RPI-praktisch
RPI der EKKW-EKHN
Ideen und Impulse für einen guten Religionsunterricht aus EKKW und EKHN
Unter diesem Label veröffentlicht das RPI der EKKW und EKHN in rein digitaler Form Unterrichtsentwürfe und Impulse für die religionspädagogische Arbeit.Schlagworte: Digitales Lernen, Digitalisierung, Entwurf, Impuls
2020|4 rpi-konfi: Psalm 23 und die Konapp
RPI der EKKW-EKHN
Katja Simon
Eine Einheit für die KA zuhause
Die Konfis werden mit Psalm 23 vertraut gemacht und setzen ihn zu ihrer Lebenswelt in Beziehung. Möglichkeiten der Durchführung: In der Vorbereitung stellt man die Aufgaben auf der Homepage in der Gruppenverwaltung in den FEED (siehe M2) Man verabredet sich zu der Zeit, zu der sonst die Konfi-Stunde stattfindet. Man stellt die Aufgabe als ein…Schlagworte: App, Digitales Lernen, Digitalisierung, Hirte, Konfirmation, Psalm 23, Selbstgesteuertes Lernen, Smartphone
RPI Konfi
RPI der EKKW-EKHN
Bausteine zur Konfi-Arbeit aus EKKW und EKHN
Unter diesem Label veröffentlicht das RPI der EKHN und EKKW in digitaler Form Unterrichtsentwürfe und Impulse für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden.Schlagworte: App, Digitales Lernen, Digitalisierung, Konfirmation, SARS-CoV-2
Learning Snack zum Thema Bibel
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Gerhard Beck
Unterrichtsvorschlag
LearningSnacks ist ein Selbst-Lernprogramm, das in der Aufmachung einem Chat ähnelt. Die Lehrkraft gibt Texte, Bilder, Videos, URLs in Fragen und Antworten vor. Der Lernweg ist somit sehr kontrolliert. LearningSnacks eignet sich vor allem, um neue Inhalte zu lernen oder bekannte Inhalte zu wiederholen. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler ... geben Auskunft über die Entstehung…Schlagworte: Bibel, Digitales Lernen, Digitalisierung, Selbstgesteuertes Lernen
Religiöse Sinnangebote mit Classtime (früher: GoPollock)
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Gerhard Beck
Unterrichtsvorschlag
Classtime, früher bekannt als GoPollock, ist eine Anwendung, mit der das Wissen von Schülerinnen und Schülern überprüft werden kann. Dafür erstellt die Lehrkraft vorher Fragen und Aufgaben. Diese können sein: Auswahl-Fragen, Sortieren, Kategorisieren und Lückentexte bearbeiten. Die Fragen und Aufgaben können durch Bilder oder YouTube-Videos ergänzt werden. Wenn man die »Lektion«startet, können noch Optionen ausgewählt…Schlagworte: Digitales Lernen, Digitalisierung, Sekten, Selbstgesteuertes Lernen, Sondergruppe, Zeugen Jehovas
Actionbound – multimediale Unterrichtsgestaltung mit Spaßfaktor
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Ulrich Jung
Actionbound als Methode einer Einstiegsstunde zum Thema Liebe und Partnerschaft
Eigentlich ist »Actionbound«eine Art digitale Schnitzeljagd (entstanden aus dem Geocaching) die von Bewegung und Erkundung von bestimmten Orten lebt.Für den Religionsunterricht denkt man als erstes an Kirchenerkundungen oder an einen Friedhof (z.B. zum Thema Tod). Zweifelsohne bietet das Werkzeug »Actionbound«hier schon viele Möglichkeiten. Darüber hinaus lässt es sich auch innerhalb von geschlossenen Räumen (Klassenzimmer, Gemeinderäume)…Schlagworte: Actionbound, Digitales Lernen, Digitalisierung, Liebe, Partnerschaft, Stationenarbeit
Gott mit dem Smartphone einfangen
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Unterrichtsvorschlag
Jugendliche und junge Erwachsene drücken sich meist leichter durch Bilder als durch Sprache aus. Es ist didaktisch sinnvoll die Bilder und das Verständnis von Gott zum Gegenstand des Religionsunterrichts zu machen, denn sie zeigen, wie Jugendliche ihren eigenen Glauben in Bilder fassen und helfen den Schülerinnen und Schülern dadurch religiöse Sprachkompetenz zu entwickeln.Schlagworte: Bild, Digitales Lernen, Digitalisierung, Gott, Gottesbild, Smartphone
Selfie – Kult und Kultur
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Michael Beisel
Unterrichtsvorschlag
Die Arbeit am Selbstbild steht entwicklungspsychologisch ganz oben auf der Agenda Jugendlicher. Sie haben mit dem Smartphone dafür ein individuelles high-level-Werkzeug, das seinesgleichen sucht. Selfies - überhaupt das Aufnehmen und Teilen von digitalen Abbildungen – das ist aus sozialen Netzwerken kaum noch wegzudenken. Bekanntlich übt der permanente Anreiz zum Bildermachen ja nicht nur enormen persönlichen…Schlagworte: Bild, Digitales Lernen, Digitalisierung, Gottesbild, Identitätsentwicklung, Selfie, Smartphone
“Ich und mein Selfie – (n)ever changing story”
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Unterrichtsvorschlag
Selfies bieten als aktuelles mediales Phänomen eine neue Form der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität: Auf bildlicher Ebene werden diverse Rollen sowie das eigene Ich und insbesondere der eigene Körper nicht selten gendertypisch inszeniert. Auf Selfies tritt das Subjekt – ähnlich wie vor einem Spiegel – sich selbst gegenüber und wird so gleichzeitig sowohl zum Akteur…Schlagworte: Digitales Lernen, Digitalisierung, Identität, Selfie, Sinn
Digitale Bausteine: Jesu Zeit und Umwelt
Digitale Relitanten
Digitale Bausteine und Vorlagen
Die 'digitalen Relitanten' stellen Materialien zur Verfügung und haben bereits vorhandene digitale Materialien in ihr Angebot integriert: Digitale Bausteine zu Zeit und Umwelt Jesu, Karte römisches Reich, Karte Palästina, Sadduzäer, Pharisäer, Samariter...Schlagworte: Digitales Lernen, Digitalisierung, Umwelt Jesu