Kirchen und säkulare Gesellschaft
EZW
Michael Utsch
Sind Kirchen in einer säkularen Gesellschaft überflüssig? Artikel von Michael Utsch, EZW
Mehrere Feuilleton-Beiträge haben in den letzten Wochen die Rückständigkeit und Nutzlosigkeit der Kirchen angeprangert. Sie hätten nichts religiös Hilfreiches zur Bewältigung der Coronakrise beigetragen und seien deshalb faktisch überflüssig, meint der Gründungsdirektor und langjährige Leiter des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD, Gerhard Wegner, in einem Gastbeitrag für die F.A.Z. am 14. Januar 2021. „Sind die Kirchen…Schlagworte: Evangelische Kirche, Gesellschaft, Kirche und Gesellschaft, Sinn, Werte
Zum künstlichen und natürlichen Wissen in der modernen Zeit
RPI der EKKW-EKHN
Grundsatzartikel, rpi-impulse 2/2020
Für RPI-Impulse angepasster Auszug aus Sarah Spiekermann: „Digitale Ethik – Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert"Schlagworte: Computer, Digitalisierung, Ethik, Künstliche Intelligenz, Maschine, Roboter, Technik, Werte, Wissen
RISE – Jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Extremismus
Internetportal
Wie können Jugendliche gegen extremistische Ansprachen gestärkt werden? Im Projekt RISE antworten Jugendliche auf diese Frage mit eigenen Medienprodukten. Ihre Antworten werden durch pädagogische Materialien gerahmt und Fachkräften für ihre Arbeit zur Verfügung gestellt. Themen sind: Gender Gesellschaftskritik Pluralismus Werte und Religion RassismusSchlagworte: Gender, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Islamfeindlichkeit, Pluralismus, Rassismus, Religionen, Werte
Wert oder unwert? Eugenik im Wandel der Zeit
BR
Audio Bayern 2 mit Unterrichtsmaterialien, 22':02''
Schon in der Antike gab es Ansätze, auch bei Menschen durch aktive Auslese das "Geschlecht zu verbessern". Dahinter stand meist irgendeine Obrigkeit, doch heute kehrt Eugenik wieder: durch Frühdiagnostik und Abtreibung. Ein Audio mit Unterrichtsmaterialien auf Bayern 2.Biologie und Ethik
HR
Funkkolleg 2017/18
Die Sendungen stehen als Podcast mit Zusatzmaterialien zur Verfügung. Die 24 Themen des Funkkollegs im Überblick (01) 28.10.17 Auftakt: Leben als Projekt (02) 04.11.17 Ethiken und Bioethik: welche Werte zählen? Der Griff zum Gen (03) 11.11.17 Die Crispr-Revolution: genetisch veränderte Tiere (04) 18.11.17 Epigenetik: wie Umwelt und Verhalten Gene steuern (05) 25.11.17 Eingriffe in die…Schlagworte: Artensterben, Ästhetik, Bioethik, Biologie, Egoismus, Epigenetik, Gentechnologie, Individuum, Keimbahn, Landwirtschaft, Medizin, Monokultur, Ökologie, Rasse, Stammzelle, Tierschutz, Tierversuch, Vielfalt, Werte
Dalai Lama / Michael von Brück: Mut zum Wagnis und Mut zur Bescheidenheit
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Buchbesprechung von Dr. Reinhard Kirste
Der evangelische Theologe Michael von Brück und der in der tibetisch-buddhistischen Tradition lebende Dalai Lama trafen sich im Jahre 2018 zu einem Gespräch im indischen Exil des Dalai Lama. Im Horizont ihrer jeweiligen religiösen Tradition entwickelte sich eine beeindruckend tiefe interkulturelle und interreligiöse Kommunikation. Angesichts vieler abzusehender Unwägbarkeiten und Gefährdungen im Blick auf die Zukunft…Schlagworte: Abhängigkeit, Buddhismus, Christentum, Ethik, Glück, Liebe, Mitgefühl, Sinn, Vernunft, Verzicht, Werte
Projektbeschreibung “Seelenvogel”
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Sabine Keppner
Unterrichtsidee, geeignet ab der 3. Klasse
Kinder denken in elementarer Weise über den Begriff Seele nach: Sie lesen das Buch „Der Seelenvogel“, entdecken in einer Phantasiereise ihre eigene Seele, philosophieren über den Begriff Seele, filzen ihren eigenen Seelenvogel, versprachlichen, was sie dabei bewegt und bringen ihre Erfahrungen mit Psalmworten in Verbindung. Ein Unterrichtsprojekt von Sabine Keppner, RPZ HeilsbronnSchlagworte: Glaube, Seele, Selbstverständnis, Werte
Religiosität Jugendlicher in der Lebensstil-Perspektive
Carsten Gennerich
Österr. Religionspädagogisches Forum (ÖRF)
Die Religiosität Jugendlicher ist in ihrer Ausprägung stark abhängig von ihren Erfahrungskontexten. Der Lebensstilansatz ermög-licht die Erfahrungskontexte Jugendlicher integrierend zu beschreiben, relevante Wirkzusammenhänge zu analysieren und religi-onsdidaktische Optionen zu reflektieren. Der folgende Text gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand des Ansat-zes und vermittelt Einblicke in die Vielfalt religiösen Partizipationsverhaltens im JugendalterSchlagworte: Jugendliche, Lebensstil, Milieu, Religiosität, Werte
Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt
HR
Funkkolleg Religion und Gesellschaft (HR 2009/10)
Religion und Glaube sind wieder auf die Tagesordnung gerückt: Man meint, eine Wiederkehr der Religion zu beobachten. In den Bestsellerlisten halten sich dauerhaft Bücher, die für Gott eine Lanze brechen. Religiöse Erfahrungen – wie in Hape Kerkelings Pilgerbuch – haben alle Verkaufsrekorde gebrochen. Gott macht offenbar neugierig und findet ein breites Publikum. Zugleich werden aber…Schlagworte: Aufklärung, Diskussion, Evolution, Fortschritt, Fundamentalismus, Gewalt, Glaube, Gottesbild, Heilung, Hirnforschung, Humor, Kunst, Lebenssinn, Literatur, Messias, Musik, Nächstenliebe, Neurotheologie, Pilgern, Pop, Psychische Störung, Religion, Satire, Schöpfungstheologie, Selbstbedienung, Spiritualität, Sterben, Streit, Tod, Trost, Verführung, Vernunft, Werte, Wissenschaft
Beziehungsweise
Bistum Münster
Über Sexualität reden / 'Kirche und Schule Dezember 2016'
Die Zeitschrift "Kirche und Schule" des katholischen Bistums Münster widmet seine Dezember-Ausgabe von 2016 dem Thema Sexualität in der schulischen Bildung. Sie enthält Artikel zum Thema sowie unterrichtspraktische Vorschläge.Schlagworte: Homosexualität, Sexualität, Sexualpädagogik, Transsexualität, Werte