Handverlesene Praxishilfen für
zeitgemäßen Religionsunterricht
Identität – ein Begriff in der Krise (Anthropologie / Anforderungssituation im Christlichen Religionsunterricht)
Bildquelle: images.unsplash.com
Eine sehr freie Adaption von Bonhoeffers "Wer bin ich?"
Nach dem vermeintlichen Tode Gottes sucht der moderne Mensch nach Identität. Die Kultur hat einiges zu bieten, was nur in Chaos und Kummer endet. Bonhoeffers Antwort auf die Identitätsfrage ist noch immer eine Option zum Nachdenken, obwohl sie schon älter als drei Wochen ist.
Opferschutz – Seelsorge im Christlichen Religionsunterricht
Bildquelle: images.unsplash.com
Der Christliche Religionsunterricht betreibt Opferprävention und baut Motivation auf, Menschen in Not zu schützen.
Das Paper stellt nach Darstellung problematischer Auffassungsarten des Opferbegriffs in der deutschen Sprache eine christliche Sicht entgegen. Aus dieser leitet es das Potential des Christlichen Religionsunterrichts ab: Opferungsprävention, Opferschutz und Opferrehabilitation.
Faklers humanistische Bestreitung des Zusammenhangs von Menschenrechten und biblischer Anthropologie und Ethik
Bildquelle: images.unsplash.com
Das Paper fasst Faklers Gedanken zusammen und bietet kritische Texte dazu per Links je Thema
Der Humanist Fakler bestreitet in seiner Darstellung den Zusammenhang des Entstehens der Menschenrechte und anthropologischen und ethischen Grundlagen der Bibel. Er verweist auf die Geschichte der Kirchenleitungen, für die Menschenrechte quasi keine Rolle gespielt hätten. Kirche und Judentum kämen nun nach 1945 auf einmal mit ihrer Entdeckung, der Mensch sei ja Ebenbild Gottes. Davon sei…