APUZ: Schule
bpb
Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 51/2020
Die pandemiebedingten Schulschließungen ab März 2020 haben jene Schülerinnen und Schüler besonders getroffen, die bereits "vor Corona" zu den Benachteiligten zählten. Das Menschenrecht auf Bildung gilt es bestmöglich zu wahren. "Nach Corona" muss mehr getan werden, um dieses Recht für alle zu verwirklichen. Die Zeitschrift umfasst folgende Artikel: Claudia Lohrenscheit Das Recht auf Bildung im…Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Bildung, Bildungsgerechtigkeit, Flüchtlinge, Krise, Pandemie, SARS-CoV-2, Schule
Schülersuizid – Was Lehrerinnen und Lehrer wissen sollten
Artikel von Dr. phil. Heidrun Bründel, Schulpsychologie NRW
Diese von Heidrun Bründel bietet Lehrer*innen einen ersten Einblick in ein sehr komplexes Thema. Chronologisch gut strukturiert wird ein erstes Basiswissen vermittelt und ein tabuisiertes Thema auf kompetente Art und Weise enttabuisiert. (Mekomat)Schule lehrt/lernt Vielfalt
Praxisorientiertes Basiswissen und Tipps für Homo-, Bi-, Trans- und Inter*freundlichkeit in der Schule
Der Reader der niedersächsischen Heimvolkshochschule Akademie Waldschlösschen umfasst folgende Kapitel: Was ist das Thema? Warum ist das Thema wichtig? Wie lässt sich das Thema im Schulalltag umsetzen? Wie kann sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Fachunterricht thematisiert werden? Wie kann ich mit Widerstand umgehen? Wie kann das Thema in Regelstrukturen eingebunden werden? Wer bietet was an?…Schlagworte: Gender Mainstreaming, Geschlechterrolle, Homosexualität, Intersexualität, Schule, Transidentität, Transsexualität, Vielfalt
Institutionen – Was ist struktureller Rassismus?
Mediendienst Integration
Artikel des Mediendienstes Integration von 27.07.2020
Seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd wird auch in Deutschland viel über Rassismus diskutiert – auch über strukturellen Rassismus. Was genau steht hinter dem Begriff? Welche Beispiele gibt es? Der MEDIENDIENST hat Fachleute befragt.Fair Future – Der Ökologische Fußabdruck
Arbeitsheft für die 8. - 12. Klasse
Im Angesicht des Klimawandels, der Zerstörung und ungerechten Verteilung von Rohstoffen auf der Welt zielen die Unterrichtsmaterialien "Fair Future Fußabdruck" darauf ab, junge Menschen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu motivieren. Mithilfe der Materialien lernen die Schüler/-innen, den eigenen Ökologischen Fußabdruck und den Ökologischen Fußabdruck der Schule aktiv zu verkleinern. Sie setzen sich…Schlagworte: Fußabdruck, Globales Lernen, Globalisierung, Jeans, Klimawandel, Konsum, Lebensmittel, Ökologie, Ressourcen, Schule, Welthandel
Globales Lernen Schulen NRW
Welthaus Bielefeld
Unterrichtsmodule mit Anschluss an die Kernlehrpläne NRW
Diese sehr umfassende Seite stellt 170 Unterrichtsmodule für das Globale Lernen zur Verfügung.: Themenfelder: soziale, ökonomische und ökologische Weltentwicklungen; nachhaltige Entwicklung Alle Schulformen: Von der Grundschule bis zur Sek. II Aktuell: Alle Module wurden 2020 aktualisiert bzw. neu erstellt Kurze Module: Übersichtlich, praxistauglich durch Arbeitsmaterialien und Links Kernlehrpläne: Alle Module orientieren sich an den aktuell…Schlagworte: Abfall, Altenbildung, Armut, Ernährung, Fairer Handel, Flucht, Globales Lernen, Globalisierung, Handy, Hunger, Kakao, Kinder, Kinderarbeit, Kinderrechte, Kleidung, Klimawandel, Konsum, Korruption, Landwirtschaft, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Plastik, Rassismus, Schule, Straßenkinder, Tourismus, Urlaub, Wasser, Weltbevölkerung
CROSSING CORONA – Hoffnungsreset im Bildungsshutdown
Video zur Coronakrise und Schule, 22:41
Der Kurzfilm besteht aus einem Monolog eines Lehrers, den er vor der leeren Klasse während des Coronashutdowns hält. Untermalt werden seine Worte durch bildreiche Metaphern zu einer Melange der Gefühle bis zur Offenbahrung einer traurigen Gewissheit... Ein Film über Trauer und Hoffnung, Gefangenschaft und die Gewissheit, dass die Freiheit kommen wird. 'kurbel.tv ist ein Kanal…Schlagworte: Angst, Erwartung, Gott, Hoffnung, Identität, Karfreitag, Klimawandel, SARS-CoV-2, Schule, Seele
“Mein Zeugnis für die schulfreie Zeit”
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Gerda Gertz
10-Minuten-Übung
Nach Ferien oder nach schulfreien Zeiten (Praktikum, temporäre Schulschließung) bietet es sich an, zu Beginn des Unterrichts den Übergang zwischen schulfreier Zeit und Regelunterricht zu gestalten. Dadurch haben sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkraft die Möglichkeit, auf die vergangenen Tage zurückzuschauen, persönliche Eindrücke/Gefühle zu benennen und sich gegenseitig wahrzunehmen. So können Wertschätzung…Schlagworte: Bewertung, Schule, Übung, Unterrichtsbeginn, Zeugnis
In der Schule wieder beginnen…
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Meike Hirschfelder
Überlegungen von Meike Hirschfelder, RPZ Heilsbronn
Wie kann man nach so einer Zwangspause wieder gut miteinander beginnen? Wie knüpfe ich an die Zeit vorher und an das individuell Erlebte in der Zeit der Schulschließung an? Mit diesen Fragen gehen einige den kommenden Wochen entgegen. Meike Hirschfelder versucht zuerst, die Herausforderungen zusammenzufassen, vor die Lehrerinnen und Lehrer gestellt sein könnten und entwickelt…Schlagworte: SARS-CoV-2, Schule, Schulseelsorge, Unterrichtsbeginn
Zukunft der Schule – Schule der Zukunft
RPI Loccum
Artikel im Loccumer Pelikan 2/2019
Für Bildung ist es nicht ausreichend, Individuen hervorzubringen, die lesen, schreiben und rechnen können. Bildung muss transformativ sein und gemeinsame Werte ins Leben tragen. Sie muss eine aktive Fürsorge für die Welt und für die, mit der wir sie teilen, kultivieren. Bildung muss für die Beantwortung der großen Herausforderungen, vor denen wir stehen, Bedeutung haben.…Schlagworte: Bildung, Gesellschaft, Lernen, Schule, Wandel, Zukunft