Das perfekte Konfi-Dinner
RPI der EKKW-EKHN
Achim Plagentz, Katja Simon
Praktisch erlebte Gastfreundschaft in der Konfi-Zeit
Die vorliegende Konfi-Einheit möchte sich dem Thema Gastfreundschaft über das Setting einer Feier nähern. Dabei lernen die Konfis an Stationen vier biblische Geschichten kennen. Die biblischen Texte regen zum Nachdenken über eine gastfreundschaftliche Haltung an.Schlagworte: Gastfreundschaft
Zwei Anforderungssituationen zum Thema “Gastfreundschaft”
RPI der EKKW-EKHN
Anke Kaloudis
Projektvorschlag
1. Planung einer Aktion am Tag der offenen Tür in der Schule Anforderungssituation: Die Schule plant einen Tag der offenen Tür. Es werden viele Besucher*innen erwartet: Fremde Schüler*innen, für die ein Schulwechsel ansteht und die sich die Schule aus diesem Grund anschauen möchten. Eltern, die sich erkundigen möchten, welche Angebote es in der Schule gibt…Schlagworte: Gastfreundschaft
Einladung zum Fest des Lebens
RPI der EKKW-EKHN
Jochen Walldorf
Eine kurzsübergreifende Projektarbeit für die Oberstufe zum Thema "Gastfreundschaft"
In dem Artikel wird – ausgehend von einer Reflexion eigener Erfahrungen und bezogen auf eine konkrete Anforderungssituation – eine Projektarbeit vorgestellt, die eine differenzierte und eigenständige Auseinandersetzung mit Gastfreundschaft und ihrer Bedeutung im Kontext der biblisch-christlichen Tradition sowie im Islam ermöglicht. Die Projektarbeit verbindet Perspektiven der verschiedenen Kurshalbjahre der Oberstufe und kann in die Gestaltung…Schlagworte: Gastfreundschaft, Reich Gottes
Gastfreundschaft als Haltungsfrage entdecken
RPI der EKKW-EKHN
Anita Seebach
Unterrichtsvorschlag für die Jahrgangsstufen 5 - 7
Das weite Feld der Gastfreundschaft wird mit Hilfe der Geschichte von Zachäus erschlossen. Die Schüler*innen erleben exemplarisch, was es bedeutet, Gast und Gastgeber zu sein und nehmen wahr, dass beides auch mit inneren Haltungen zu tun haben kann. Sie lernen gesellschaftliche Bereiche kennen, in denen gastgeben von existentieller Wichtigkeit ist und denken über Möglichkeiten nach,…Schlagworte: Gastfreundschaft, Zachäus
Rut – Die Freundin aus der Fremde
RPI der EKKW-EKHN
Unterrichtseinheit für die Grundschule
In der Unterrichtseinheit gehen die Schüler*innen den Weg von Noomi und Rut mit. Sie erleben im Perspektivwechsel die Kontraste von Heimat und Fremde, von Verlust und Freude, von Existenznot und Gastfreundschaft und wie Gott in allem an ihrer Seite bleibt. ZusatzmaterialienSchlagworte: Flucht, Fremde, Freundschaft, Gastfreundschaft, Heimat, Migration, Noomi, Rut, Verlust
“Oje, schon wieder Gäste!”
RPI der EKKW-EKHN
Mirjam Zimmermann
Grundsatzartikel von Mirjam Zimmermann, rpi-impulse 3/2020
Wenn um Gastfreundschaft gebeten wird, stößt man nicht immer auf offene Ohren - aus den unterschiedlichsten Gründen. In der Bibel spielt Gastfreundschaft eine große Rolle, die hungernde Witwe in Sarepta teilt ihre letzten Nahrungsmittel mit dem fremden Elia. Mirjam Zimmermann geht in diesem Grundsatzartikel auf das Thema 'Gastfreundschaft in Bibel und Unterricht' ein.Schlagworte: Gastfreundschaft
2020|3 rpi-impulse ‘Schaut hin!’ Die vielen Gesichter der Gastfreundschaft
RPI der EKKW-EKHN
Beiträge zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN
Die Zeitschrift widmet sich der Vorbereitung des Ökumenischen Kirchentags 2021. Zum Inhalt: EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Anke Kaloudis, Christian Marker, Birgitt Neukirch, Uwe Martini, Katja Simon PERSONEN & PROJEKTE - Abschied von Karsten Müller - Wechsel und Abschied - "Reli to Go" - Wie Religion in Zeiten von Corona an der Schule aussehen kann - Aktion Lichtblick…Schlagworte: Gast, Gastfreundschaft, Kreuz, Kreuzweg, Rut, Weltreligionen
Ohne ihr Wissen haben manche schon Engel beherbergt – Theologische Überlegungen zur Willkommenskultur
forum erwachsenenbildung
Artikel von Gottfried Orth. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2016
‚Willkommenskultur‘ oder – traditionell theologisch formuliert: ‚Gastfreundschaft ‘ ist nicht nur ein Schlagwort, sondern die Bezeichnung für eine in allen Religionen tief fundierte (Bildungs-)Praxis. Der Beitrag erläutert anhand von biblischen Erzählungen und Weisungen zentrale Perspektiven einer flüchtlingsfreundlichen Gestaltung gesellschaftlicher Verhältnisse und entwickelt daraus besondere Aufgaben für die Evangelische Erwachsenenbildung.Schlagworte: Bibel, Evangelische Erwachsenenbildung, Flüchtling, Gastfreundschaft
Abrahams Gastfreundschaft als Methapher für interreligiöses Lernen in der Schule
PH Heidelberg
Artikel von Katja Boehme im Verlag für wissenschaftliche Literatur
Die Ausführungen von Frau Boehme folgen der kurzen Erzählung des Besuchs, den Abraham im Hain vom Mambre empfing. Anhand dieser anschaulichen Metapher der Gastfreundschaft geht sie didaktischen Überlegungen zu Konzepten interreligiösen Lernens in der Schule nach.Schlagworte: Abraham, Abrahamitische Religionen, Gastfreundschaft, Interreligiöses Lernen
Die Bibel als “Buch der Flucht” – „Über Grenzen hinausdenken“
Deutschlandradio
Interview mit dem EKD-Kulturbeauftragten Johann Hinrich Claussen beim Deutschlandfunk, 28.11.2018
Die Bibel sei "ein Buch von Flüchtlingen für Flüchtlinge", findet der EKD-Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen. Sie kenne für Gastfreundschaft aber auch klare Regeln. Er wünsche sich daher "eine neue Balance aus Nüchternheit und Nächstenliebe", sagte Claussen im DLF.Schlagworte: Bibel, Flucht, Gastfreundschaft, Nächstenliebe