Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Unsere Praxishilfen
Materialsammlung Erntedank
Bildquelle: images.unsplash.com
Materialien für Schule und Gemeinde
Im Downloadbereich stehen Ihnen beispielsweise zur Verfügung: Gottesdienst mit Kleinen und Großen zum Erntedankfest von Pfarrerin Sabine Bäuerle und Pfarrerin Natalie Ende Danken für die Früchte des Lebens - Andachten im Herbst von Pfarrerin Lisa Neuhaus Die Spreu vom Weizen trennen - Ritual für die Zeit um Erntedank von Pfarrerin Sabine Bäuerle Lied „Nun danket…
Mit Love-Storm gegen Hate Speech vernetzen

Bildquelle: www.ekhn.de
Miteinander für ein Netz ohne Hass
Im Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) bündelt sich die digitale Kompetenz innerhalb der EKHN. Es gibt nicht nur Workshops und Seminare zu den verschiedensten Themen, auch die publizistische Arbeit der Landeskirche sowie die Redaktion der EKHN-Website ist dort angesiedelt. Das Mentoring-Programm "Love Storm" hilft dabei, online besser und respektvoll miteinander umzugehen. Die Teilnehmerinnen…
Israel und Palästina – Leitgedanken und erläuternden Thesen

Ein Gesprächsimpuls aus den fünf Landeskirchen Baden, Hessen und Nassau, Pfalz, Rheinland sowie Westfalen
Unter dem Titel „Israel-Palästina – Leitgedanken und Thesen“ haben die fünf evangelischen Landeskirchen an Rhein und Ruhr (Evangelische Landeskirche in Baden, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Evangelische Kirche der Pfalz, Evangelische Kirche im Rheinland, Evangelische Kirche von Westfalen) einen gemeinsamen Text veröffentlicht. Der Text nimmt das komplexe Verhältnis von Israel und Palästina aus…
Verschwörungsideologien

Bildquelle: Zentrum Ökumene der EKHN
Reader
Das Zentrum Ökumene der EKHN hat zusammen mit dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung eine Handreichung zu Verschwörungsideologien herausgegeben. Sie umfasst folgende Kapitel: Vorwort Begriffsdefinitionen: Worüber reden wir eigentlich und wie? Einleitung - Anlass Was ist eine Verschwörungstheorie und wie erkenne ich sie? Warum glauben Menschen an Verschwörungsideologien und warum können sie problematisch und gefährlich werden?…
Nächstenliebe in der Praxis

Aus der Aktion "Bibel auf Bierdeckel" der EKHN, Interview zum Thema Selbstliebe, Nächstenliebe und Gottesliebe
Nächstenliebe, Selbstliebe und Gottesliebe hängen enger zusammen, als man denkt. Wie genau, erklärt der Psychiater und Psychotherapeut Martin Grabe im Interview. Er weiß, wie man mit einem Hauch Nächstenliebe Mobbingopfern helfen kann und dabei sich selbst auch etwas Gutes tut. Mit Erika von Bassewitz hat der Psychiater und Psychotherapeut über Selbstliebe, Nächstenliebe und Gottesliebe gesprochen.…
Evangelisch – Katholisch – EKHN

Eine übersichtliche Einführung
Einführender Artikel über die Konfessionen mit einem Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Einen katholischen Blick auf die Frage wirft das katholische Online-Magazin 'Kirche + Leben': Was ist evangelisch? Was ist katholisch? Wo liegen die Unterschiede?
Zentrum Verkündigung der EKHN: Corona-Pandemie

Dossier
Im Downloadbereich stehen Ihnen eine Vielzahl von Dokumenten/Dateien aus den Arbeitsbereichen des Zentrums bzw. zu verschiedenen Themen zur Verfügung (z. B. für Ihre Arbeit mit geflüchteten Menschen, Andachten und Materialen zu den Kirchenjahreszeiten..) Adventszeit für Erwachsene: Für die Adventszeit enthält das Angebot Bilder und Andachten sowie Geschichten für jeden Tag, Liedern, Ritualen u.am. Eine Schatzkiste!…
Nikolaus – EKHN

Einführung
Was unterscheidet eigentlich den Nikolaus, der am 6. Dezember die Kinder beschenkt, vom Weihnachtsmann? Nichts! Der Nikolaus und der Weihnachtsmann gehen auf ein- und dieselbe historische Person zurück. Eine Einführung zu St. Nikolaus durch die Ev. Kirche von Hessen und Nassau mit 12 Bildern zum historischen Nikolaus.
Leichte Sprache – EKHN

Wichtige Begriffe der Ev. Kirche einfach erklärt
Die EKHN hat ein Themen-Paket über Kirche und Glaube in leichter Sprache veröffentlicht. Dadurch können Menschen mit Lernbeeinträchtigungen oder wenigen Deutschkenntnissen sich beispielsweise über die Konfirmation, Taufe, Bibel, Hochzeit oder Bestattung u.a.m. informieren. Die Texte können auch Verwendung im inklusiven Unterricht finden.
Krippenspiele in Zeiten von Corona

Ideensammlung und ausgearbeitete Krippenspiele
Diese Ideen und Krippenspiele wurden von verschiedenen Einrichtungen der EKD und der Katholischen Kirche online gestellt (Stand 3. Dezember 2020): Ideensammlung: Ideen vom Gemeindejugendwerk Deutschland: Es wird ein Krippenspiel entwickelt, in dessen Szenen nur Mitglieder einer Familie gleichzeitig auf der Bühne stehen. Wenn erforderlich, können die Schauspieler*innen in gleicher Besetzung in der nächsten Szene andere…