ZEIT ONLINE
Corona-Verschwörungstheorien: Über Ängste und Feindbilder
ZEIT ONLINE
Unterrichtideen
ZEIT für die Schule stellt regelmäßig Materialien für den Unterricht zur Verfügung, im Mai 2020 waren dies Arbeitsblätter zu Verschwörungstheorien. Die ZEIT schreibt dazu: Bill Gates oder die CIA, unterirdische Reptiloide oder die Pharmaindustrie: Irgendwer scheint uns mal wieder unterjochen zu wollen, wenn man den Verschwörungstheorien Glauben schenkt. Ob völlig absurd oder einigermaßen plausibel gestrickt:…
Schlagworte: SARS-CoV-2, Verschwörungstheorie
Zeit Campus: Freundschaft – die größere Liebe
ZEIT ONLINE
Artikel
'Freunde sind ein warmes Bett, eine heiße Suppe, eine gute Idee, ein schlechter Witz, ein vergessenes Darlehen, ein geliehenes Paar Schuhe. Freunde sind die neue Familie.' Ein Artikel von Mareike Nieberding auf Zeit Campus
Schlagworte: Freundschaft
Das Geheimnis der Freundschaft
ZEIT ONLINE
Ein ZEIT ONLINE - Artikel
Claudia Wüstenhagen von ZEIT ONLINE wirft einen soziologischen Blick auf das Thema Freundschaft. In ihrem ausführlich Artikel geht sie auf Entstehung, Bedeutung, Ausübung und Auswirkungen von Freundschaft ein.
Schlagworte: Facebook, Freundschaft
Was ist soziale Gerechtigkeit?
ZEIT ONLINE
Unterrichtsmaterial von ZEIT für die Schule
In dieser Unterrichtseinheit erörtern Ihre Schüler unterschiedliche Vorstellungen von einer gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung, die sie in einem Rollenspiel aushandeln. Sie befassen sich mit den Aufgaben staatlicher Sozialpolitik, erörtern Leistungsgerechtigkeit und Chancengleichheit und diskutieren, welche Möglichkeiten das bedingungslose Grundeinkommen bietet, die herkömmliche soziale Verteilungsdebatte auf eine völlig neue Grundlage zu stellen.
Schlagworte: Chancengleichheit, Garantiertes Mindesteinkommen, Gerechtigkeit, Soziale Gerechtigkeit
Glücksunterricht
ZEIT ONLINE
Glück in die Schule bringen
Sei es als Schulfach oder als Projekt - "Glück" strebt in die Schule! Über ein Projekt in Bayern berichtet sehr alltagsnah dieser Artikel.
Schlagworte: Glück
Religiosität: Der Lügendetektor
ZEIT ONLINE
ZEIT ONLINE, Artikel vom 2. August 2019
Pastor Gottfried Martens hat tausend Iraner und Afghanen getauft. Nun prüfen Richter, ob sie wirklich fromm sind – oder nur ihre Chancen im Asylverfahren verbessern wollen. Doch wie soll man Religiosität beweisen?
Schlagworte: Asyl, Asylverfahren, Glaube, Konversion, Taufe
“Bitte seid Menschen”
ZEIT ONLINE
Vier alte Menschen richten Appell an die Jugend
"Es gibt kein christliches, muslimisches oder jüdisches Blut. Es gibt nur menschliches Blut". In beeindruckenden kurzen Botschaften sprechen: eine Holocaustüberlebende, ein Politiker, ein ehemaliger Bischof und eine Seenotretterin. Dieses Video (5 Min.) kann unterrichtlich vielfältig eingesetzt werden und zu Recherchen bzw. Vertiefungen anregen!
Schlagworte: Flüchtlinge, Holocaust, Mensch
Antisemitismus: »Hast du keine Angst?«
ZEIT ONLINE
Was ist jüdisch?
Sieben Jüdinnen und Juden erzählen, was ihre Identität ausmacht und wie sich Antisemitismus anfühlt. Dafür ließen sie sich auf ein Videoexperiment ein.- Zu diesen sehr interessanten Beiträgen kommt man nach dem Werbeblock. Die Berichte der Befragten sind packend und regen sehr zum Nachdenken und zur Diskussion an. Ab Ende Sekundarstufe I schulisch einsetzbar.
Schlagworte: Antisemitismus, Juden, Vorurteile
Atheismus: Hört auf, uns zu ärgern!
ZEIT ONLINE
Argumente zum Atheismus
Hanna Jacobs geht differenziert auf mehr oder weniger angemessene Argumente von Religionsgegenern ein. Ein gutes Beispiel argumentativer Auseinandersetzung! Dieser Text ist sowohl in Gemeindeseminaren als auch in Oberstufenkursen zu Religionskritik gut einsetzbar.
Schlagworte: Agnostizismus, Atheismus, Religionskritik
Tiere sind auch nur Menschen
ZEIT ONLINE
Plädayer für eine vegetarische Ernährung
Iris Radisch wirbt in Ihrem Plädoyer für den Vegetarismus, denn das Essen von Tieren lasse sich ethisch nicht rechtfertigen. Ihrer Meinung nach würde der Vergetarismus nicht alle Probleme der Menschheit lösen, er würde aber sowohl Menschen als auch Tieren dienen. Im Anschluss an Jonathan Foer weist sie darauf hin, dass man dazu nicht zwangsläufig die…
Schlagworte: Ernährung, Ethik, Klimawandel, Schöpfung, Tierethik, Tierrecht, Tierschutz, Umwelt, Umweltethik