Kirchen und säkulare Gesellschaft
EZW
Michael Utsch
Sind Kirchen in einer säkularen Gesellschaft überflüssig? Artikel von Michael Utsch, EZW
Mehrere Feuilleton-Beiträge haben in den letzten Wochen die Rückständigkeit und Nutzlosigkeit der Kirchen angeprangert. Sie hätten nichts religiös Hilfreiches zur Bewältigung der Coronakrise beigetragen und seien deshalb faktisch überflüssig, meint der Gründungsdirektor und langjährige Leiter des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, Gerhard Wegner, in einem Gastbeitrag für die F.A.Z. am 14. Januar 2021. „Sind die Kirchen…Schlagworte: Evangelische Kirche, Gesellschaft, Kirche und Gesellschaft, Sinn, Werte
WiReLex: Kirchenkampf
WiReLex, DBG
Artikel aus dem Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon
Artikel aus dem Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Kontextualisierungen 2. Geschichte des Kirchenkampfs 2.1. Auf dem Weg zur Gleichschaltung 2.2. Parallele Gegenentwicklungen 2.3. Antikirchliche Tendenzen 3. Religionsdidaktische Perspektiven LiteraturverzeichnisSchlagworte: Bekennende Kirche, Evangelische Kirche, Kirchengeschichte, Kirchenkampf, Nationalsozialismus
Christen in Deutschland nach Kirchenzugehörigkeit 2019
Ein Überblick auf der Seite Statista
Die Statistik zeigt die Anzahl der Christen in Deutschland nach ihrer Kirchenzugehörigkeit im Jahr 2019. Wikipedia zeigt die Verteilung in Deutschland anschaulich auf einer Karte: Religionen in DeutschlandBildquelle: cdn.statcdn.com
Schlagworte: Evangelische Kirche, Statistik
Katholische und evangelische Kirche | bpb
bpb
Statistische Angaben von 1960 - 2019
Zwischen 1956 und 2019 hat sich der Anteil der evangelischen Bevölkerung in Deutschland von 50,1 auf 24,9 Prozent reduziert. Der Anteil der katholischen Bevölkerung fiel von 45,9 auf 27,2 Prozent. Die wichtigsten Gründe für den Rückgang der Mitgliederzahlen sind die Austritte aus der Kirche, der Tod von Kirchenmitgliedern sowie rückläufige Taufquoten.Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Austritt, Bevölkerung, Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Kirchenaustritt, Konfessionen, Statistik
Evangelisch – Katholisch – EKHN
EKHN
Eine übersichtliche Einführung
Einführender Artikel über die Konfessionen mit einem Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Einen katholischen Blick auf die Frage wirft das katholische Online-Magazin 'Kirche + Leben': Was ist evangelisch? Was ist katholisch? Wo liegen die Unterschiede?Schlagworte: Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Konfessionen
Hallo Benjamin! Evangelisch oder katholisch – was ist der Unterschied?
Kirchenfernsehen
Kinderfernsehen, Video, 25 Minuten
Was ist evangelisch und was ist katholisch? Warum gibt es diese zwei verschiedene Glaubensrichtungen? Das erfährst du von Kirchenmaus Benjamin. Sie erklärt dir auch, wer Martin Luther war und was er gemacht hat. In der Sendung spielen Studiokinder der zwei verschiedenen Glaubensrichtungen ein Quiz. Wer kennt sich am besten aus? Weißt du mehr als sie?…Bildquelle: i.ytimg.com
Schlagworte: Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Konfessionen
Video: Wie ist die evangelische Kirche entstanden? – Frage trifft Antwort
Erklärvideo auf der Seite von 'Planet Schule', 2':32''
Im Mittelalter hatte die römisch-katholische Kirche sehr viel Macht, der so genannte Ablasshandel blühte: Wer für viel Geld Ablassbriefe kaufte, konnte sich von seinen Sünden freisprechen lassen. Doch viele Menschen lehnten diesen Machtmissbrauch ab. Der Mönch Martin Luther prangerte das Verhalten der Kirche im Jahr 1517 öffentlich an. Das führte zu einem Konflikt mit der…Bildquelle: www.planet-schule.de
Schlagworte: Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Kirchengeschichte, Konfessionen
Schuldekan Schorndorf: Evangelisch – Katholisch
Evangelische Dekanatämter Schorndorf und Waiblingen - Büro des Schuldekans
Arbeitsblatt-Sammlung
Arbeitsblätter zum Themenbereich "Evangelisch-Katholisch", entstanden in einer Werkstatt zum Stationenlernen.Schlagworte: Evangelische Kirche, Katholische Kirche
Leichte Sprache – EKHN
EKHN
Wichtige Begriffe der Ev. Kirche einfach erklärt
Die EKHN hat ein Themen-Paket über Kirche und Glaube in leichter Sprache veröffentlicht. Dadurch können Menschen mit Lernbeeinträchtigungen oder wenigen Deutschkenntnissen sich beispielsweise über die Konfirmation, Taufe, Bibel, Hochzeit oder Bestattung u.a.m. informieren. Die Texte können auch Verwendung im inklusiven Unterricht finden.Schlagworte: Bestattung, Bibel, Evangelische Kirche, Hochzeit, Leichte Sprache, Taufe
Der Linksprotestanismus
WORTHAUS
Thorsten Dietz
5. Podcast aus der Worthaus-Reihe 'Das Wort und das Fleisch', 1:07:41
Kulturprotestantismus oder auch liberales Christentum sind etwas anderes als Linksprotestantismus. Ein wesentliches Anliegen der Liberalen Theologie ist die Zusammenbestehbarkeit des christlichen Glaubens mit dem Wahrheitsbewusstsein der aufgeklärten Moderne. Im Kulturprotestantismus werden die sozialen und kulturellen Folgen der Reformation wie beispielsweise seine Musik- und Gesangskultur und sein Einsatz für sozialen Fortschritt als Verwirklichung des Christentums gewürdigt.…Bildquelle: wort-und-fleisch.de
Schlagworte: Evangelische Kirche, Kultur, Protestantismus