologisches zur Langlebigkeit
Universität Zürich
Vorlesung
Vorlesung von Prof. Dr. Ralph Kunz, Theologisches Seminar der Universität Zürich, 12. Mai 2004, mit folgenden Abschnitten: 1. Anfang und Ende der Langlebigkeit 2. Ein langes Leben - Lohn der Gerechten 3. Endlichkeit, Ungerechtigkeit und Gesetzlosigkeit als Krise des Tun-Ergehen-Zusammenhangs 4. Ewiges Leben - Gott lebenslänglichSchlagworte: Alter, Ewiges Leben, Gerechtigkeit, Leben, Lebensdauer
Zum theologischen Leitgedanken und den politisch-ökonomischen Implikationen in Umkehr zum Leben (Rat der EKD zum Klimawandel)
Bernd Voigt
Die Tabelle fasst den theologischen Leitgedanken der Denkschrift des Rates der EKD "Umkehr zum Leben" und seine politisch-ökonomischen Implikationen angesichts des Klimawandels zusammen, erläutert diese und beurteilt die Sinnhaftigkeit von jenem.
Die Tabelle ist online, aber Teile des darstellenden Textes sind gegenwärtig nicht verfügbar. Die Erläuterung basiert auf christologischen Zusammenhängen zwischen Gen 1-4 und Röm 3,24-26. Die Beurteilung der Sinnhaftigkeit der Theologie erfolgt anhand der psychischen Grundbedürfnisse von Klaus Grawes Konsistenztheorie.Schlagworte: Bewahrung der Schöpfung, Christologie, Denkschrift, Ebenbild, EKD, Ethik, Genesis, Klimakatastrophe, Klimawandel, Leben, Römerbrief, Sündenfall, Sündenlehre, Umkehr
So geht es uns. Nikolaus Schneider kündigt seinen Rücktritt an.
PTI der EKM
Andreas Ziemer
Ein Video mit Arbeitsaufträgen und Zusatzmaterialien
Ende Juni 2014 frühstücken Anne und Nikolaus Schneider gemeinsam. Dann fährt der Ratsvorsitzende der EKD in sein Büro. Anne Schneider spürt seit einigen Tagen eine Entzündung in der Brust. Sie will das prüfen lassen und geht zum Arzt. Die Diagnose stoppt den Alltag, die Routine und das Planen: aggressiver Krebs. Am 30. Juni 2014 tritt…Schlagworte: Ethik, Krankheit, Leben, Liebe, Sterbebegleitung, Sterben, Tod, Trauer, Verantwortung
Bilder im Kopf – Offene Augen
PTI der EKM
Andreas Ziemer
Eigene biografische Zugänge mit einem Song erschließen.
Ein Video mit Unterrichtsmaterialien und Arbeitsaufträgen. Allerdings sollte bei Musikern wie Sido immer auch der extreme Sexismus kritisch diskutiert werden, dem sie in ihrem Werk großen Raum einräumen. Es gilt grundsätzlich zu hinterfragen ob es sinnvoll ist, den Schüler_innen Musik derartiger Künstler zu empfehlen.Schlagworte: Auferstehung, Biografie, Biografieforschung, Leben, Zukunft
100 – von Null bis Einhundert Jahren in 150 Sekunden
PTI der EKM
Ein Video mit Zusatzmaterialien und Arbeitsaufträgen
Der Streifen des niederländischen Filmemachers Jeroen Wolf zeigt in 2:30min 101 Menschen. Sie sprechen ihr Alter in die Kamera. Eins, zwei, drei, vier … 98, 99, 100. Das sind 100 Zahlen – 101 Gesichter – 101 Leben – und irgendwie auch das eigene. Ein seltener und berührender Blick auf das Älterwerden. Kernkompetenz: Religiöse Deutungsoptionen für…Schlagworte: Altern, Leben, Menschenbild
Sound des Lebens
PTI der EKM
Ein Videoclip mit Unterrichtsideen und didaktischen Impulsen
“Etwas geschieht, aber man sieht es nicht genau, man kann es nur fühlen. Das Altern. Auf diese geheimnisvolle Art erleben wir den Film “wie das Altern selbst.” Anthony Cerniello Kernkompetenzen: Den eigenen Glauben und die eigenen Erfahrungen wahrnehmen und zum Ausdruck bringen sowie vor dem Hintergrund christlicher und anderer religiöser Deutungen reflektieren. Jahrgang: 5.-10. Arbeitsformen:…Schlagworte: Altern, Anthropologie, Leben, Sinn, Zeit