Über Attentate und Anschläge im pädagogischen Raum sprechen
bpb
Praxisbezogene Hinweise der Bundeszentrale für Politische Bildung zum pädagogischen Umgang
Nachrichten über gewalttätige Anschläge erschüttern und beschäftigen auch Kinder und Jugendliche sehr. Viele Lehrkräfte fragen sich, ob und wie sie unmittelbar nach einem solchen Anschlag mit ihren Schülerinnen und Schülern darüber reden sollen, welche Formen des Gedenkens es geben kann und wie sie mit irritierenden Reaktionen zum Beispiel auf Schweigeminuten umgehen sollen. Der Beitrag gibt…Bildquelle: www.bpb.de
Schlagworte: Angst, Emotionen, Gesprächsführung, Gewalt, Hass, Prävention, Rassismus, Terror
App+on
Klicksafe, ZDFtivi
klicksafe kooperiert mit ZDFtivi und veröffentlicht Unterrichtsmaterialien
Die EU-Initiative klicksafe stellt mit dem ZDF Unterrichtsmaterial auf Basis des Webmagazins "App+on" zur Verfügung. Die Themen sind unter anderem falsche Schönheitsideale auf Instagram, die Gefahren von Fake News oder die Wiederholung von Geschlechterklischees in Online-Profilen. Hier geht es direkt zu den Onlineseiten von 'App+on' Und hier zur Arbeitshilfe, die bestellt oder als PDF heruntergeladen…Schlagworte: Abhängigkeit, Cyber-Mobbing, Datenschutz, Fake News, Geschlechterrolle, Gewalt, Influencer, Medienkompetenz, Schönheit, Selfie, Smartphone
WER GEWALT IN DIE WELT TRÄGT, KANN NICHT AUF FRIEDEN IM JENSEITS HOFFEN
Alhambra Gesellschaft
Muslime in Deutschland über Islamismus und religiöse Gewalt
"Islamismus. Islamischer Extremismus. Radikaler Islam. Die Gewalttaten, die in den letzten Jahren von Tätern begangen wurden, die sich auf den Islam berufen, haben unserer Religion eine schwere Hypothek auferlegt." - Mahnende Worte der Alhambra Gesellschaft im September 2020. In leicht gekürzter Form kann dieser Text in der Oberstufe als Material dienlich sein.Bildquelle: freitagsworte.de
Schlagworte: Frieden, Gewalt, Islam, Koran, Terrorismus
Was hat das mit mir zu tun?
Unterrichtsmaterial zur SDG-Ausstellung Mission 2030
Laden Sie hier kostenloses Unterrichtsmaterial zu den SDGs als OER - Open Educational Resources herunter. Das Material beinhaltet Aufgabenstellungen zu 7 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Sie können auch unabhängig von der Ausstellung "Mission 2030 - Globale Ziele erleben" genutzt werden.Bildquelle: cdn.pixabay.com
Schlagworte: Arbeitswelt, Armut, Bildungsarbeit, Demokratie, Entwicklungspolitik, Flucht, Gerechtigkeit, Gewalt, Globales Lernen, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Unesco, Werte und Normen, Ziel
Sich alles gefallen lassen?
ptz Stuttgart
Gerhard Ziener
Praxisimpuls zum Thema Gewaltverzicht und Feindesliebe in der Bergpredigt, Kl. 10
Anhand der Kurzgeschichte von Gerhard Zwerenz "Nicht alles gefallen lassen" geht Dozent Gerhard Ziener vom PTZ auf friedenspädagogischen Aspekte der Bergpredigt ein. Ein Unterrichtsvorschlag für 2 - 4 Stunden für die 10. KlasseSchlagworte: Bergpredigt, Friedenspädagogik, Gewalt, Gewaltlosigkeit
Analyse von Alexander Kisslers Haltung zum Kirchenasyl
Bernd Voigt
Kissler scheint das Kirchenasyl als illegal, unbiblisch, totalitär und potentiell Gewalt fördernd abzulehnen.
Sein Gedankengang behauptet 2018, dass Christen aufgrund von bloßen Gefühlen einem Flüchtenden als "edle[m] Wilden" helfen wollten. Die Gefühle des Lesers hingegen versucht Kissler ausgehend von der Gräueltat eines einzelnen Flüchtlings negativ gegen die Institution des Kirchenasyls zu stimmen. Schließlich suggeriert er, Christen, die solchen Menschen aus "Gewaltkulturen" hülfen, trügen eine Mitverantwortung am Tode von…Schlagworte: Asyl, Diskriminierung, Flüchtling, Gen 3, Gewalt, Kirchenasyl, Kritik, Kultur, Sündenfall
Sexuell grenzverletzende Kinder – Praxisansätze und ihre empirischen Grundlagen
DIJ
Eine Veröffentlichung des Deutschen Jugendinstituts (DJI)
Diese Veröffentlichung von Peter Mosser ist eine Expertise für das Informationszentrum Kindesmisshandlung/KIndesvernachlässigung des Deutschen Jugend Instituts in München. Sie umfasst folgende Kapitel: Einleitung Gibt es immer mehr Kinder, die sich sexuell grenzverletzend verhalten? Von wem sprechen wir eigentlich, wenn wir von "sexuelle auffälligen" Kinder sprechen? Sind sexuell auffällige Kinder sexuell misshandelte Kinder? Theoretische Modelle zur…Schlagworte: Gewalt, Grenze, Kind, Missbrauch, Misshandlung, Sexualität, Verletzung
Kommentar zu Kisslers Begriff der Gewaltkulturen der Nichteuropäer als Angriff auf das Kirchenasyl
Bernd Voigt
Alexander Kissler suggeriert mit Hilfe des von ihm verwendeten Begriffs "Gewaltkultur", dass Kirchenasyl unbiblisch, illegal und potentiell tödlich für Frauen und Kinder enden könne.
Kissler, Ressortleiter Salon beim Magazin Cicero, empörte sich 2018 über die Rettungsaktion der Pastoren von St. Pauli. Sie hatten 80 Mitglieder der Lampedusagruppe in Hamburg aufgenommen. Eine "Folge" ihres Handelns sei gewesen, dass einer dieser Flüchtlinge fünf Jahre später seine Expartnerin und ihr gemeinsames einjähriges Kind bestialisch auf offener Straße mit einem Messer ermordet hätte.…Schlagworte: Ausländer, Barmherziger Samariter, Bibel, Flüchtlinge, Gewalt, Kirchenasyl, Kommentar, Kritik, Kultur, Mord, Nächstenliebe
Nothing Happens
Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
Kurzfilmvorstellung mit Einsatzvorschlägen
Nothing Happens? ... Am Rande einer Stadt. Trotz klirrender Kälte kommen nach und nach Schaulustige zusammen. Es herrscht eine eigentümliche Ruhe. Schnee fällt leise, nur die Krähen sind zu hören. Was gibt es zu sehen? Was hat das mit mir zu tun? Moderne Variante von "Warten auf Godot". Zu entleihen in den Medienportalen: https://www.medienzentralen.de/medium44450/Nothing-happensSchlagworte: Cybermobbing, Fake News, Gewalt, Kommunikation, Medienkompetenz
Covid 19 – und dann?
RPI der EKKW-EKHN, Bistum Mainz
Peter Kristen
Eine Handreichung für Schul- und Krisenseelsorger*innen
Diese Arbeitshilfe wurde zusammengestellt und erarbeitet von Dr. Peter Kristen, Studienleiter am rpi der EKKW und der EKHN und Dr. Brigitte Lob, Referentin für Schulpastoral und schulische Krisenseelsorge im Bistum Mainz. Sie umfasst folgende Abschnitte: Resilienz Umgang mit Tod und Trauer in der Schule Karte zum Ausschneiden Erprobte Methoden und Ritual-Elemente zum Umgang mit Tod…Schlagworte: Beratung, Gewalt, SARS-CoV-2, Schulseelsorge, Trauer, Unterrichtsbeginn