Katholische und evangelische Kirche | bpb
bpb
Statistische Angaben von 1960 - 2019
Zwischen 1956 und 2019 hat sich der Anteil der evangelischen Bevölkerung in Deutschland von 50,1 auf 24,9 Prozent reduziert. Der Anteil der katholischen Bevölkerung fiel von 45,9 auf 27,2 Prozent. Die wichtigsten Gründe für den Rückgang der Mitgliederzahlen sind die Austritte aus der Kirche, der Tod von Kirchenmitgliedern sowie rückläufige Taufquoten.Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Austritt, Bevölkerung, Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Kirchenaustritt, Konfessionen, Statistik
Evangelisch – Katholisch – EKHN
EKHN
Eine übersichtliche Einführung
Einführender Artikel über die Konfessionen mit einem Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Einen katholischen Blick auf die Frage wirft das katholische Online-Magazin 'Kirche + Leben': Was ist evangelisch? Was ist katholisch? Wo liegen die Unterschiede?Schlagworte: Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Konfessionen
Hallo Benjamin! Evangelisch oder katholisch – was ist der Unterschied?
Kirchenfernsehen
Kinderfernsehen, Video, 25 Minuten
Was ist evangelisch und was ist katholisch? Warum gibt es diese zwei verschiedene Glaubensrichtungen? Das erfährst du von Kirchenmaus Benjamin. Sie erklärt dir auch, wer Martin Luther war und was er gemacht hat. In der Sendung spielen Studiokinder der zwei verschiedenen Glaubensrichtungen ein Quiz. Wer kennt sich am besten aus? Weißt du mehr als sie?…Bildquelle: i.ytimg.com
Schlagworte: Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Konfessionen
Video: Wie ist die evangelische Kirche entstanden? – Frage trifft Antwort
Erklärvideo auf der Seite von 'Planet Schule', 2':32''
Im Mittelalter hatte die römisch-katholische Kirche sehr viel Macht, der so genannte Ablasshandel blühte: Wer für viel Geld Ablassbriefe kaufte, konnte sich von seinen Sünden freisprechen lassen. Doch viele Menschen lehnten diesen Machtmissbrauch ab. Der Mönch Martin Luther prangerte das Verhalten der Kirche im Jahr 1517 öffentlich an. Das führte zu einem Konflikt mit der…Bildquelle: www.planet-schule.de
Schlagworte: Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Kirchengeschichte, Konfessionen
Das Projekt: Eine Landkarte der christlichen Welt
WORTHAUS
Thorsten Dietz
1. Podcast aus der Worthausreihe: Das Wort und das Fleisch, 1:07:43
Prof. Dr. Thorsten Dietz und Martin Hünerhoff reden bei »DAS WORT UND DAS FLEISCH« darüber, was aus der »frohen Botschaft« geworden ist: Was ist in den letzten 50 Jahren im und mit dem »Leib Christi« passiert? Wie sieht es in den verschiedenen Kirchen aus? Welche relevanten Strömungen, Bewegungen und Akteure gibt es aktuell? Welche Themen…Bildquelle: wort-und-fleisch.de
Schlagworte: Christlicher Glaube, Evangelikales Christentum, Freikirche, Konfessionen
2015|1 rpi-impulse ‘Pluralitätsfähigkeit’
RPI der EKKW-EKHN
Bildungsziel für Schule und Religionsunterricht
Pluralitätsfähigkeit ist eine zentrale Zukunftsaufgabe. Nicht Abgrenzung, sondern Begegnung mit dem Anderen. Diese erste rpi-impulse-Ausgabe geht der Frage, wie dies umgesetzt werden kann, in Theorie und Praxis nach: Das Heft als PDF-Datei Inhalt Editorial (Harmjan Dam, Christian Marker, Matthias Ullrich) Das neue RPI (Dr. Gudrun Neebe) Kirche und Staat Personen und Projekte Pluralitätsfähigkeit und die Zukunft des…Schlagworte: Begegnungen, Empathie, Fundamentalismus, Interkulturelles Lernen, Interreligiöses Lernen, Konfessionen, Pluralität, Sinn
Braucht es Religionsunterricht?
ZDF
ZDF-Sendung, Mediathek, Video 26 min
Welcher Religionsunterricht ist da geeignet? Reichen zwei Stunden Unterricht oder Ethik in der Woche, um den Heranwachsenden eine Orientierung zu geben? Welche Modelle für einen muslimischen Religionsunterricht gibt es? Warum überhaupt dieses Verfassungsrecht? Anlass der Sendung ist der 70. Geburtstag des Grundgesetzes am 23. Mai 2019. Das Grundgesetz hat wesentliche Regelungen zum Verhältnis von Kirche…Schlagworte: Grundgesetz, Interreligiöses Lernen, Konfessionen, Religionsunterricht, Schulseelsorge
Quartett der Konfessionen
BRU Magazin
Spielvorlage
Die Quartett-Vorlage umfasst die Evangelische Kirche, die Freikirchliche Gemeinde, die Orthodoxe Kirche sowie die Römisch-Katholische Kirche mit den Themen A Kirche/Konfession B Abendmahl/Eucharistie C Beichte D Ehe E Geistliche F Heilige G (Kirchen)Leitung H Maria I (Kirchen)Raum K TaufeSchlagworte: Evangelische Kirche, Freikirche, Katholische Kirche, Konfessionen, Orthodoxe Kirche