“Don’t be afraid – It’s Christmas” – Schulgottesdienst vor den Weihnachtsferien
EKIBA
Video der Ev. Landeskirche in Baden, 31':50''
Der Film „Don´t be afraid – It´s Christmas!“ stellt die Weihnachtsbotschaft in die Welt und fragt nach: Was anfangen mit der weihnachtlichen Zusage “Fürchtet Euch nicht”? In dieser Zeit, in diesem aufwühlenden Jahr 2020. Cast (in alphabetical order): Stefanie Baumann – Guvna B – Evelyne Binsack – Jochen Cornelius-Bundschuh – Rainer Fuchs – Margot Käßmann…Bildquelle: i.ytimg.com
Schlagworte: Advent, Angst, Botschaft, Freude, Furcht, Mut, SARS-CoV-2, Trost, Weihnachten
Dimensionen von Trost und Hoffnung sind nicht messbar
RPI Loccum
Artikel von Ralf Meister im Loccumer Pelikan 3/2020
Rationalität, Objektivität, Funktionalität, Nützlichkeit - das waren Kriterien für Systemrelevanz während des Lockdowns. Lassen sie sich auf Religion anwenden? Niemand beginnt zu glauben, weil ihm die Nützlichkeit des Glaubens demonstriert wird. Ein substanzieller Religionsbegriff fragt nicht nach Nützlichkeit von Religion, sondern nach der Erfahrung des Glaubens. Diese Erfahrung in den Fokus zu nehmen heißt, religiöse…Schlagworte: Glaube, Hoffnung, Religion, SARS-CoV-2, Symbol, Trost, Wichtigkeit
2020/3 Loccumer Pelikan: Streitfall Religion
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Das Magazin widmet sich in seiner Ausgabe 3/2020 diesen Themen: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Rolf Wernstedt Welche Rolle spielt Religion für Bildung? Petra Bahr Religion und Aufklärung Andreas Kubik Warum ist Religionskritik gut für Religion? Rüdiger Ludwig Braucht unsere Gesellschaft noch Religion? Matthias Hülsmann Warum kann man Gott nicht beweisen? Andreas Behr Religionskritik bei Yuval…Schlagworte: Aufklärung, Bildung, Comic, Curriculum, Gesellschaft, Glaube, Gottesbeweis, Hoffnung, Kindertheologie, Krise, Pflege, Pop-Kultur, Religion, Religionskritik, Theodizee, Tradition, Trost, Vielfalt, Wichtigkeit
Challenge des Lebens: Sterben und Tod
Bernd Voigt
Dies ist eine Unterrichtseinheit zu besagtem Thema (in Niedersachsen Klasse 9 oder 10), die vollständig online unterrichtet werden kann.
Das Material ist eigentlich sämtlich über das Internet erreichbar. Die Lernschritte werden in Form von Mindmaps präsentiert, die untereinander thematische Verlinkungen bieten. Beinahe jede Mindmap ist in einer Doppelstunde (ggf. inkl. HA) zu bewältigen, eine wird jedoch zwei Doppelstunden in Anspruch nehmen. Insgesamt sind 18 h Unterricht geplant. Beinahe alles baut gewissermaßen aufeinander auf: Ausgehend…Schlagworte: Altenheim, Assistierter Suizid, Barmherziger Samariter, Doppelgebot, Ebenbild, Endlichkeit, Ethik, Gewissen, Hospiz, Leben, Leid, Liebe, Menschenwürde, Nächstenliebe, Psalm, Psalm 22, Psalm 23, Sterbebegleitung, Sterbehilfe, Sterben, Tod, Trost
Persönlicher und virtueller Trauerraum
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Meike Hirschfelder
Artikel von Meike Hirschfelder, RPZ Heilsbronn
Was tun, wenn einer unserer Schüler*innen, Schülereltern, Kolleg*innen an Corona sterben sollte? Für viele ist diese Vorstellung beängstigend. Doch gleichzeitig ist es wichtig und ein Bedürfnis, sich für den Notfall schon Gedanken zu machen, wie man in solch einem Fall mit Schüler*innen, im Kollegium damit umgehen kann. Eine gute Möglichkeit ist der Trauerraum. Dieser kann…Schlagworte: Erinnerung, Erinnerungsort, Hoffnung, Padlet, Raum, Trauer, Trost
Religionspädagogische Impulse in Zeiten sozialer Distanz
RPI Loccum
Sonderseite des RPI Loccum
Die gegenwärtige Situation ist für uns alle neu. Die Schulen sind geschlossen, aber wir haben keine Ferien. Schule findet nun zu Hause statt. Auch die Kirchen sind geschlossen. Es finden keine Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen statt und für die Konfirmand*innen fallen die regelmäßigen Treffen in der Kirchengemeinde aus. Damit soll verhindert werden, dass sich das Coronavirus weiter verbreitet. Da Schule immer…Schlagworte: Digitalisierung, Religionsunterricht, SARS-CoV-2, Seelsorge, Selbstgesteuertes Lernen, Trost
Konfis auf Gottsuche – Der Kurs.
Arbeitsbuch für Konfis
Das Konzept von »Konfis auf Gottsuche« ist heute ein fester Bestandteil der Konfirmandenarbeit in der EKD. Jetzt haben die Autoren daraus einen Konfi-Kurs entwickelt. Dieser führt auf ganz neue Weise die Erwartungen von Unterrichtenden an die Inhalte der Konfi-Arbeit und die Orientierung an der Lebenswelt von Konfis zusammen. Das Kursbuch für die Konfis lädt diese…Schlagworte: Evangelische Kirche, Gebet, Glaube, Gottesbild, Gottesfrage, Konfirmandenunterricht, Schuld, Sinn, Theodizee, Tod, Trost, Vergebung
Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt
HR
Funkkolleg Religion und Gesellschaft (HR 2009/10)
Religion und Glaube sind wieder auf die Tagesordnung gerückt: Man meint, eine Wiederkehr der Religion zu beobachten. In den Bestsellerlisten halten sich dauerhaft Bücher, die für Gott eine Lanze brechen. Religiöse Erfahrungen – wie in Hape Kerkelings Pilgerbuch – haben alle Verkaufsrekorde gebrochen. Gott macht offenbar neugierig und findet ein breites Publikum. Zugleich werden aber…Schlagworte: Aufklärung, Diskussion, Evolution, Fortschritt, Fundamentalismus, Gewalt, Glaube, Gottesbild, Heilung, Hirnforschung, Humor, Kunst, Lebenssinn, Literatur, Messias, Musik, Nächstenliebe, Neurotheologie, Pilgern, Pop, Psychische Störung, Religion, Satire, Schöpfungstheologie, Selbstbedienung, Spiritualität, Sterben, Streit, Tod, Trost, Verführung, Vernunft, Werte, Wissenschaft
Ostern – Materialien für die Grundschule 3-4
PTI Bonn
Aus dem PTI-Bonn
Ausgehend von möglichen Kinderfragen wird die Situation von Trauer und Trost thematisiert. Auch unter Einbeziehung des Psalmes 23, der Herr ist mein Hirte. Anregungen für gestalterische Übungen ergänzen den ganzheitlichen Bezug. Die Materialien des Pädagogisch-Theologischen-Instituts Bonn sind nach einfacher und kostenfreier Registrierung zugänglich und downloadbar.“…damit ihr nicht traurig seid” – Christlicher Umgang mit Sterben und Tod
EKD
Eine Handreichung der Orthodoxen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland, 2018
Die Begleitung Sterbender ist evangelischen und orthodoxen Christen wichtig. Es gibt allerdings Unterschiede in der seelsorgerlichen und liturgischen Praxis. In diesem Text finden sich praktische Hilfen aus den Schätzen der jeweiligen Konfession, Hinweise auf Unterschiede und Erklärungen, welche Gedanken zu diesen Unterschieden geführt haben.Schlagworte: Orthodoxie, Protestantismus, Sterbebegleitung, Sterben, Tod, Trost