Fastenaktion 2021 – Den Kompass neu ausrichten
Misereor
Misereor-Lehrerforum Nr. 119 | 1/2021
Unterrichtsvorschlag des katholischen Hilfswerkes MISEROER für die Sekundarstufe I und II: "Eine andere Welt ist möglich", Impulse aus der Jugendaktion für die Schule: 'Wandel für eine lebenswerte Zukunft' Die Fastenaktion 2021 in der Grundschule 'Was Rucky Reiselustig in Deutschland erlebt'.Schlagworte: Fasten, Fastenzeit, Konsum, Lebensstil, Nachhaltigkeit, Ökologie, Wohlstand
2019|3 rpi-aktuell: Influencer: Vorbilder für mein Leben?
RPI der EKKW-EKHN
Anita Seebach
Aktuelle Unterrichtseinheiten zur Religionspädagogik aus EKKW und EKHN, Entwurf für die Sekundarstufe I
Die Jugendlichen beschäftigen sich kritisch mit der Selbstdarstellung von Influencer*innen und ziehen Rückschlüsse für ihr eigenes Leben.Schlagworte: Christliches Menschenbild, Follower, Influencer, Jugendliche, Konsum, Lebensstil, Like, Menschenbild, Menschenwürde, Persönlichkeit, Star, Vorbild, Wirklichkeit
Religiosität Jugendlicher in der Lebensstil-Perspektive
Carsten Gennerich
Österr. Religionspädagogisches Forum (ÖRF)
Die Religiosität Jugendlicher ist in ihrer Ausprägung stark abhängig von ihren Erfahrungskontexten. Der Lebensstilansatz ermög-licht die Erfahrungskontexte Jugendlicher integrierend zu beschreiben, relevante Wirkzusammenhänge zu analysieren und religi-onsdidaktische Optionen zu reflektieren. Der folgende Text gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand des Ansat-zes und vermittelt Einblicke in die Vielfalt religiösen Partizipationsverhaltens im JugendalterSchlagworte: Jugendliche, Lebensstil, Milieu, Religiosität, Werte
Wegbleiben, Abmelden, Austreten: Religionspädagogische Bewertung und Möglichkeiten des Umgangs mit einem Krisenphänomen
THEO WEB
Carsten Gennerich
Artikel im Theo-Web 17/2018
Verschiedene Phänomene der Nichtpartizipation in der Jugendarbeit (Wegbleiben), im Religionsunterricht (Abmeldung) und der Kirche (Austritt) werden theoretisch mit der Theorie der Behavior Settings von Barker (1968), dem „Exit und Voice“-Konzept von Hirschman (1974) sowie einem wertebasierten Lebensstilmodell (Gennerich, 2017a, 2018) erschlossen. Mit Daten einer Jugendstudie (N = 795), einer imagebasierten Teilnahmeanalyse an Freizeitangeboten eines Dorfes…Schlagworte: Austritt, Jugendarbeit, Kirchenmitgliedschaft, Krise, Lebensstil, Mitgliedschaft, Religionsunterricht, Studie
Geschichten des Gelingens – Motivation für eine bessere Welt
Misereor
Misereor-Lehrerform Nr. 113 3/2019
Das Projekt „Jenseits von Morgen“ (im Original „Al-manaque del Futuro“) dokumentiert Erfahrungen aus Lateinamerika, die in der Gegenwart beginnen und in die Zukunft weisen. Es sind Hoffnung weckende Prozesse an der Basis, die Mut machen, die Gestaltung der Welt in die eigenen Hände zu nehmen. Denn der notwendige Kurswechsel - weg von der Wachstumsfixierung, der…Schlagworte: Artistik, Ernährung, Gemeinschaft, Hungertuch, Korruption, Lebensstil, Nachhaltigkeit, Projekt, Saatgut, Stadtentwicklung, Zukunft
Das Paläon in Schöningen – Lernort der Menschheitsgeschichte
INTR°A
Reinhard Kirste
Beschreibung des neu erbauten Museums mit den berühmten Funden aus der Altsteinzeit
Hölzerne Jagdspeere, die 300.000 Jahre alt sind, haben die Fundstätte im Braunkohlentagebau bei Helmstedt berühmt gemacht. Das nach modernsten pädagogischen Konzepten eingerichtete Museum mit vielen Exponaten aus der Altsteinzeit bietet spannende Einblicke in die Lebensweise unserer Vorfahren.Schlagworte: Archäologie, Evolution, Lebensstil, Mensch, Steinzeit
Postwachstumsökonomie – Konzepte für ökonomisch vernünftigeres Handeln?
forum erwachsenenbildung
Artikel von Andreas Mayert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2016
Sorgen um die ökologischen Folgen menschlichen Wirtschaftens und Befürchtungen einer Erschöpfung der für die Erwirtschaftung unseres Wohlstandes notwendigen Ressourcen haben unter dem Eindruck weiterer ökonomischer Krisenerscheinungen zu einer Renaissance der Wachstumskritik geführt. Der Artikel untersucht, ob sich in der mittlerweile umfangreichen Postwachstumsliteratur schlüssige, realistische und wünschenswerte Ansatzpunkte eines Umsteuerns hin zu nachhaltigen und ressourcenschonenden Wirtschafts-…Schlagworte: Lebensstil, Menschenbild, Wirtschaft, Wirtschaftswachstum
“Glauben weitergeben” – an wen auf welchen Wegen? Teil 2
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2007
Artikel von Uta Pohl-PatalongSchlagworte: Glaube, Glaubensvermittlung, Lebensstil
“Glauben weitergeben” – an wen auf welchen Wegen? Teil 1. Grundlagen – Analysen -Differenzierungen
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2007
Artikel von Uta Pohl-PatalongSchlagworte: Glaubensvermittlung, Kirchliche Bildungsarbeit, Lebensstil
Religion und religiöse Erziehung in jungen Familien heute: was eröffnet, was versperrt Eltern den Zugang zu religiösen Fragen?
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2004
Artikel von Ulrich SchwabSchlagworte: Familie, Lebensstil, Religion, Religiöse Erziehung