Online-Unterricht: Aus der Praxis für die Praxis
Erfahrungen und Methoden einer Religionspädagogin aus dem Online-Unterricht
Daniela Brändle unterrichtet seit einiger Zeit online und hat Methoden zusammengestellt, mit denen sie gute Erfahrungen gemacht hat und erzählt, wie bei ihr der Video-Unterricht im religionspädagogischen Alltag abläuft. Methoden und Energizer für den Videounterricht nur mit Chat und Kamera Religionsunterricht per VideokonferenzSchlagworte: Methode, Online-Lernen, Videokonferenz
Reli ev. / Sek I
RPI Baden
Annegret Südland
Padlet von Dozentin Annegret Südland, RPI Baden
Annegret Südland vom RPI Baden hat ein vielfältiges und cooles Padlet mit Ideen, Materialien, Vidoes u.v.a.m. zur Verfügung gestellt. Wie bei Padlets üblich muss man ein bisschen suchen - aber es lohnt sich, es sind ungewöhnliche Fundstücke dabei!Schlagworte: Bergpredigt, Bibel, Methode, Religionsunterricht, Spiritualität
“Und sie gehen doch!” – Methoden im Religionsunterricht unter Corona-Bedingungen
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Angebot des RPZ Heilsbronn auf seiner Seite 'Religionsunterricht in Zeiten von Corona'
Im Folgenden finden Sie Empfehlungen des RPZ Heilsbronn für Methoden für den (Religions-)Unterricht im Klassenzimmer unter Corona-Bedingungen und für digitale Unterrichtssituationen. Die Sammlung wird stetig erweitert und soll Sie darin unterstützen, bewährte Methoden unter den derzeit besonderen Bedingungen einzusetzen. Hier die bisher bereitstehenden Methoden (Januar 2021): Ampel-Methode Audiopodcast mit Audacity aufnehmen Bleib bloß sitzen?? -…Schlagworte: Bewegung, Bodenbild, Gruppenarbeit, Methode, Morgenkreis, Rollenspiel, Unterrichtsgespräch
Drei spielerische Zugänge zur Bibel – Ideen für den Konfirmandenunterricht
RPI Loccum
Andreas Behr
Artikel von Andreas Behr im Loccumer Pelikan 4/2020
Andreas Behr stellt folgende Methoden vor: "Werden wie die Kinder" Monolog wird zum Dialog Metaphern erfindenSchlagworte: Dialog, Metapher, Methode, Rollenspiel, Spiel
FAIR macht Schule!
DEAB
Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte und Multiplikator*innen
Das Projekt „FAIR macht Schule!“ regt Jugendliche in schulischen und außerschulischen Bildungskontexten dazu an, sich mit globalen Zusammenhängen in Produktion, Handel und Konsum auseinanderzusetzen. Die Jugendlichen beschäftigen sich einerseits mit der eigenen Rolle und individuellen Handlungsmöglichkeiten in diesem Themenbereich, andererseits werden sie angeregt, die Verantwortlichkeiten und Einflussmöglichkeiten unterschiedlicher Akteure kritisch zu reflektieren. Das vorliegende Unterrichtsmaterial…Schlagworte: Eine Welt, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Globales Lernen, Globalisierung, Handy, Kakao, Kleidung, Konsum, Methode, Nachhaltigkeit, Selbsteinschätzung, Stein, Umweltschutz
Methodensammlungen und -Handbücher zum Globalen Lernen
Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) - Portal Globales Lernen
Portal Globales Lernen
Hier finden Sie Methodensammlungen für die praktische Umsetzung Globalen Lernens in der Schule und der außerschulischen Bildungsarbeit.Schlagworte: Globales Lernen, Methode, Unterrichtsmethode
Storytelling mit Adobe Spark Video
Methode des Monats
"Bei Adobe Spark Video handelt es sich um eine englischsprachige Webanwendung, mit der schnell und einfach Videos erstellt werden können. Dabei kann auf beliebig vielen Folien kurze Texte, Bilder, Fotos und Piktogramme eingefügt und mit einander kombiniert werden. "- Das Netzwerk Digitale Bildung stellt regelmäßig neue Methoden vor. Hier werden auch umfassende Tipps für die…Schlagworte: Methode, Storytelling
Projektunterricht und die Projektprüfung
RPI Baden
Heinz-Günter Kübler
Projektprüfung an der Hauptschule
Das Material des Readers kann den Schülerinnen und Schülern, die sich auf eine Prokektwoche und/oder auf die Projektprüfung vorbereiten, vorgestellt werden und die Wahl fächerübergreifender Themen mit explizit thematischen Bezügen zum Fach RU ermöglichen.Diskussionsmethoden für große Gruppen
Angebot von Diskussionmethoden
Bodo Köster stellt verschiedene Diskussionsmethoden für große Gruppen als Word-Datei zur Verfügung.Schlagworte: Diskussion, Methode, Unterrichtsmethode
Bildung gut geplant
EKHN
Leitfaden und Instrumente zur Bedarfserschließung
Mit dieser Praxishilfe sollen Bildungsverantwortliche sowie Praktikerinnen und Praktiker unterstützt und ermutigt werden, ihr Bildungshandeln stärker zu reflektieren und systematisch zu planen. Dazu gibt das Heft Anregungen und Ideen.Schlagworte: Bildung, Erwachsenenbildung, Gemeindearbeit, Gemeindepädagogik, Methode, Pädagogik, Unterrichtsplanung, Unterrichtsvorbereitung