Nutzen statt besitzen – Wie nachhaltig ist “Teilen”?
Umwelt im Unterricht
Hintergrundinformationen und Unterrichtsvorschläge für GS und Sek. I
Private Autos stehen im Durchschnitt 23 Stunden pro Tag ungenutzt herum. Sind dann wirklich so viele Autos nötig? Viele Menschen meinen: nein. Sie machen Carsharing und nutzen Autos, statt sie zu besitzen. Das Prinzip lässt sich auf vieles übertragen, ob Bohrmaschine, Buch oder Kleidung. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch Ressourcen und die…Bildquelle: www.umwelt-im-unterricht.de
Schlagworte: Konsum, Ressourcen, Teilen, Umweltschutz
Kann Medizin immer gerecht sein? Wer entscheidet?
RPI Loccum
Artikel von Heiner Wedemeyer im Loccumer Pelikan 2/2020
Heiner Wedemayer geht anhand von drei Beispielen der Frage nach dem ärztlichen Handeln vor dem Hintergrund begrenzter personeller, räumlicher oder finanzieller Ressourcen nach. Im ersten Fall geht es um fehlende Spenderorgane, im zweiten Fall um die Verfügbarkeit von Überwachungsbetten und im dritten um die Zuteilung von finanziellen Mitteln zur Bahndlung von Patienten. Nach welchen Kriterien…Schlagworte: Dilemma, Gerechtigkeit, Medizinethik, Organspende, Ressourcen
Fair Future – Der Ökologische Fußabdruck
Arbeitsheft für die 8. - 12. Klasse
Im Angesicht des Klimawandels, der Zerstörung und ungerechten Verteilung von Rohstoffen auf der Welt zielen die Unterrichtsmaterialien "Fair Future Fußabdruck" darauf ab, junge Menschen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu motivieren. Mithilfe der Materialien lernen die Schüler/-innen, den eigenen Ökologischen Fußabdruck und den Ökologischen Fußabdruck der Schule aktiv zu verkleinern. Sie setzen sich…Schlagworte: Fußabdruck, Globales Lernen, Globalisierung, Jeans, Klimawandel, Konsum, Lebensmittel, Ökologie, Ressourcen, Schule, Welthandel
Blutige Handys? Lebensmittelverschwendung? Erdüberlastung? Wir können die Welt gerecht gestalten
Workshops zum Globalen Lernen für junge Menschen im Alter von 14 bis 20 Jahren
Welche sozialen und ökologischen Folgen stecken hinter dem Ressourcenabbau für Handys? Welche Konsequenzen erwachsen aus unserer Lebensmittelverschwendung und dem weltweiten Ressourcenverbrauch? Durch drei Workshops werden diese Themen beleuchtet und es wird hinterfragt, welche Rolle wir selber dabei spielen – und welche Rolle wir dabei spielen können, einen Beitrag für eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu…Schlagworte: Bildungsgerechtigkeit, Globales Lernen, Handy, Lebensmittel, Ökologie, Ressourcen, Verschwendung
Fleischatlas
Heinrich-Böll-Stiftung
Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel
Der BUND bringt immer wieder einen neuen "Fleischatlas" heraus. Dies ist der Fleischatlas von 2018. Sehr anschaulich werden die Haltung und Verarbeitung von Tieren, die Ressourcen, die gebraucht werden, Technik, Emissionen u.a.m. vorgestellt und Neuerungsideen diskutiert.Schlagworte: Ernährung, Fleisch, Gesundheit, Landwirtschaft, Ressourcen, Tier, Tierethik, Tierhaltung
Was geht mich die Landwirtschaft an? Eine Menge! Erst recht in Zeiten des Klimawandels | Portal Globales Lernen
Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) - Portal Globales Lernen, Welthungerhilfe
Schüler- und Lehrerheft der Welthungerhilfe
Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf etwa zehn Milliarden Menschen anwachsen – und der Druck auf die natürlichen Ressourcen enorm zunehmen. Zugleich stellen Klimaveränderungen die Landwirtschaft weltweit vor gewaltige neue Herausforderungen. Inwieweit künftigen Generationen weiterhin ein gesundes Leben gewährleistet werden kann, hängt von nichts so sehr ab wie von nachhaltigen landwirtschaftlichen Produktionsformen und Ernährungsweisen. Das…Schlagworte: Hunger, Klimawandel, Landwirtschaft, Ökologie, Ressourcen, Welternährung
Weltbevölkerung und Welteinkommen – Das Weltspiel
EPIZ
Plattform mit Tipps und Vorlagen
Das EPIZ in Reutlingen hat eine eigene Plattform für das beliebte "Weltspiel" eröffnet. Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel, das die Verteilung von Bevölkerungen und einzelnen Ressourcen (z.B. Einkommen, Energie,...) weltweit abzubilden versucht, um auf globale Verhältnisse und Zusammenhänge hinzuweisen. Seit Jahren wird es schon erfolgreich in der Bildungsarbeit eingesetzt. Das EPIZ selbst stellt große Weltspielpläne…Schlagworte: Besitz, Bevölkerung, Einkommen, Ressourcen, Weltkarte, Weltspiel
Wandelfibel
Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) - Portal Globales Lernen
Wegweiser*in für ein zukunftsfähiges Leben
Diese Broschüre gibt viele praktische Tipps zu nachhaltigem Leben, Umweltschutz und Konsum, verweist auf viele Organisationen, die sich für Frieden, Umwelt und Demokratie einsetzen sowie entsprechende Internetseiten und Literatur. Sie macht sozusagen einen "Rundumschlag". "Zeit ist ein ganz wichtiger Faktor in unserem Leben - sich Zeit zu nehmen, um Wandel zu gestalten. Denn der Wandel…Schlagworte: Eine Welt, Garten, Kleidung, Konsum, Kosmetik, Nachhaltigkeit, Ökologie, Ressourcen, Umweltschutz, Wohnen, Zukunft
Mach mal Zukunft!
Brot für die Welt
Aktionsmappe
Eine peppig aufgemachte Aktionsmappe für die Jugendarbeit zur Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt" zu den Themenbereichen Konsum, Welthandel, Klimawandel, Energiesparressourcen, Ernährung, Zukunftsfährigkeit theologische, künstlerisch, informativ. Herausgegeben von Brot für die Welt, eed und der Bund Jugend.Schlagworte: Energie, Ernährung, Globalisierung, Klima, Klimawandel, Ökologie, Ressourcen, Welthandel
Ein Blick in das Jahr 2052
Ein Grundkurs Ethik in 30 Lektionen, Teil 22:
Das bayerische Sonntagsblatt hat einen Grundkurs Ethik online gestellt. Teil 22 widmet sich dem Themenbereich "Die neuen Kriege".Schlagworte: Armut, Krieg, Ressourcen