Ehe und Familie im Mittelalter
Festrede zum "Dies academicus" der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2008
Vortrag von Prof. Dr. Klaus van Eickels, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, zu Ehe und Familie im Mittalter. Er stellt fest, dass "die Ehe als staatlich geschützter sicherer Ort im Sturm des gesellschaftlichen Wandels, die Familie als Ort der Kindererziehung und der generationenübergreifenden Solidarität: Die Traditionen, um deren Bewahrung es in den aktuellen politischen…Schlagworte: Ehe, Familie, Mittelalter
Hohes psychisches Belastungspotential für Kinder bei Trennung bzw. Scheidung der Eltern mit potentiellen physischen Folgen
Bernd Voigt
Der halbseitige Absatz fasst das ganze potentielle Elend für Kinder zusammen, wenn sich deren Eltern trennen.
Von Suchtgefahr der Eltern bis Suchtgefahr der Kinder, Weitergabe von Beziehungsfluchttendenzen, Entwicklung von kontraproduktiven Vorsorgemaßnahmen, psychischer oder sogar physischer Missbrauch etc.Schlagworte: Ehe, Familie, Freie Liebe, Kinder, Missbrauch, Polygamie, Psychische Störung, Scheidung, Sucht, Trauma, Trennung, Verletzung
Monogamie – Polygamie: Von Erst-, Zweit- und Drittbeziehungen
BR
Audio mit Unterrichtsmaterialien, Bayern 2
Die Ehe ist ein uraltes Konzept, mindestens 20.000 Jahre alt, schätzen Anthropologen. Sie diente damals schon zur Sicherung sozialer Strukturen. Heute ist in den meisten Kulturen dieser Welt die Polygamie der Normalfall. Sendung auf BR 2 mit Materialien für den Unterricht.Ehe und kirchliche Trauung
FWU - Das Medieninstitut der Länder
DVD, Religion/Ethik, Klasse 9 - 13, 23 Minuten, FWU - Beschreibung
Der Film „Bis dass der Tod uns scheidet?“ porträtiert zwei junge Paare, die sich bewusst für eine kirchliche Trauung entschieden haben. Die Produktion thematisiert u. a. die Geschichte der Ehe, den Umgang mit Sexualität, biblische Aussagen über die Ehe, Unter-schiede zwischen evangelischem und katholischem Eheverständnis, die Segnung gleich-geschlechtlicher Paare sowie Positionen zur Scheidung. Die Schülerinnen…Schlagworte: Ehe, Gottesdienst, Heirat, Homosexualität, Kirche, Sakrament, Scheidung, Segnung, Trauung, Treue
Partnerschaft und Familie – KE4 – RPZ Heilsbronn
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Unterrichtsvorschlag für die Beruflichen Schulen
Die Schülerinnen und Schüler erläutern Grundzüge des evangelischen Eheverständnisses sowie die evangelische und ökumenische Form der Trauung.Lutherisches Ehe- und Trauverständnis
SELK
SELK, Lutherische Orientierung 11
Die vorliegende Orientierung der Theologischen Kommission der SELK bietet ein „Lutherisches Ehe- und Trauverständnis“, das die Ehe von den biblischen Weisungen und Verheißungen her beschreibt und angesichts der Herausforderungen des gegenwärtigen kulturellen Wandels reflektiert.Ehe – Weltlich Ding, heiliger Stand, perfektes Event
Deutschlandradio
Artikel auf den Seiten des Deutschlandfunks
Was wird gesegnet, wenn evangelische Paare kirchlich heiraten: die beiden Menschen, die Partnerschaft oder eine christliche Institution? Das evangelische Eheverständnis befindet sich im Umbruch. Das von Luther skizzierte Spannungsfeld zwischen dem „weltlich Ding“ und dem „heiligen Stand“ wird immer offensichtlicher. Das christliche Eheverständnis löst sich mehr und mehr vom staatlichen Ehebegriff. Und selbst wenn Kirchenmitglieder…Schlagworte: Ehe
Zur Theologie der Ehe in ökumenischer Perspektive
Fachbereich Evangelische Theologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Walter Dietz
Artikel von Prof. Dr. Walter Dietz
Prof. Dietz macht sich in seinem Artikel Gedanken zum katholischen und evangelischen Ehe-Verständnis, über die Ehe von gleichgeschlechtlichen Paaren, die Funktion der Familie und zur katholischen Auffassung von Ehe als Sakrament. Des Weiteren geht er auf Monogamie und Polygamie als konkurrierende Systeme ein sowie den Sinn der Ehe als Medium für die Selbstverwirklichung des Menschen.Schlagworte: Ehe, Familie, Homosexualität, Monogamie, Polygamie, Sakrament
Ehe – Alles zum Thema
SZ
Magazin-Seite der Süddeutschen Zeitung unter dem Thema 'Gesellschaft'
Eine Sammlung von aktuellen und früheren Artikeln zum Themenbereich 'Ehe'.Schlagworte: Ehe, Paar, Partnerschaft
D-A-S-H Dossier #13: Ehe und Migration
Veröffentlichung des JFF (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis)
Die Veröffentlichung des JFF zum Thema 'Ehe und Migration' umfasst folgende Kapitel: 1. Editorial 2. Die Geschichte der Ehe - ein Abriss (von Daniela Schmohl) 3. Heirat zwischen Arrangement und Zwang (von Siri Pahnke) 4. Eine Form der Zwangsheirat: Die Imamehe (von Daniela Schmohl) 5. Binationale Ehe: Scheinehe – Schutzehe – Zweckehe? (von Clara Kücük)…Schlagworte: Ehe, Migration, Scheinehe, Zwangsheirat