Unterrichtsmaterialien Religionsunterricht Oberstufe
Christoph Thoma
Arbeitsblattsammlung auf einem privaten Blog
Christoph Thoma aus Österreich hat auf seinem privaten Blog über 200 Arbeitsblätter für den Religionsunterricht an der Oberstufe zur Verfügung gestellt, wobei er zwischen Arbeitsblättern und Kompetenzblättern unterschiedet. Gegliedert hat er sie nach folgenden Themenbereichen: Die Gottesfrage Religion und Weltanschauung Die Religionen der Gegenwart Kirchliches Leben in Geschichte und Gegenwart Jesus Christus Die Bibel Moralische…Bildquelle: www.christophthoma.eu
Schlagworte: Atheismus, Ethik, Gott, Interkulturelles Lernen, Jesus Christus, Kirche, Kirchengeschichte, Weltreligionen
“Alle zusammen”. Evangelischer Religionsunterricht für die Jahrgangsstufe 1,2,3
AKD in der EKBO
Religionsbuch für die Grundschulen in Berlin und Brandenburg. PDF-Ausgabe.
Die besonderen gesellschaftlichen Herausforderungen in Berlin und Brandenburg führten zur Konzeption eines dialogisch orientierten Schulbuches. Auch für Kinder aus nichtreligiösen Familien und im Hinblick auf die rel. Heterogenität im Reliunterricht wurde dieses neue Werk von Susanne Schroeder u. Koll. konzipiert. Hier liegt der 1. Band vor für die Jahrgänge 1-3. Ein besonderes Handbuch für Lehrkräfte…Schlagworte: Atheismus, Grundschule, Heterogenität, Interreligiöser Dialog, Konfessionslosigkeit, Schulbuch
Evangelische Orientierungen inmitten weltanschaulicher Vielfalt
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers
Übersichtliche Einführung
Die religiös-weltanschauliche Landschaft wird vielfältiger und unübersichtlicher. Nicht alles ist harmlos, manches führt zu Konflikten oder Unsicherheiten. Auch der christliche Glaube kann sich dieser Konkurrenz nicht entziehen. Hilfestellungen zur eigenen Urteilsbildung Die vorliegende Orientierungshilfe gibt aus Sicht des evangelischen Glaubens Hilfestellungen zur eigenen Urteilsbildung jenseits von pauschaler Abgrenzung und Beliebigkeit. Die Autor*innen lassen dabei ihre…Schlagworte: Anthroposophie, Astrologie, Atheismus, Ayurveda, Engel, Esoterik, Evangelikales Christentum, Neuapostolische Kirche, Okkultismus, Pfingstbewegung, Reinkarnation, Satanismus, Sekten, Spiritismus, Transzendentale Meditation, Verschwörungstheorie, Weltanschauungen, Zeugen Jehovas
Relpod. Nr. 15 / Konfessionslosigkeit – was ist das eigentlich? Und wie „ticken“ die Konfessionslosen?
RPI der EKKW-EKHN
Kristina Augst
by Relpod • A podcast on Anchor
Zu Gast bei Kristina Augst sind Prof. Dr. Gritt Klinkhammer (Uni Bremen) und Dr. Sabine Blaszcyk (pti der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland). In dem Gespräch werden zwei zentrale Theorien zum Verständnis des Phänomens erläutert und die unterschiedlichen Realitäten in Ost und West sichtbar. Ein etwas längerer Podcast als normal – aber absolut hörenswert!Bildquelle: d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net
Schlagworte: Atheismus, Glaube, Konfession, Konfessionslosigkeit
Braucht unsere Gesellschaft noch Religion?
RPI Loccum
Artikel von Rüdiger Ludwig im Loccumer Pelikan 3/2020
In diesem Artikel geht es um die Frage, welche Rolle Religion für die ganze Gesellschaft spielen könnte, und wo sie dies heute noch tut. Die möglichen Antworten finden sich in folgenden Artikeln: Religion als Erklärer der Welt Religionen als Begründer von Gut und Böse Religionen als Gemeinschaften Die Stellung der Kirchen in Deutschland Die atheistisch-säkulare…Schlagworte: Atheismus, Evangelische Kirche in Deutschland, Gemeinschaft, Gut und Böse, Humanismus, Naturwissenschaft, Religion, Säkularismus
Der Glaube der Anderen. Weltreligionen im Spiegel von Judentum und Islam
Jüdisches Museum Berlin
Ringvorlesung 2019/20 am Jüdischen Museum in Berlin
Die Ringvorlesung lotet das vielschichtige Verhältnis von Judentum und Islam zu den anderen Religionen aus. Zu jeder Veranstaltung sind zwei Wissenschaftler*innen eingeladen, die dasselbe Thema aus jüdischer und islamischer Perspektive vorstellen und miteinander in Dialog treten. 1. Vorlesung 21. November 2019 mit Video-Mitschnitt: Judentum und Islam - eine theologische Beziehungsgeschichte 2. Vorlesung 4. Februar 2020…Schlagworte: Atheismus, Beziehung, Christentum, Ehe, Hinduismus, Interreligiöser Dialog, Islam, Jesus Christus, Judentum, Monotheismus, Moral, Polytheismus, Theologie
Steckbrief Atheismus
RBB
Arbeitsblatt
Im Zusammenhang mit der Reihe "Woran glaubst Du?" der ARD-Themenwoche entstand dieses Arbeitsblatt, das in einfacher Spache den Atheismus erklärt.Schlagworte: Atheismus
Anforderungssituation – Theologie – Atheismus als Antwort auf die Theodizee oder Gebet (E-Learning, Seelsorge)?
Bernd Voigt
Angesichts der Schoah scheint das Reden von Gott erledigt zu sein. Es gibt aber Menschen, die trotz ihres Leidens unter den Nazis weiter an Gott festhielten, um ihr Leiden zu bewältigen, z.B. Nelly Sachs. Was hätte sie möglicherweise zu den atheistischen Konzepten und ihren Autoren zu sagen gehabt?
Die Schülerinnen und Schüler werden herausgefordert, Nelly Sachs mit einem Atheisten ihrer Wahl über Leid und dessen Bewältigung durch Glauben reden zu lassen. Dabei sollen beide Gesprächspartner im Verlaufe des Gesprächs äußern, was ihnen vor dem Hintergrund ihrer Biographie das Bedeutsamste ist. Dazu sollen die Schüler sich zuvor einerseits mit einer atheistischen Position inkl. ihrer…Schlagworte: Atheismus, Camus, Dialog, Evolutionärer Humanismus, Freud, Holocaust, Klagepsalm, Leid, Nelly Sachs, Nietzsche, Psalm, Religionskritik, Sartre, Shoa, Shoah, Theodizee, Theologie
Gotteskritik
WiReLex
WiReLex-Artikel
Im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) hat Thomas Menges einen Beitrag zur 'Gotteskritik' veröffentlicht mit folgenden Kapiteln: 1. Hinführung 1.1. Begriffliches 1.2. Didaktisches 2. Systematische Orientierungen 2.1. Griechische und biblische Aufklärung 2.1.1. Griechische Aufklärung – oder Kritik des Anthropomorphismus 2.1.2. Biblische Aufklärung – oder ein selbstgemachter Gott ist kein Gott 2.2. Die hohe Zeit…Schlagworte: Atheismus, Aufklärung, Friedrich Nietzsche, Karl Marx, Ludwig Feuerbach, Richard Dawkins, Vernunft
Klassiker des Atheismus und der Religionskritik
Michael Beisel
Audio (15':41'') mit Quizaufgaben
Die schweizer Professorin Dr. Christiane Tietz erläutert die Religionskritik Feuerbachs. Der Audio-Ausschnitt wurde von Michael Beisel mit einem Multiple-Choice-Quiz zur Verständnissicherung versehen.Schlagworte: Atheismus, Ludwig Feuerbach