Bilden, was sich herausbilden will
forum erwachsenenbildung
Artikel von Susanne Pramann. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2020
Wandel ist ein Geschehen, das passiert – so oder so. Bildung passiert. Warum beschreibe ich das so in diesem kurzen Bericht aus der Praxis einer Zweigstelle der Evangelischen Erwachsenenbildung? Weil meine Wahrnehmung und Deutung der Welt mich in Widersprüche verwickelt und die Rahmenbedingungen der öff entlichen Weiterbildung aus der Geschichte unserer Gestaltungsinitiativen so oft eine…Schlagworte: Bildungsangebot, Evangelische Erwachsenenbildung, Ökologie, Wandel
Wasser-Fussabdruck
Online-Rechner und Materialien
Unser persönlicher Wasser-Fußabdruck zeigt die Wassermenge, die wir für die Herstellung der Güter und Dienstleistungen brauchen. Nehmen Sie sich die Zeit und und testen den Wasser-Fußabdruck-Rechner um Ihren persönlichen Wasser-Fußabdruck einzuschätzen. Die Berechnungen basieren auf dem Wasserbedarf einzelner Produkte in dem Land deines Wohnsitzes. Zur übergeordneten Seite AQUAPATH Zum EU-Wasserfußabdruck-Rechner Erklärungsseite mit Grafik Eine noch…Bildquelle: Pixabay
Schlagworte: Fußabdruck, Ökologie, Umweltschutz, Wasser
Fastenaktion 2021 – Den Kompass neu ausrichten
Misereor
Misereor-Lehrerforum Nr. 119 | 1/2021
Unterrichtsvorschlag des katholischen Hilfswerkes MISEROER für die Sekundarstufe I und II: "Eine andere Welt ist möglich", Impulse aus der Jugendaktion für die Schule: 'Wandel für eine lebenswerte Zukunft' Die Fastenaktion 2021 in der Grundschule 'Was Rucky Reiselustig in Deutschland erlebt'.Schlagworte: Fasten, Fastenzeit, Konsum, Lebensstil, Nachhaltigkeit, Ökologie, Wohlstand
Weltladen-Dachverband – Praxisbeispiele aus der Bildungsarbeit
Vielfältige und kreative Bildungsangebote der Weltläden
Weltläden bieten innovative Bildungsarbeit an. Aber was heißt das eigentlich konkret? Ab jetzt gibt es auf der Webseite des Weltladen-Dachverbandes regelmäßig neue inspirierende Beispiele aus der Bildungsarbeit der Weltläden zu wichtigen Themen wie Plastikfrei, Klimawandel sowie Umwelt- und Naturschutz. Hier teilen Weltläden ihre kreativen Materialien und Bildungskonzepte von ökologischen Fußabdrücken über die Station Plastik bis…Bildquelle: Weltladen-Dachverband / A. Stehle
Schlagworte: Fußabdruck, Honig, Koffer, Ökologie, Plastik
Konsumkritischer Stadtrundgang
ptz Stuttgart
Hannah Geiger
Globale Zusammenhänge verstehen - Ein Konzept konsumkritischer Reflexion für Schule und Gemeinde
Jugendliche setzen sich auf einem 'konsumkritischen Stadtrundgang' mit ökologischer und sozialer Gerechtigkeit auseinander. Schwerpunkt sind diese vier Themen: Kleidung, Smartphones, Fleisch und Fairer Handel. Die Schüler/innen erarbeiten sich ihre Ergebnisse durch Befragungen von Angestellten im örtlichen Einzelhandel und Passant/-innen anhand von vorgegebenen Fragebögen. Dabei nehmen die Schüler/innen die Rollen von kritischen Konsument/innen ein, die sich…Schlagworte: Eine Welt, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Globalisierung, Handel, Konsum, Nachhaltigkeit, Ökologie
Iss was?! Tiere, Fleisch & Ich
Heinrich-Böll-Stiftung
Ein Buch für Kinder und Jugendliche - Update 2020, Heinrich-Böll-Stiftung
Immer mehr Menschen – auch Kinder und Jugendliche – wollen wissen, wie die Tiere auf ihrem Speiseplan gelebt haben. Das ist gar nicht so einfach herauszufinden. Dieses Buch will die wichtigsten Informationen zum Thema „Fleisch“ für alle verständlich und anschaulich präsentieren. Das Buch enthält sehr anschauliche Grafiken, die getrennt herunter geladen werden können unter einer…Schlagworte: Fleisch, Lebensmittel, Ökologie, Produktion, Schlachtung
Fair Future – Der Ökologische Fußabdruck
Arbeitsheft für die 8. - 12. Klasse
Im Angesicht des Klimawandels, der Zerstörung und ungerechten Verteilung von Rohstoffen auf der Welt zielen die Unterrichtsmaterialien "Fair Future Fußabdruck" darauf ab, junge Menschen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen zu motivieren. Mithilfe der Materialien lernen die Schüler/-innen, den eigenen Ökologischen Fußabdruck und den Ökologischen Fußabdruck der Schule aktiv zu verkleinern. Sie setzen sich…Schlagworte: Fußabdruck, Globales Lernen, Globalisierung, Jeans, Klimawandel, Konsum, Lebensmittel, Ökologie, Ressourcen, Schule, Welthandel
“Der vernetzte Teller”
Eine Welt Internet Konferenz (EWIK) - Portal Globales Lernen
Rollenspiele für den Unterricht in drei verschiedenen Altersgruppen, auch auf französisch.
Das Unterrichtsmaterial "Der vernetzte Teller" der Stiftung éducation21 ist eine Übung, mit der spielerisch das Thema unseres Lebensmittelkonsums behandelt werden kann. Die Schüler/-innen verkörpern dabei ein Lebensmittel auf dem Teller (z.B. Zucchetti) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. den Bauern, den Supermarkt oder das Erdöl). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur…Schlagworte: Abhängigkeit, Globales Lernen, Globalisierung, Konsum, Lebensmittel, Ökologie, Vernetzung, Verschwendung
Blutige Handys? Lebensmittelverschwendung? Erdüberlastung? Wir können die Welt gerecht gestalten
Workshops zum Globalen Lernen für junge Menschen im Alter von 14 bis 20 Jahren
Welche sozialen und ökologischen Folgen stecken hinter dem Ressourcenabbau für Handys? Welche Konsequenzen erwachsen aus unserer Lebensmittelverschwendung und dem weltweiten Ressourcenverbrauch? Durch drei Workshops werden diese Themen beleuchtet und es wird hinterfragt, welche Rolle wir selber dabei spielen – und welche Rolle wir dabei spielen können, einen Beitrag für eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu…Schlagworte: Bildungsgerechtigkeit, Globales Lernen, Handy, Lebensmittel, Ökologie, Ressourcen, Verschwendung
Globales Lernen Schulen NRW
Welthaus Bielefeld
Unterrichtsmodule mit Anschluss an die Kernlehrpläne NRW
Diese sehr umfassende Seite stellt 170 Unterrichtsmodule für das Globale Lernen zur Verfügung.: Themenfelder: soziale, ökonomische und ökologische Weltentwicklungen; nachhaltige Entwicklung Alle Schulformen: Von der Grundschule bis zur Sek. II Aktuell: Alle Module wurden 2020 aktualisiert bzw. neu erstellt Kurze Module: Übersichtlich, praxistauglich durch Arbeitsmaterialien und Links Kernlehrpläne: Alle Module orientieren sich an den aktuell…Schlagworte: Abfall, Altenbildung, Armut, Ernährung, Fairer Handel, Flucht, Globales Lernen, Globalisierung, Handy, Hunger, Kakao, Kinder, Kinderarbeit, Kinderrechte, Kleidung, Klimawandel, Konsum, Korruption, Landwirtschaft, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Ökologie, Plastik, Rassismus, Schule, Straßenkinder, Tourismus, Urlaub, Wasser, Weltbevölkerung