Unters Messer für die Schönheit? – Ästhetische Chirurgie in ethischer Reflexion
RPI Loccum
Artikel von Caroline Teschmer im Loccumer Pelikan 2/2020
Im Fokus vieler medizinischer Eingriffe steht die körperliche Selbstoptimierung, die zu einem Phänomen der Gegenwart geworden ist und vor allem von Jugendlichen internalisiert wurde. Ästhetische Chirurgie stellt eine Strategie der Selbstoptimierung dar, indem an sichtbaren (Brust, Nase, Lippen, Bauch u. ä.) und unsichtbaren Körperstellen (Intimchirurgie) Veränderungen vorgenommen werden. Es geht um die stetige Arbeit am…Schlagworte: Glück, Kooperation, Leib, Schönheit, Selbstbild, Selbstoptimierung
Horse – kurzundgut.ch
kurz & gut
Matthias Kuhl
Video mit Vorschlägen für den Unterricht
"Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt.” – Zum entspannten Galopp ins Glück sind Hufeisen, Glücksbringer oder Fetische nur Stolpersteine. Auf dieser privaten Website stellt Matthias Kuhl Kurzfilme und Musikvideos vor, erschlossen für den Unterricht und vielseitig abonnierbar. Beruflich ist Matthias Kuhl mit den Arbeitsschwerpunkten Religions- und Mediendidaktik an der PH Bern tätig. Sein…Bildquelle: i1.wp.com
Schlagworte: Glück, Glücksbringer
Dopamin – So halten uns Apps bei der Stange
8 Kurzfilme auf Arte mit Unterrichtsidee
Instagram, Facebook, YouTube, Twitter, Snapchat, Uber, Candycrush und Tinder – diese acht Dienste sind weltweit populär. Sie haben noch etwas gemeinsam: Sie wollen im Gehirn Dopamin freisetzen, um glücklich zu machen und zu binden. Das ist wahrscheinliche keine große Neuigkeit, gäbe es da nicht diese schicken Videos, die ARTE derzeit in seiner Mediathek und bei…Schlagworte: App, Dopamin, Facebook, Glück, Instagram, Social Media, Twitter
Dalai Lama / Michael von Brück: Mut zum Wagnis und Mut zur Bescheidenheit
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Buchbesprechung von Dr. Reinhard Kirste
Der evangelische Theologe Michael von Brück und der in der tibetisch-buddhistischen Tradition lebende Dalai Lama trafen sich im Jahre 2018 zu einem Gespräch im indischen Exil des Dalai Lama. Im Horizont ihrer jeweiligen religiösen Tradition entwickelte sich eine beeindruckend tiefe interkulturelle und interreligiöse Kommunikation. Angesichts vieler abzusehender Unwägbarkeiten und Gefährdungen im Blick auf die Zukunft…Schlagworte: Abhängigkeit, Buddhismus, Christentum, Ethik, Glück, Liebe, Mitgefühl, Sinn, Vernunft, Verzicht, Werte
Glücksunterricht
ZEIT ONLINE
Glück in die Schule bringen
Sei es als Schulfach oder als Projekt - "Glück" strebt in die Schule! Über ein Projekt in Bayern berichtet sehr alltagsnah dieser Artikel.Schlagworte: Glück
Analogisierung des Digitalen
PTI der EKM
Tobias Neumeister
Webcompetent Juli 2019
In diesem englischsprachigen Beitrag wird die digitale Situation der Anbahnung eines Dates in die analoge Welt übertragen. Denn bei allem Liken, Swipen und Retweeten handelt es sich im Grunde um zwischenmenschliche Interaktionen, die für die menschliche Sozialstruktur seit jeher konstitutiv sind. Überall dem schwebt die zentrale Frage: Inwiefern löst die Digitalisierung im Bereich zwischenmenschlicher Interaktionen…Schlagworte: Datierung, Digitalisierung, Freundschaft, Glück
2018/3 RU heute: Glück
Bistum Mainz
Katholische Fachzeitschrift für den Religionsunterricht, Bistum Mainz
Diese Fachzeitschrift des katholischen Bistums Mainz für den RU widmet sich in philosophischen und theologischen Artikeln dem Thema Glück. Außerdem gibt es Tipps für die Unterrichtspraxis, ausgewählte Kinder- und Jugendbücher vorgestellt u.a.m.Schlagworte: Glück
Philosophieren mit Kindern
SWR
Neue Wege in der Schule
Kinder stellen Sinnfragen und wollen die Welt verstehen. Beim Philosophieren können die Kleinen viel fürs Leben lernen und wichtige Eigenschaften fördern. Die Lehrkraft denkt mit ihren Klassen über das Glück nach, über Computer und Gott und die Welt, über Verständnis füreinander, Toleranz und ihre Grenzen. Die Fragen der Kinder sollen im Zentrum stehen. Audio-Beitrag vom SWR, Dauer…Schlagworte: Glück, Gott, Kinder, Philosophieren
Glück und Sehnsucht in der populären Musik
Arthur Thömmes
Unterrichtsvorschlag
"Ein hervorragendes Medium, mit dessen Hilfe ich mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch kommen kann, ist die populäre Musik. Häufig werden hier Themen angesprochen, die sehr nah an der Lebenswelt der Jugendlichen sind. Ihre Lieblingsmusik begleitet sie von morgens bis abends." - Arthur Thömmes stellt didaktische Überlegungen zum Thema vor.“Zum Glück” ARD-Themenwoche
ARD, RBB
Aktion Schulstunde
Ausgeführte Unterrichtsmaterialien, Kurzfilme (z.T. auch zum Download), anregende Berichte über Schulaktionen. Auch multikulturelle Zugänge werden angeboten.Schlagworte: Glück