Arm trotz Erwerbsarbeit – neue Erkenntnisse über „Working-Poor“-Familien
forum erwachsenenbildung
Artikel von Dagmar Müller und Shih-cheng Lien. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2017
Kinder- und Familienarmut stellt ein ernstes gesellschaftliches Problem dar. Von den 13,2 Millionen Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, die in Deutschland leben (2015), sind – je nach Datenbasis – zwischen 2 und 2,8 Millionen Kinder von monetärer Armut bedroht. Rund 60 % von ihnen leben in Familien, in denen mindestens ein Elternteil erwerbstätig ist.…Ehe und Familie im Mittelalter
Festrede zum "Dies academicus" der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2008
Vortrag von Prof. Dr. Klaus van Eickels, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, zu Ehe und Familie im Mittalter. Er stellt fest, dass "die Ehe als staatlich geschützter sicherer Ort im Sturm des gesellschaftlichen Wandels, die Familie als Ort der Kindererziehung und der generationenübergreifenden Solidarität: Die Traditionen, um deren Bewahrung es in den aktuellen politischen…Schlagworte: Ehe, Familie, Mittelalter
Hohes psychisches Belastungspotential für Kinder bei Trennung bzw. Scheidung der Eltern mit potentiellen physischen Folgen
Bernd Voigt
Der halbseitige Absatz fasst das ganze potentielle Elend für Kinder zusammen, wenn sich deren Eltern trennen.
Von Suchtgefahr der Eltern bis Suchtgefahr der Kinder, Weitergabe von Beziehungsfluchttendenzen, Entwicklung von kontraproduktiven Vorsorgemaßnahmen, psychischer oder sogar physischer Missbrauch etc.Schlagworte: Ehe, Familie, Freie Liebe, Kinder, Missbrauch, Polygamie, Psychische Störung, Scheidung, Sucht, Trauma, Trennung, Verletzung
Beziehungen gestalten: Freundschaft – Liebe – Partnerschaft
Bildungsserver Rheinland-Pfalz
Unterrichtsvorschlag für eine 9. Klasse für den kath. RU
Unterrichtsvorschlag für die 9. Klasse der Regionalen Fachberatung Rheinland-Pfalz (RFB) für den katholischen Religionsunterricht zum Themenbereich Freundschaft, Liebe, Partnerschaft.Schlagworte: Familie, Freundschaft, Geschlechterrolle, Liebe, Partnerschaft, Schöpfungserzählung, Transsexualität
Liebe, Partnerschaft, Sexualität – Medienvorstellung
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Medienvorstellung des RPZ Heilsbronn
Das RPZ stellt auf dieser Seite Dokumentationen und Spielfilme zum Themenbereich "Liebe, Partnerschaft, Sexualität", die in den gängen Medienzentralen bestellt oder heruntergelanden werden können.Schlagworte: Abhängigkeit, Aids, Diskriminierung, Familie, Homosexualität, Liebe, Missbrauch, Partnerschaft, Prostitution, Schönheit, Schwangerschaft, Sexualität
Zur Theologie der Ehe in ökumenischer Perspektive
Fachbereich Evangelische Theologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Walter Dietz
Artikel von Prof. Dr. Walter Dietz
Prof. Dietz macht sich in seinem Artikel Gedanken zum katholischen und evangelischen Ehe-Verständnis, über die Ehe von gleichgeschlechtlichen Paaren, die Funktion der Familie und zur katholischen Auffassung von Ehe als Sakrament. Des Weiteren geht er auf Monogamie und Polygamie als konkurrierende Systeme ein sowie den Sinn der Ehe als Medium für die Selbstverwirklichung des Menschen.Schlagworte: Ehe, Familie, Homosexualität, Monogamie, Polygamie, Sakrament
Unterrichtsentwürfe zum Berufsschullehrplan – RPZ Heilsbronn
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Übersichtliche Sammlung von Unterrichtsentwürfen
Das RPZ Heilsbronn stellt mehrere Unterrichtswürfe mit zahlreichen Materialien sowie Medientipps zur Verfügung. Sie beschäftigen sich mit folgenden Themen: Mensch im Beruf (Arbeit und Gerechtigkeit/Freizeit/Weltwirtschaft) Leben in Beziehung (Persönlichkeit und Identität/ Interaktion und Kommunikation/Partnerschaft und Familie) Die Frage nach Gott (Auf der Suche nach Gott/Jesus Christus/Sichtweisen auf die Welt) Die Frage nach dem Menschen (Glauben…Bildquelle: Pixabay
Schlagworte: Arbeit, Bibel, Eine Welt, Familie, Freizeit, Gerechtigkeit, Gott, Gottesbild, Gottesfrage, Identität, Internet, Jesus Christus, Kommunikation, Leben, Lebenssinn, Leid, Orientierung, Partnerschaft, Persönlichkeit, Sterben, Tod, Welt, Weltreligionen, Weltwirtschaft, Zeit, Zukunft, Zukunftswerkstatt
Oft gefragt – Dank, Heimat, Loslassen oder ein Gebet
PTI der EKM
Andreas Ziemer
Webcompetentbeitrag August 2020
„Du hast mich angezogen, ausgezogen, großgezogen. Und wir sind umgezogen. Ich hab dich angelogen: Ich nehm‘ keine Drogen. Und in der Schule war ich auch.“ Die Band AnnenMayKantereit schreibt und singt über alltägliche Erfahrungen und die existentiellen Fragen, die für uns Menschen daraus erwachsen. Ihren Song „Oft gefragt” von 2014 kann als Liebeserklärung an einen…Familiäre Bedingungen (z.B. nach Scheidung) und ihre Bedeutung für den Kontext Schule als Herausforderung an den Religionsunterricht (Seelsorge)
Bernd Voigt
Reader
Bernd Voigt setzt sich mit der Bedeutung des Religionsunterrichtes für Schülerinnen und Schüler in Lebenskrisen auf Grund familiärer Bedingungen auseinander. Er hat dazu folgende Abschnitte erstellt: Entwicklung der Organisation familiären Zusammenlebens Potentielle Auswirkungen Bedeutung für den Kontext Schule Potentiale des christlichen Religionsunterrichtes Fazit Anhang (der Anhang umfasst Beispielgeschichte, Anforderungssituationen für den Unterricht u.a.m.Schlagworte: Ehe, Familie, Gebet, Menschenbild, Religionsunterricht, Scheidung, Schuld, Seelsorge
Theologische Corona-Gespräche führen
PTI Bonn
H.-Jürgen Röhrig
Starthilfe für theologische Gespräche in Zeiten der Corona-Krise
Diese Stationen wurden entwickelt, um mit Schülerinnen und Schülern theologisch ins Gespräch zu kommen und werden zu verschiedenen Themen schon seit vielen Jahren verwendet. Nun wurden die Fragestellungen speziell auf das Leben mit Corona hin modifiziert. Es sollen Räume angeboten werden, in denen Schülerinnen und Schüler eigene theologische Überlegungen entwickeln können - vielleicht sogar in…Schlagworte: Familie, Gespräch, SARS-CoV-2, Theologisieren