Was ist der Mensch noch, dass du seiner gedenkst?
PTI der EKM
Tobias Neumeister
Webcompetentbeitrag Januar 2021
Anhand der Filmreihe "Die überschätzte Spezies" geht dieser Unterrichtsvorschlag der Rolle des Menschen in der Welt nach und seiner Suche nach Sinn. Im Folgenden wird der Versuch unternommen sich dem Verhältnis zwischen belebtem sowie unbelebtem Kosmos und der Anthropologie didaktisch zu nähern. Jahrgang: 7 – 12 https://youtu.be/N3xjGxqKpwMSchlagworte: Anthropologie, Evolution, Glaube, Natur, Naturwissenschaft, Schöpfung, Sinn, Theologische Anthropologie
Evolution oder Schöpfung – woran können wir glauben?
Unterrichtseinheit auf lehrer-online.de
In dieser Unterrichtseinheit für die Oberstufe werden in ungefähr fünf Unterrichtsstunden die Standpunkte des Kreationismus, des Juden- und Christentums sowie der Naturwissenschaften erarbeitet.Schlagworte: Evolution, Glaube, Kreationismus, Naturwissenschaft, Schöpfung
Schöpfung
Manfred Spieß
Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) 34 (2018).
Dauerthema "Schöpfung" und der Religionsunterricht! Diese ausführliche Besprechung stellt die Beiträge zum Unterrichtsthema Schöpfung vor. In dem Sammelband sind zahlreiche Ideen zusammengestellt, "Schlaglichter", welche zu weiterführenden Konzepten inspirieren. Darüber hinaus bieten die Beiträge wichtiges Hintergrundwissen und kritische Anfragen an triviale Praxisentwürfe. >>> Zu den VerlagsinformationenSchlagworte: Evolution, Klimakatastrophe, Natur, Naturwissenschaft, Schöpfung
Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt
HR
Funkkolleg Religion und Gesellschaft (HR 2009/10)
Religion und Glaube sind wieder auf die Tagesordnung gerückt: Man meint, eine Wiederkehr der Religion zu beobachten. In den Bestsellerlisten halten sich dauerhaft Bücher, die für Gott eine Lanze brechen. Religiöse Erfahrungen – wie in Hape Kerkelings Pilgerbuch – haben alle Verkaufsrekorde gebrochen. Gott macht offenbar neugierig und findet ein breites Publikum. Zugleich werden aber…Schlagworte: Aufklärung, Diskussion, Evolution, Fortschritt, Fundamentalismus, Gewalt, Glaube, Gottesbild, Heilung, Hirnforschung, Humor, Kunst, Lebenssinn, Literatur, Messias, Musik, Nächstenliebe, Neurotheologie, Pilgern, Pop, Psychische Störung, Religion, Satire, Schöpfungstheologie, Selbstbedienung, Spiritualität, Sterben, Streit, Tod, Trost, Verführung, Vernunft, Werte, Wissenschaft
Das Paläon in Schöningen – Lernort der Menschheitsgeschichte
INTR°A
Reinhard Kirste
Beschreibung des neu erbauten Museums mit den berühmten Funden aus der Altsteinzeit
Hölzerne Jagdspeere, die 300.000 Jahre alt sind, haben die Fundstätte im Braunkohlentagebau bei Helmstedt berühmt gemacht. Das nach modernsten pädagogischen Konzepten eingerichtete Museum mit vielen Exponaten aus der Altsteinzeit bietet spannende Einblicke in die Lebensweise unserer Vorfahren.Schlagworte: Archäologie, Evolution, Lebensstil, Mensch, Steinzeit
Intelligent Design – Eine Alternative zur naturalistischenWissenschaft?
GWUP
Artikel
Ein ausführlicher Artikel auf der Homepage der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V. (GWUP)Schlagworte: Evolution, Kreationismus, Schöpfer, Schöpfung, Schöpfungserzählung
Warum der Mensch Gerechtigkeit will
SPIEGEL ONLINE
Artikel auf Spiegel Online Wissenschaft
"Teilen oder lieber alles selbst behalten? Die Frage nach dem Ursprung der Fairness treibt die Fachwelt schon lange um. Jetzt haben US-Forscher herausgefunden: Der menschliche Gerechtigkeitssinn hat eine lange evolutionäre Geschichte."Schlagworte: Evolution, Gerechtigkeit
Darwin
Planet Schule
Medienangebot
Was hat Charles Darwin auf seiner Forschungsreise mit der "Beagle" erlebt und entdeckt? Wie entwickelten sich aus seinen Funden und Aufzeichnungen die revolutionären Gedanken zu seiner Evolutionstheorie? Darwins Theorie erschütterte das Weltbild seiner Zeit und gilt bis heute als ein Meilenstein der Biologie. Und noch heute ruft sie Biologen auf den Plan, die die Mechanismen…Schlagworte: Biologie, Darwin, Darwinismus, Evolution, Schöpfung
Darwins Theorie im Zwielicht
Artikel auf 3SAT
"In punkto Rassismus war er ein Kind seiner Zeit" ist dieser Artikel über Charles Darwin und die Folgen seines Denkens auf 3SAT überschrieben.Schöpfung in der Bibel
God\'s Cloud
Stefanie Schardien, Rainer Hagencord
Kurzfilme in God's Cloud
Die ev. Theologin Stefanie Schardien erläutert in Kurzvideos Grundzüge der beiden biblischen Schöpfungserzählungen. Dabei sucht sie Wege eines modernen Verständnisses. Der kath. Theologe Rainer Hagencord fügt in seinen Statements den Schwerpunkt "Mensch und Tier" besonders hinzu. Er leiter das - in Deutschland einmalige - Institut für Theologische Zoologie in Münster. God's Cloud – Ein ZDF-Portal,…Schlagworte: Evolution, Schöpfung, Schöpfungserzählung