Nur zu Besuch
PTI der EKM
Ulrike Freihofer
Webcompetent-Beitrag November 2020
Das Lied „Nur zu Besuch“ von der Band „Die toten Hosen“ wurde 2002 veröffentlicht. Frontman Campino hat es für seine 2000 an Darmkrebs verstorbene Mutter geschrieben. In dem Lied beschreibt das Lyrische Ich, wie es mit dem Tod eines geliebten Menschen umgeht. Dabei kommen Wörter wie „Tod“ oder „sterben“ nicht vor. Lediglich der Euphemismus „weggezogen“…Bildquelle: Screenshot Webcompetent
Schlagworte: Emmausjünger, Phasen, Sterben, Tod, Trauer
Jesus – kennst du den?
RPI der EKKW-EKHN
Susanne Gärtner, Nadine Hofmann-Driesch
Jesus-Erzählungen mit Legematerialien
Für viele Kinder ist Jesus ein Fremder oder ein netter, irgendwie besonderer Mensch mit übernatürlichen Kräften. Für einige vergleichbar mit einem Superhelden aus Hollywood. Jesus in seiner Doppelnatur als Mensch und Gott ist weniger Thema im Unterricht der Grundschule. Die "göttliche" Seite von Jesus findet ihren Ausdruck in vielen Kirchenfesten. Das Wahrnehmen von Jesus, der…Schlagworte: Berufung, Emmausjünger, Fisch, Historischer Jesus, Jesus Christus, Petrus, Sturmstillung
Von Ostern bis Trinitatis – Religionsunterricht zu Hause oder in der Schule
TPI Moritzburg
David Toaspern
Erzählvideos mit Arbeitsblättern für die Grundschule
Dr. David Toaspern vom TPI Moritzburg erzählt in vier Videos mit Erzählfiguren Geschichten von Ostern über Himmelfahrt und Pfingsten bis zum Trinitatisfest: Thema 1: Zwischen Ostern und Himmelfahrt – Jesus erscheint vielen seiner Freunde Thema 2: Himmelfahrt – Der Weg von Jesus führt zu Gott Thema 3: Pfingsten – Gottes Geist macht mutig und froh…Schlagworte: Auferstehung, Emmausjünger, Himmelfahrt, Nachfolge, Osterfestkreis, Ostern, Pfingsten, Selbstgesteuertes Lernen, Trinitatis
Re-gnose statt Pro-gnose – oder Staunen rückwärts…
Reli Köln
Unterrichtssequenz für die Sek. II,
Der Zukunftsforscher Matthias Horx hat in einem Artikel „Die Welt nach Corona“ zu einem Gedanken-Experiment eingeladen. Die Arbeitsvorlage für die Sek. II orientiert sich an dem Artikel von Matthias Horx und führt weiter zur 'Re-gnose' in der Emmausgeschichte.Schlagworte: Emmaus, Emmausjünger, Prognose, SARS-CoV-2, Zukunft
Prägende Herkunft: Jesus der Jude
Bistum Speyer
Unterrichtsbausteine mit Arbeitsblättern
Das Schulreferat des katholischen Bistums Speyer hat zur Lebenswelt Jesu folgende kurzen Unterrichtsbausteine mit Arbeitsblättern online gestellt: Dtn 6,4-9 "Sch'ma Israel" (Download als pdf - und Word-Datei) Mt 6,5-15 "Das Vaterunser" (Download als pdf- und Word-Datei) Mk 1,14.22a und Mk 4,1-2,35-41 "Auf zu neuen Ufern!" (Download als pdf- und Word-Datei) Lk 19,1-10 "Jesus geht auf Außenseiter zu" (Download als pdf- und Word-Datei)Schlagworte: Berufung, Emmausjünger, Glaubensbekenntnis, Historischer Jesus, Judentum, Nachfolge, Vaterunser, Zachäus
Abenteuer Christologie
RPI Loccum
Hanna Roose
Biblische Texte als Bausteine von Jugendtheologie
Unterrichtsvorschlag zur Christologie unter dem Gesichtspunkt des Theologisierens mit Jugendlichen von Hanna Roose.Schlagworte: Christologie, Emmausjünger, Jesus Christus, Kreuz, Taufe
Auferstehung
Martin Sander-Gaiser
Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - Bildersammlung der Universität Leipzig.Schlagworte: Auferstehung, Emmausjünger, Frau, Himmelfahrt, Jesus Christus, Jünger
Auferstehung
4teachers.de
Unterrichtsvorschläge
4teachers stellt mancherlei Unterrichtsideen und Materialien zum Thema Auferstehung zur Verfügung.Schlagworte: Auferstehung, Emmausjünger, Freude, Hoffnung, Passion, Sterben, Tod, Tod Jesu
Auferstehung Jesu – Grund christlicher Hoffnung
Lehrerinnenfortbildung Baden-Württemberg
Unterrichtsvorschlag für die Sek. II
"Das Modul bietet eine Unterrichtssequenz für die Einheit „Jesus Christus“ in der Kursstufe zum Thema „Auferstehung Jesu – Grund christlicher Hoffnung“. Sie begleitet Schülerinnen und Schüler auf einen Erkenntnisweg, der sich unmittelbar mit biblischen Ostertexten befasst."Schlagworte: Auferstehung, Emmausjünger, Jesus Christus, Ostern
Übersetzung und christologische Deutung der Jünger von Emmaus (Lk 24,13-35)
Bernd Voigt
Übersicht
Bernd Voigt übersetzt Lk 24,13-35 und arbeitet die emotionale Lage der Jünger von Emmaus heraus. Blind für die Auferstehungsbotschaft haben sie sich verzweifelt von der Gemeinde abgewendet, streiten aber noch heftig über den Sinn des Propheten Jesus und seines Todes. Jes 53 ist der zentrale Text zum christlichen Verständnis von Jesu Tod, wie man auch…Schlagworte: Auferstehung, Emmausjünger, Jesus Christus, Jünger, Tod Jesu