“Wie begegnen wir künstlicher Intelligenz?”
RPI der EKKW-EKHN
Jens Palkowitsch-Kühl
Unterrichtsvorschlag für Jahrgang 8 - 10
Künstliche Intelligenz (KI) beeinflussen das Leben eines jeden. Die damit einhergehende Technisierung und Digitalisierung sowie Vernetzung aller Lebensbereiche werfen schon heute und auch zukünftig theologische und ethische Fragen auf. Im Rahmen dieser Unterrichtsskizze setzen sich die Schülerinnen und Schüler von heute als Entscheidungsträger von morgen mit diesen Fragen auseinander. Zum Zusatzmaterial des Unterrichtsvorschlages Zum Homeschooling-Vorschlag…Schlagworte: Digitalisierung, Ethik, Künstliche Intelligenz, Maschine, Roboter, Selbstgesteuertes Lernen
Mensch und Maschine – Entwicklungen künstlicher Intelligenz (KI) als Ausgangspunkt anthropologisch-ethischer Lernprozesse in der Oberstufe
RPI der EKKW-EKHN
Jochen Walldorf
Unterrichtsvorschlag für die Sek. II
In dem Artikel werden mehrere Unterrichtsbausteine vorgestellt, die eine differenzierte Auseinandersetzung mit Entwicklungen und Anwendungen künstlicher Intelligenz ermöglichen. Dabei werden sowohl ethische Fragen nach Bewertung und Einschätzung der neuen Technologien (z.B. Pflegeroboter) als auch anthropologische Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Maschine thematisiert – im Rückgriff u.a. auf neuere Science-Fiction-Filme. Die „Heilserwartungen“, die z.T.…Schlagworte: Digitalisierung, Ethik, Humanismus, Künstliche Intelligenz, Maschine, Menschenbild, Paradies, Roboter, Technologie
Was unterscheidet Mensch und Maschine? Anthropologische Grundfragen mit Hilfe der Serie Westworld untersuchen
RPI der EKKW-EKHN
Anita Seebach
Unterrichtsvorschlag für die Sek. II
In Zeiten zunehmender Technisierung und Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz stellt sich immer stärker die Frage nach dem, was den Menschen ausmacht bzw. von KI abgrenzt. Zugleich ist auch die Frage zu bedenken, wie wir zukünftig mit Formen von KI umgehen, besonders wenn sie in einem menschlichen Körper erscheinen. Diese Frage werden anhand der…Schlagworte: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Maschine, Menschenbild, SARS-CoV-2
Zum künstlichen und natürlichen Wissen in der modernen Zeit
RPI der EKKW-EKHN
Grundsatzartikel, rpi-impulse 2/2020
Für RPI-Impulse angepasster Auszug aus Sarah Spiekermann: „Digitale Ethik – Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert"Schlagworte: Computer, Digitalisierung, Ethik, Künstliche Intelligenz, Maschine, Roboter, Technik, Werte, Wissen
Robotik und die Zuschreibung von Bewusstsein
EZW
Artikel im EZW-Text 264 'Die Digitale Revolution und ihre Kinder'
Artikel von Reinhard Heil, Christian Wadephul und Karsten Wendland mit folgenden Abschnitten: Wandert die Krone der Schöpfung weiter? Vom Geist in der Maschine zur KI-Kirche Ging das Bewusstsein an die Neurowissenschaften verloren? Herstellung von maschinellem Bewusstsein Mitgestalten der notwendigen DiskurseSchlagworte: Bewusstsein, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Maschine, Roboter
Moral Machine
Human Perspectives of Machine Ethics
Die Moral Machine ist ein spielerisches Angebot bei dem die menschliche Perspektive auf moralische Entscheidungen, die von Maschinen getroffen werden, im Zentrum steht. Sie steht nur in englischer Sprache zur Verfügung, ist aber leicht verständlich.