2020/3 Loccumer Pelikan: Streitfall Religion
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Das Magazin widmet sich in seiner Ausgabe 3/2020 diesen Themen: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Rolf Wernstedt Welche Rolle spielt Religion für Bildung? Petra Bahr Religion und Aufklärung Andreas Kubik Warum ist Religionskritik gut für Religion? Rüdiger Ludwig Braucht unsere Gesellschaft noch Religion? Matthias Hülsmann Warum kann man Gott nicht beweisen? Andreas Behr Religionskritik bei Yuval…Schlagworte: Aufklärung, Bildung, Comic, Curriculum, Gesellschaft, Glaube, Gottesbeweis, Hoffnung, Kindertheologie, Krise, Pflege, Pop-Kultur, Religion, Religionskritik, Theodizee, Tradition, Trost, Vielfalt, Wichtigkeit
Gericht
WiReLex
Sabine Pemsel-Maier
WiReLex-Artikel
Artikel von Frau Prof. Dr.r. Sabine Pemsel-Maier im Wissenschaftlich-Religionspädagogischen Lexikon (WiReLex) der Deutschen Bibelgesellschaft mit folgenden Kapiteln: 1. Annäherungen 2. Biblische Perspektiven 2.1. Altes Testament 2.2. Neues Testament 3. Theologische Perspektiven 3.1. Systematisch 3.1.1. „Scheidung“ und „Entscheidung“ 3.1.2. Das zukünftige Gericht – grundgelegt in diesem Leben 3.2. Ethisch 3.2.1. Appell an das menschliche Handeln 3.2.2.…Schlagworte: Gericht, Jugendtheologie, Jüngstes Gericht, Kindertheologie, Weltgericht
2012/4 Loccumer Pelikan: Kinder- und Jugendtheologie
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt: Friedhelm Kraft editorial grundsätzlich Friedhelm Kraft Theologische Gespräche mit Kindern und Jugendlichen - Eine didaktische Perspektive Sönke von Stemm „... und ich dachte, ich muss das einfach glauben!" (Neue) Lust auf Theologie in der Konfirmanden- und Jugendarbeit Marcell Saß Von der Kindertheologie zur Jugendtheologie - Offene Fragen an einen aktuellen religionspädagogischen Diskurs nachgefragt Sönke…Schlagworte: Esau, Jakob (Erzvater), Jugendtheologie, Kindertheologie, Kirchraumpädagogik
Die großen Fragen der Kleinen
Interview mit dem Religionspädagogen Rainer Oberthür
Eva Kampfmann bietet in diesem Podcast ein ausführliches Interview mit dem Religionspädagogen und Autor Rainer Oberthür. In dieser Sendung (ca. 53 min.) erfährt man sehr viel über seine Erfahrungen in kindertheologischen Gesprächen und im Schulunterricht. - Wahrlich: ein religionspädagogischer Genuss, dieser Podcast!Schlagworte: Kinder, Kindertheologie, Religionspädagogik
Was glaubst du?
Rainer Oberthür
Briefe von Kindern und an Kinder
Rainer Oberthür stellt 11 Briefe aus „Was-glaubst-du?“ als farbige Kopiervorlagen für eigene Antworten zur Verfügung. (PDF-Datei) Es geht um Themen wie Gefühle, Frieden, Angst, Himmel, Gott. Mehr zu dem Buch h i e r !Schlagworte: Frieden, Gefühle, Gott, Himmel, Kinder, Kindertheologie, Philosophie
Die Reli-Reise 1-2
Manfred Spieß
Einführung in ein Grundschul-Buch
Das Religionsbuch berücksichtigt besonders die Kompetenzorietierung im Unterricht. Dies wird auch deutlich an den breiten Aufgabenstellungen. Darüber hainaus spielt "Inklusion" eine - unaufdringliche - Rolle. Theologisieren mit Kindern gehört auch zum Lernangebot dieses attraktiven Buches. Ausführliche Besprechung sowie Verweis auf zugehörige Materialien.Schlagworte: Grundschule, Inklusion, Kindertheologie, Kompetenzorientierung, Religionsbuch
Theologische Gespräche mit Kindern und Jugendlichen
RPI Loccum
Friedhelm Kraft
Eine didaktische Perspektive
Ein Artikel von Friedhelm Kraft mit folgenden Abschnitten: 1. Einleitung 2. Vom fragendentwickelnden Gespräch zum offenen Lerngespräch 3. Das theologische Gespräch als offenes Lerngespräch 4. Theologische Gespräche und die Entwicklung einer Partizipationskompetenz 5. Zur Rolle der Lehrkraft in theologischen Gesprächen 6. Theologische Gespräche und performanzorientierter ReligionsunterrichtSchlagworte: Gesprächsführung, Kindertheologie, Theologie
Themenseite: Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen

Kinder- und Jugendtheologie versteht sich als eine offene Gesprächsform, in der sich Kinder und Jugendliche mit ihrer speziellen Religiosität auseinandersetzen. Eigenständiges theologische Denken soll sich im didaktischen Dreieck von Thema, Lehrkraft und Schüler_innen entwickeln. Theologie wird dabei verstanden als Rede von Gott, als Glaubenswissenschaft und als Erkenntnisbemühung.
“Wenn ihr nicht umgekehrt und werdet wie die Kinder,…”
EKiR
H.-Jürgen Röhrig
Mädchen und Jungen / Schülerinnen und Schüler als Theologinnen und Theologen
Kindertheologie als Grundlage religiöser Bildung im Elementarbereich und im neuen Lehrplan Evangelische Religionslehre an den Grundschulen in NRW? Artikel von Dr. H.-Jürgen Röhrig und Peter Siebel vom PTI Bonn auf den Seiten der EKiR mit folgenden Kapiteln: Grundlegung einer Kindertheologie Kindertheologie in den Bildungsvereinbarungen im Elementarbereich Kindertheologie und der neue Lehrplan Evangelische Religionslehre in der…Schlagworte: Kindertheologie, Theologisieren
Theologisieren mit Kindern
Calwer Verlag
Artikel von Schuldekan Manfred Hilkert, EKIBA
Das Theologisieren ist nach Manfred Hilkert eine hervorragende Möglichkeit, Kinder als Subjekt des Glaubens ernst zu nehmen und ihre theologischen Leistungen dadurch zu fördern. Allerdings geht es nicht nur um die Anwendung einer Gesprächstechnik, sondern es braucht auch eine bestimmte Grundhaltung gegenüber den Kindern. Sein Artikel umfasst folgende Abschnitte: Was sind Kinder? Was ist Theologie…Schlagworte: Kindertheologie, Theologisieren