Unsere Praxishilfen
ru intern 1/2023: Interreligiöses Lernen

Praxisorientierte Broschüre für Religionslehrer*innen
Die Zusammensetzung der Schüler*innen im Religionsunterricht wird immer bunter. Darauf muss der RU reagieren. Doch wie lassen sich die berechtigten Interessen der Schüler*innen nach weltanschaulicher Offenheit damit vereinbaren, konfessionellen Unterricht zu gestalten? Oder anders gefragt: Wie viel Interreligiosität ist möglich, ohne das eigene Profil zu verlieren? ru intern geht diesen Fragen nach und gibt vielfältige…
Passions- und Fastenzeit
Eine Übersicht mit Links zum Thema
Ob Klimafasten, Autofasten, geistliche Impulse per Instagram oder „Sieben Wochen ohne“ - es gibt viele Möglichkeiten, die Fastenwochen bewusst zu gestalten. Alle Aktionen setzen dabei ihren eigenen Schwerpunkt und viele begleiten die Fastenden mit wöchentlichen Briefen oder täglichen Impulsen. Ein paar Anregungen finden Sie hier.
Unermesslich Großartig

Arbeitshilfe für Einschulungsgottesdienst in der Sekundarstufe I
Viele weiterführende Schulen gestalten zum Beginn des Schuljahres Gottesdienste für ihre neuen Schülerinnen und Schüler. Die evangelischen Kirchen in NRW möchten Sie als Lehrerin und Lehrer dabei mit neuem Material weiter unterstützen. Darüber hinaus ist es uns ein Anliegen, dass sich die Schülerinnen und Schüler (und Angehörigen) beim Übergang in die neue Schule begleitet fühlen.…
Pudeln, Pauken und ein Plan

Arbeitshilfe zum Schulanfangsgottesdienst in der Grundschule
Jedes Jahr starten rund 150.000 Kinder in Nordrhein-Westfalen in eine Zukunft voller Chancen, aber auch mancher Ungewissheiten. Sie werden eingeschult. Den Schulanfang sollen sie fröhlich und vertrauensvoll in Erinnerung behalten können. Deshalb gestalten viele Grundschulen Gottesdienste, in der Regel in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Kirchengemeinden. Die evangelischen Kirchen in NRW möchten Sie dabei mit…
Israel und Palästina – Leitgedanken und erläuternde Thesen

Ein Gesprächsimpuls aus den fünf Landeskirchen Baden, Hessen und Nassau, Pfalz, Rheinland sowie Westfalen
Unter dem Titel „Israel-Palästina – Leitgedanken und Thesen“ haben die fünf evangelischen Landeskirchen an Rhein und Ruhr (Evangelische Landeskirche in Baden, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Evangelische Kirche der Pfalz, Evangelische Kirche im Rheinland, Evangelische Kirche von Westfalen) einen gemeinsamen Text veröffentlicht. Der Text nimmt das komplexe Verhältnis von Israel und Palästina aus…
“Wichtig, dass es die evangelische Kirche gibt”

Pilotstudie in Württemberg und Westfalen zu Austrittsgründen
Die württembergische und die westfälische Landeskirche haben in einer Pilotstudie die Gründe für den Kirchenaustritt untersucht. Sie führten hunderte Interviews mit Personen, die kurz zuvor ausgetreten waren. Die Ergebnisse brachten einige neue Erkenntnisse. Hier geht es zum Artikel auf der Seite der Württembergischen Landeskirche Hier geht es direkt zur Präsentation der Ergebnisse
Unterwegs in Gottes Welt

Ein Projekt der Evangelischen Landeskirchen in NRW
Die Evangelischen Landeskirchen in NRW haben zum Schuljahresbeginn ein Projekt auf den Weg gebracht “Unterwegs in Gottes Welt”. In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Literaturportal in Göttingen (Eliport) stellen sie Materialien für einen Gottesdienst und den Start in den Religionsunterricht sowohl für die Grundschule als auch die Sekundarstufe bereit. Diese Materialien können erweitert werden.
Kultur ist Verheissung

Kulturpolitische Leitlinien und kulturtheologische Leitfragen
Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) hat unter dem Titel „Kultur ist Verheißung“ eine Arbeitshilfe herausgegeben. Sie regt dazu an, sich mit den vielfältigen Verbindungen von Kirche und Kultur zu beschäftigen und gibt Hilfestellungen für die Praxis. Das Heft ist eine erweiterte Neuauflage der kulturpolitischen Leitlinien „Räume des Glaubens – Räume der Freiheit“ von 2004.…
Und ihr bewegt sie doch!

Ideen und Anregungen für junge Menschen zu nachhaltigem Konsum
Die Evangelische Kirche von Westfalen betreibt das Umwelt-Portal "Zukunft einkaufen". Auf der Website ist auch dieses Heft veröffentlicht, das sich an Jugendliche wendet: "In diesem Heft findet ihr Infos, Aktionsideen und Tipps, wie ihr selbst etwas tun könnt, um die Umwelt und das Klima zu schützen und für mehr Gerechtigkeit einzu-treten. Vielleicht findet ihr etwas,…
Planspiel „Enquetekommission zur Stammzellforschung“ für bis zu 28 Personen

Planspiel
Dieses Planspiel eignet sich sowohl als Ergänzung des Biologie-Unterrichts um eine politische, gesellschaftliche und ethische Komponente, als auch für den politischen und ethischen Unterricht.