Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz

Anzahl der Materialien: 23 Material Aufrufe insgesamt: 13710
| Anzahl der Materialien: 23 | Material Aufrufe insgesamt: 13710 |

Unsere Praxishilfen

Treffer

WhateverTree

Filmtipp zum Umgang mit dem Smartphone und der Umwelt

„WhateverTree“ erzählt die Geschichte von Louise und Logan, die beide immer mit ihren Smartphones unterwegs sind. Louise verbringt ihre Zeit im Wald, fotografiert Tiere und Pflanzen und informiert sich über das Leben dort. Logan dagegen befindet sich in der Stadt, er starrt auf seinen Laptop, dort scrollt er durch Social-Media-Beiträge. Louise postet die Bilder aus…

Death by Design

Schattenseiten der Entwicklung

Der Film Death by Design bietet Gelegenheit, über Nachhaltigkeit und Umweltzerstörung und unser eigenes Konsumverhalten zu reflektieren. Ein Direktbezug der DVD mit Vorführrecht ist unter oekumenischer-medienladen.de möglich. Aktuell (Stand: Mai 2023) kann der Film auch direkt online gestreamt werden.

Dieter Baacke Preis 2023

Ausschreibung

Die Entwicklung ist schnell und dynamisch, vieles wird noch kommen. Wie kann Medienpädagogik die Chancen und Herausforderungen, die sich durch Künstliche Intelligenz und Algorithmen ergeben, in pädagogischen Projekten mit Kindern und Jugendlichen aufgreifen? Wie können Methoden und Settings dazu beitragen, Kinder, Jugendliche und Familien kreativ und kritisch für die Nutzung und die Begegnung mit KI…

Play 4 your rights

Kartenspiel zum Umgang mit Hassrede

Gewalt hat viele Facetten. Ein Fall von geschlechtsspezifischer Gewalt ist die sexistische Hassrede (Hate Speech). Sie erhält und verschärft Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Auch im schulischen Kontext sollte dem Thema Raum gegeben werden, und am besten eignet sich dafür ein spielerischer Ansatz. Auf diese Weise sollen Jugendliche dazu befähigt werden, souverän mit Hassrede umzugehen. Das…

Who am I – Kein System ist sicher

Filmtipp

„Who am I – Kein Netz ist sicher“ erzählt spannend, rasant und manchmal auch auf humorvolle Weise von der Suche nach der eigenen Identität und der Angreifbarkeit einer elektronisch vernetzten Welt. Neben den offensichtlichen medialen Themen wie (social) Hacking, Coding und Identitäten im Netz beinhaltet der Film auch Anknüpfungspunkte zu den Themen Ausgeschlossenheit, psychischen Erkrankungen…

Ohrenspitzer mini: Vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung

Zuhörbildung in der frühen Kindheit mit kreativen medienpädagogischen Handlungsbeispielen

Die Broschüre „Ohrenspitzer mini: Vom bewussten Lauschen bis zur Hörspielgestaltung“ versteht sich als "Kompendium", das auf 152 Seiten einerseits Grundlagen rund um das Thema Hören bündelt und andererseits medienpädagogische Handlungsbeispiele für die Zuhörförderung von drei- bis sechsjährigen Kindern bietet. Download als PDF über die Website des Herausgebers: www.ohrenspitzer.de Inhalt: 1 Medienbildung in der frühen Kindheit…