2019/3 Starke Gefühle: Empörung
Evangelische Gesellschaft (eva)
Unterrichtsbausteine aus der diakonischen Arbeit für die Sek. I und den Konfirmandenunterricht
Wir leben in einer „Empörungs-Zeit“. Für Jugendliche im Alter zwischen 13 und 17 Jahren scheint diese Art der Gefühlsäußerung momentan zentral und prägend zu sein. Diese Emotion spiegelt sich in einem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit und einem großen politischen Engagement wieder, das nicht zuletzt in den Demonstrationen der „Fridays for future“- Bewegung oder durch sofortige…Schlagworte: Wohnungsnot, Empörung, Menschenbild, Christliches Menschenbild, Menschenrechte
Lernaufgaben BOS – RPZ Heilsbronn
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Unterrichtsentwürfe für die Berufliche Oberschule in Bayern
Engagierte Kolleg*innen haben im Rahmen einer Fortbildung im RPZ sechs Lernwege zum LehrplanPLUS der Beruflichen Oberschule gestaltet. Diese stehen zum Download bereit und sind mit KE/RPZ gezennzeichnet.Schlagworte: Bibel, Glaube, Gott, Zukunft, Anthropologie, Menschenbild, Sterbehilfe
Organisationsentwicklung in der Evangelischen Erwachsenenbildung durch kollegiale Beratungssettings
forum erwachsenenbildung
Artikel von Andreas Seiverth. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2016
Begriff und Aufgabe einer Organisationsentwicklung durch kollegiale Beratungssettings werden zunächst aus dem Rückbezug auf das reformatorische Erbe der EEB entwickelt. Die ethische Dimension von Organisationsentwicklung wird sodann exemplarisch am Zusammenhang von Menschbildkonstruktionen und Organisations- und Führungsprinzipien dargestellt. Am Beispiel der Einführung eines Qualitätsmanagementmodells werden abschließend empirische Bedingungen für eine partizipative Organisationsentwicklung beschrieben.Schlagworte: Evangelische Erwachsenenbildung, Organisationsentwicklung, Menschenbild
“Ich bin so frei” – Menschenrechte und Menschenwürde im Netz
RPI der EKKW-EKHN
Karsten Müller, Jens Palkowitsch-Kühl
Unterrichtsskizze
In der hier vorliegenden Unterrichtsskizze loten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten digitaler Tools für das eigene politische Engagement aus, enttarnen Mechanismen der Manipulation und stärken die eigene Souveränität im Netz. Darüber hinaus werden Begegnungen im Zeitalter der Digitalisierung unter ethischen und religiösen Geichtspunkten reflektiert, indem auf das biblische Menschenbild und einen barmherzig zugewandten Gott Bezug…Schlagworte: Freiheit, Digitalisierung, Menschenbild, Rechtfertigung, Gottesbild, Social Media
Fotogen: Religion im Schulleben
RPI der EKKW-EKHN
Peter Kristen
Diese 8 Fotos gehören zu dem Heft “RPI Impulse 4/17 – Über den Religionsunterricht hinaus”.
Zu den Bildern finden Sie jeweils einen kurzen Impuls als WORD Datei. Die einzelnen Fotos können auch gesammelt und dann zu einem individuellen (Wunsch?) Bild von Religion in meiner der Schule zusammengestellt werden. Bild 1: Wegweiser Bild 2: Lernen unter dem Kreuz? Bild 3: Berge versetzen Bild 4: Schöne ev. Schule Bild 5: Schulseelsorge Bild…Schlagworte: Schule, Schulseelsorge, Religionsunterricht, Menschenbild
Fotogen: Schöpfung
RPI der EKKW-EKHN
Peter Kristen
Diese 10 Fotos gehören zu dem Heft “RPI Impulse 2/19 – Wunderbar Verwundbar”
Zu den Bildern finden Sie jeweils einen kurzen Impuls in dieser WORD Datei. Die Fotos können zusammen auch z.B. als Einstieg (Was haben diese Fotos wohl gemeinsam?) oder Ergebnisssicherung verwendet werden. Foto 1 Ohne Limit? Foto 2 „Urgewalt“ Foto 3 „Ehe denn die Berge wurden …“ Foto 4 Ebenbild? Foto 5…Schlagworte: Schöpfung, Berg, Natur, Eisbär, Baum, Menschenbild, Regenbogen, Erde, Schneekanone
EZW: Menschenbilder
EZW
Michael Utsch
Artikel im Lexikon des EZW
Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) ist die zentrale wissenschaftliche Studien-, Dokumentations-, Informations- und Beratungsstelle der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Religionen und Weltanschauungen sowie religiöse Gegenwartskultur. In einem Online-Lexikon werden die wichtigsten Begriffe, Organisationen, Weltanschauungen, Religionen usw. beschreiben und mit einer Einschätzung aus evangelischer Perspektive ergänzt, in diesem Falle zum Thema Menschenbilder.Schlagworte: Menschenbild
Stellungnahme zum Klimaschutz
Nordkirche
Nordkirche
Stellungnahme der Theologischen Kammer auf derTagung der Landessynode der Evange‐lisch‐Lutherischen Kirche in Norddeutschland vom 25. bis 27. September 2014 zumSchwerpunktthema „Klimaschutz” mit folgenden Abschnitten: Einleitung Es geht um Bewahrung der Schöpfung Es geht um Bilder vom Menschen Es geht um Bilder von Gott Es geht um Bilder von Christus Es geht um Bilder des Geistes…Schlagworte: Klima, Klimaschutz, Umweltschutz, Schöpfung, Menschenbild, Gottesbild, Gerechtigkeit, Heiliger Geist, Jesus Christus
Theologe Jürgen Moltmann: “Ehrfurcht vor allem Leben”
Sonntagsblatt
Interview im Sonntagsblatt vom 12.06.2017
Der Vordenker einer ökologischen Theologie, Jürgen Moltmann, fordert die Umkehr zur Ehrfurcht vor allem Leben. Der Mensch sei nicht die Krone der Schöpfung, sondern ein Teil von ihr. 30 Jahre nach seiner “Theologie der Hoffnung” fordert Jürgen Moltmann eine “Spiritualität des Lebens”. Ein Gespräch über Hoffnungen trotz der Katastrophe – und des Todes.Schlagworte: Jürgen Moltmann, Ehrfurcht vor dem Leben, Klimawandel, Umweltschutz, Ökologie, Schöpfung, Menschenbild
Koranische Zugänge zum Menschsein
Islamportal
Aus Islamportal | Sammlung an islambezogenen Texten
“Anhand der Begriffe Würde des Menschen, Freiheit und Vernunft sowie menschliche Verantwortung und Geschöpflichkeit versucht der Text anthropologische Grundlagen im Koran herauszufiltern.” Dieser Beitrag aus islamischer Theologie hilft, den Koran angemessen zu verstehen. In Oberstufen-Kursen zur Anthropologie können diese Informationen – evtl. auszugsweise – genutzt werden.Schlagworte: Anthropologie, Menschenbild, Islam, Koran, Schöpfung, Adam