Richten und Kritisieren in zorniger Demut vor dem Hintergrund des zweiten (usus elenchticus) und dritten Gebrauches des Gesetzes (tertius usus legis)
Bernd Voigt
Richten soll der Christ nicht (Mt 7,1-5), aber Kritisieren (Mt 18,15-18) - Wie geht das zusammen?
Die Überlegungen des Materials bieten einen Versuch, beide Äußerungen Jesu miteinander zu verbinden - auch vor dem Hintergrund des Umgangs der Reformatoren mit solchen Geboten als Aussagen des Gesetzes. Dabei spielen sowohl Zorn (Mk 3,1-6), als auch Demut eine Rolle (Lk 18,13f.), etwa zu eigenem Versagen zu stehen und es anzusprechen (Mt 5,23f.).Schlagworte: Bergpredigt, Eschatologie, Ethik, Gericht, Gesetz, Gott, Hölle, Jesus, Kritik, Mt 5, Richter, Sühnetod, Urteilen, Zorn Gottes
Hölle
WiReLex
Sabine Pemsel-Maier
WiReLex-Artikel
Artikel im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Abschnitten: 1. Einleitung 2. Empirische Erkundungen 2.1. In Bezug auf Kinder 2.2. In Bezug auf Jugendliche und junge Erwachsene 3. Biblische, traditionsgeschichtliche und systematische Grundlagen 3.1. Biblische Grundlagen 3.2. Traditionsgeschichtliche Grundlagen 3.2.1. Entscheidende Quellen der Alten Kirchengeschichte 3.2.2. Mittelalterliche Hochzeit der Hölle 3.3. Systematische Grundlagen…Schlagworte: Hölle
Die Frage nach dem lieben Gott
katholisch.de
Webserie für Kinder
In der Webserie "Die Frage nach dem lieben Gottt" geben acht Berliner Kinder unterschiedlicher Religionszugehörigkeit Antworten auf religiöse Fragen; sie erzählen von ihren Vorstellungen von Himmel und Hölle, Engel und Teufel, Vergebung und Tod – und natürlich auch von Gott. Über solche Themen kann man nur mit Religionsprofis ein normales Interview führen. Mit Kindern darüber zu…Schlagworte: Engel, Gott, Himmel, Hölle, Teufel, Tod, Vergebung
Tod in den Religionen
religionen-entdecken.de
Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt
Ein lexikonähnlicher Artikel für Kinder und Jugendliche, der die verschiedenen Weltreligionen mit ihrer Sicht auf den Tod vorstellt.Schlagworte: Himmel, Hölle, Reinkarnation, Tod, Weltreligionen, Wiedergeburt
Sterben im Islam – Täglich an den Tod denken
Deutschlandradio
Positionen und Wandlungen
Im Bewusstsein der eigenen Sterblichkeit zu leben - das spielt im Islam eine zentrale Rolle. Doch unter heutigen Muslimen in Deutschland nimmt der Glaube an Jenseits und Auferstehung ab, sagen Experten. Der islamische Umgang mit dem Tod wandelt sich.Die Verkündigung unter Geistern und Toten
Universität Kassel
1. Petrus 3, 19f und 4,6
Text von Paul-Gerhard Klumbies zur Verkündigung Jesu unter Geistern und Toten anhand der Stellen im Petrus-Brief, Universität Kassel.Schlagworte: Hölle, Karsamstag, Petrus
Demokratie der Seele – Paradise Lost, eine moderne Deutung des Sündenfalls (Gen 3)
Bernd Voigt
Auftakt der neuen Reihe Demokratie der Seele auf Solus-Christus@Portacaeli bildet eine moderne Deutung der Sündenfallgeschichte u.a. mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation.
Beleidigungen gegen andere und einen selbst - Jesus warnt vor Beleidigungen. Was liegt ihnen zugrunde? Das lässt sich mit der Gewaltfreien Kommunikation leicht ermitteln. Denn wohin führt das? Was geht verloren? Hintergrund, den Schaden zu ermitteln, bilden die psychischen Grundbedürfnisse aus der Konsistenztheorie von Klaus Grawe. Arbeitsaufträge führen Schritt für Schritt zu einem Zusammenhang mit…Schlagworte: Antithese, Demokratie, Gen 3, Gewaltfreie Kommunikation, Hölle, Interpretation, Jesus, Menschenbild, Mt 5, Seele, Sündenfall, Sündenlehre
Wenn die Hölle los ist. Bilder von der Gottesferne
NDR
NDR-Glaubenssachen
Wie in Religionen früher und heute von der Hölle gesprochen wird. Das Manuskript der Sendung als pdf-Datei. Und hier zum Audio-Beitrag der SendungSchlagworte: Hölle
Himmel, Hölle, Fegefeuer
Bistum Hildesheim
August 2/2008 - Heft "Religion unterrichten"
"Religion unterrichten" ist ein Informationsheft für die Religionslehrerinnen und -lehrer im Bistum Hildesheim. In diesem Heft geht es um biblische eschatologische Vorstellungen, um Vorstellungen junger Menschen vom Leben nach dem Leben und Medien zum Thema.Schlagworte: Eschatologie, Ewiges Leben, Fegefeuer, Himmel, Hölle, Jenseits, Tod
Nahtod-Visionen Glaube und Religion
Inwieweit sind Nahtod-Visionen von Glaube und Religion beeinflusst - und umgekehrt?
Der Theologe Ulrich Lüke im Gespräch mit Eva Tinsobin „Lüke: Ich wäre sehr vorsichtig damit, den Nahtoderlebnissen einen theologischen Erkenntniswert zuzuschreiben und in den positiven oder negativen Erfahrungen eine Bestätigung für die Existenz von Hölle und Himmel sehen zu wollen. […] Aber wenn die Todesnähe-Erlebnisse auch nichts Sicheres über das Jenseits sagen können, so sagen…Schlagworte: Himmel, Hölle, Nahtoderfahrung, Sterben