Konstantinische Wende
WiReLex
WiReLex-Artikel
Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon der Deutschen Bibelgesellschaft (WiReLex) mit folgenden Kapiteln: 1. Anknüpfungspunkte an das Konstantinische Zeitalter 1.1. Die Suche nach Sinnantworten im Leben 1.2. Das Verhältnis von Religion und Staat 1.3. Kaiser Konstantins Spuren im heutigen Alltag 2. Die Konstantinische Wende als kirchenhistorisches Ereignis 2.1. Konstantin und der Monotheismus 2.2. Die Schlacht an der…Schlagworte: Biografisches Lernen, Kaiser, Kirche, Kirche und Gesellschaft, Kirchengeschichte, Konstantin I., Staat, Staatskirche, Wende
Religion – staatstragend oder staatsgefährdend?
RPI der EKKW-EKHN
Matthias Ullrich
Eine Unterrichtseinheit für die Sek. II
Welche unterschiedlichen Ausprägungen im Wechselverhältnis von christlicher Religion und staatlicher Herrschaft gab es im Laufe der Geschichte und wie bestimmt sich das Verhältnis von Staat und Religion heute. Dieses Thema kann ganz oder teilweise in Kooperation mit dem Fach Geschichte bearbeitet werden. Die Unterrichtseinheit geht von aktuellen Religionsdebatten aus und behandelt exemplarisch verschiedene Epochen des…Schlagworte: Gesellschaft, Herrschaft, Politik, Religion, Staat
2019|3 rpi-impulse “Da bin ich mit dabei”
RPI der EKKW-EKHN
Zur politischen Aufgabe der religiösen Bildung
Heft 319 Da bin ich mit dabei Zur politischen Aufgabe der religiösen Bildung Zum Herunterladen des gesamten Heftes als PDF-Datei bitte auf die Titelseite klicken. EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich PERSONEN & PROJEKTE - Ein Abschied: Matthias Ullrich verläßt das RPI - Eröffnung neuer Räume und Möglichkeiten im RPI Nassau - 10…Schlagworte: Antisemitismus, Demokratie, Empathie, Freiheit, Fridays for Future, Frieden, Gewaltprävention, Krieg, Menschenrechte, Menschenwürde, Politik, Religionspädagogik, Religionsunterricht, rpi-impulse, Staat, Wahl, Zeitgeist
Religion und Politik
KAS
Dossier der Konrad-Adenauer-Stiftung
Religion ist ein Thema im öffentlichen Diskurs. Empirische Studien weisen darauf hin, dass im Leben vieler Deutscher Glaube und Religiosität eine wichtige Rolle spielen. Gleichzeitig geht die Kirchenbindung spürbar zurück. Religion wird zunehmend in den privaten Bereich abgedrängt. Religiöse Überzeugungen als Handlungsantriebe für politisches Engagement werden diskreditiert und der Wert des Beitrags der Kirchen für…Schlagworte: Bioethik, Gesellschaft, Islam, Judentum, Politik, Religion, Säkularismus, Staat, Sterbehilfe
Ein russischer Hiob. Überlegungen zu Andrey Zvyagintsevs Film „Leviathan“
forum erwachsenenbildung
Artikel von Reinhold Zwick. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2015
Demut statt Diskriminierung: das Christentum im gesellschaftlichen Kontext
forum erwachsenenbildung
Artikel von Hans-Christian Günther. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2015
In dem vorliegenden Beitrag wird das Christentum in seiner Rolle als Staatsreligion vergleichend zu anderen Religionen untersucht. Die Aufklärung und der säkulare Staat samt seiner heutigen Krise werden aus der katastrophalen Unfähigkeit des Christentums abgeleitet. Am Ende wird ein Ausblick auf ein Verständnis des Christentums gegeben, der seinem ursprünglichen Geist und den Erfordernissen der Moderne…Schlagworte: Christentum, Gesellschaft, Politik, Staat
Staat & Religion
Bundesministerium des Innern
Internetportal des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat
'Der überwiegende Teil der Menschen in Deutschland gehört einer Religionsgemeinschaft an. Das zeigt, welche Bedeutung religiöse Gemeinschaften für den Einzelnen und für die Gesellschaft insgesamt haben. Mit ihren Glaubensüberzeugungen und Wertvorstellungen geben religiöse Gemeinschaften Orientierung und Halt. Zugleich motivieren Kirchen und Religionsgemeinschaften ihre Mitglieder, sich in Wohlfahrtsverbänden, Freiwilligendiensten und Ehrenämtern für andere Menschen einzusetzen. Das…Schlagworte: Rechtsstaat, Religion, Staat
Zum Verhältnis von Staat und Religion – Europäische Fallstudien
EKD
Vortrag: Zum Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und in Europa, 13.12.2007
Vortrag von Dr. Patrick Roger Schnabel zum Verhältnis von Staat und Religionin Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien und in Europa mit folgenden Abschnitten: 1. Das so genannte Staatskirchenrecht in Deutschland 2. Grundzüge des Staatskirchenrechts in Europa 3. Rechtslage in Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien 4. Beziehungen von EU und ReligionsgemeinschaftenSchlagworte: Deutschland, Europa, Laizismus, Österreich, Polen, Recht, Säkularismus, Staat, Staatskirchenrecht, Tschechien
Religion und Gesellschaft: Der Islam im säkularen Europa
BR
Video, ARD-alpha, 47':15''
Wie verhalten sich die unterschiedlichen Strömungen des Islams zu den Rahmenbedingungen europäischer Rechtsstaaten? Kann der Islam zu Europa gehören? Der Gründungsdirektor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa Mathias Rohe beschäftigt sich in seinem Vortrag mit diesen Fragen und erläutert, welche Chancen und Herausforderungen sich dadurch für die europäischen Staaten wie auch für…Schlagworte: Europa, Islam, Recht, Rechtsstaat, Scharia, Staat
Regeln – und was sie bewirken
WZB
Artikel von Marc Helbling und Richard Traunmüller in den WZB-Mitteilungen Nr. 147, März 2015
Das Verhältnis von Staat und Religion prägt die Einstellungen zu Muslimen "Europäische Demokratien sind weit davon entfernt, säkular zu sein. Die Regulierung religiöser Angelegenheiten kann nicht auf abstrakte Werte und Verfassungsgrundsätze reduziert werden. Im Kontext einer starken staatlichen Unterstützung von Religion führt die Einbindung neuer religiöser Minderheiten zur Veränderung bestehender Regeln und Alltagsgewohnheiten. Als Ergebnis…Schlagworte: Gesellschaft, Islam, Nationalstaat, Norm, Regel, Säkularismus, Staat