Das Virus hat kein Gewissen
SPIEGEL ONLINE
Corona-Tod, Schuld und Gewissen in der Familie, Artikel auf Spiegel-Online vom 9.12.2020
Einen geliebten Menschen an Covid-19 zu verlieren, ist schrecklich. Aber wie geht man damit um, wenn man ihn selbst angesteckt hat? Über Corona und Schuld. Und die Frage, wie verantwortungsvoll wir sein wollen.Bildquelle: cdn.prod.www.spiegel.de
Schlagworte: Gewissen, SARS-CoV-2, Schuld
Sünde, Schuld und Vergebung aus Sicht evangelischer Anthropologie
EKD
Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
In dem Text geht es nach einer Einleitung um folgende Themen: Annäherung an das Thema Phänomene des Sündigens Der sich verfehlende Mensch Biblische Konstellationen Orte der Erfahrung von Schuld und Vergebung Aus der Vergebung lernen und Versöhnung erfahrenSchlagworte: Schuld, Sünde, Vergebung, Versöhnung
2020|8 rpi-praktisch: “Zusammenhalten…”
RPI der EKKW-EKHN
Birgitt Neukirch, Peter Kristen
Ein Unterrichtsentwurf für Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 3 - 10
Die Kinder und Jugendlichen beschäftigen sich unter verschiedenen Aspekten mit dem Thema „Zusammenhalten“. Sie entfalten die Bedeutsamkeit des Zusammenhaltens mit Blick auf ihr eigenes Erleben, auf die Gesellschaft und auf biblische Texte. Sie entwickeln dazu eine eigene Haltung. Für die Lernenden können unterschiedliche Aneignungswege und bis zu drei Kompetenzniveaus in den einzelnen Lernschritten ausgewählt und…Schlagworte: Angst, Gemeinschaft, Gruppenkohäsion, SARS-CoV-2, Schuld, Schutz
Arbeitshilfe Inklusive Konfirmandenarbeit
Themenfeld "Glaubensbekenntnis"
Eine kleine Gruppe württembergischer Religionslehrkräfte aus dem Förderschulbereich hat zusammen mit der Diakonie Stetten eine Arbeitshilfe für den inklusiven Konfirmandenunterricht entwickelt. Schwerpunkt ist das Thema "Glaubensbekenntnis", methodisch findet ein Lernen an Stationen statt.Schlagworte: Glaubensbekenntnis, Gott, Heiliger Geist, Inklusion, Jesus Christus, Konfirmandenunterricht, Schuld, Vergebung
Sexuelle Identität und gesellschaftliche Norm
Georg-August-Universität Göttingen
Göpttinger Schriften zum Medizinrecht Band 10
Das Heft umfasst folgende Inhalte: Geschlechtsdifferenzierung und ihre Abweichungen Professor Dr. med. Peter Wieacker Seite 1 Grundlagen der psychosexuellen Entwicklung und „ihrer Störungen“ Dr. phil., Dipl.-Psych. Katinka Schweizer, MSc Seite 11 Soziale Umwelt und sexuelle Identitätsbildung Privatdozent Dr. med. Andreas Hill Seite 37 Begrenzte Toleranz des Rechts gegenüber individueller sexueller Identität Professor Dr. iur. Konstanze…Schlagworte: Entwicklungspsychologie, Gesellschaft, Identität, Norm, Schuld, Sexualität, Straftat, Toleranz, Umwelt, Urteil
Wer ist schuld an Corona?
ptz Stuttgart
Unterrichtsideen für berufliche Schulen und (berufliche) Gymnasien
Im Zusammenhang mit Seuchen und Epidemien wurde und wird immer wieder nach Schuldigen gesucht. Natürlich macht es aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht Sinn, bei der Corona-Welle nach den Ursachen zu fragen. Aber offensichtlich hat der Mensch darüber hinaus auch das Bedürfnis, mit Fingern auf andere zeigen zu können, und sei es nur, um sich selbst zu ent-schuldigen…Schlagworte: Menschenbild, SARS-CoV-2, Schuld
Familiäre Bedingungen (z.B. nach Scheidung) und ihre Bedeutung für den Kontext Schule als Herausforderung an den Religionsunterricht (Seelsorge)
Bernd Voigt
Reader
Bernd Voigt setzt sich mit der Bedeutung des Religionsunterrichtes für Schülerinnen und Schüler in Lebenskrisen auf Grund familiärer Bedingungen auseinander. Er hat dazu folgende Abschnitte erstellt: Entwicklung der Organisation familiären Zusammenlebens Potentielle Auswirkungen Bedeutung für den Kontext Schule Potentiale des christlichen Religionsunterrichtes Fazit Anhang (der Anhang umfasst Beispielgeschichte, Anforderungssituationen für den Unterricht u.a.m.Schlagworte: Ehe, Familie, Gebet, Menschenbild, Religionsunterricht, Scheidung, Schuld, Seelsorge
Was ist gerecht in der Krise?
Reli Köln
Ein Unterrichtsentwurf für die Sek. II
Mit der weltweiten Corona-Pandemie sind Fragen der Gerechtigkeit in drastischer Form auch bei uns angekommen: Eine mögliche Triage auf Intensivstationen geht an die Grundfesten von Menschenrechten und Verfassung und stellt medizinisches Personal vor nicht lösbare Dilemma-Situationen. Hier werden ethische Debatten konkret und es zeigt sich, dass Kriterien diskutiert und entwickelt werden müssen, damit verantwortbares Handeln…Schlagworte: Dilemma, Eine Welt, Entscheidung, Ethik, Gerechtigkeit, Gesundheit, Gewissen, Medizinethik, SARS-CoV-2, Schuld, Tod, Verantwortung
Entscheidungen treffen: Gut und Böse
Bistum Speyer
Unterrichtsbausteine mit Arbeitsblättern
Das Schulrefererat des Bistums Speyer hat Materialien zu Bibeltexten online gestellt, hier zu "Gut und Böse". Die kleinen Bausteine beschäftigen sich mit den Fragen Gottes an Eva und Adam, mit Kain und Abel und den Zehn Geboten. Auch Dilemma-Geschichten spielen in den Aufgaben eine Rolle. Gen 3,8-11 "Gottes Fragen" (Download als pdf- und als Word-Datei) Gen 4,1-16 …Schlagworte: Abel, Adam, Dilemma, Eva, Gewissen, Kain, Schuld, Sündenfall, Zehn Gebote
Das Gleichnis vom ‘Schalksknecht’ – oder: Wie geht eigentlich Vergebung?
ARPM Braunschweig
Gerhard Ziener
Unterrichtsvorschlag zu Mt 18, (21f.) 23-35 für die Sek. I
Der nachfolgende Unterrichtsbaustein zum „Gleichnis vom Schalksknecht“ (Mt 18,21-35) handelt von der Schwierigkeit der Vergebung – die gemeinsam mit den Worten Gnade, Schuld, Erlösung, Rechtfertigung und Gerechtigkeit zu den Grundworten der christlichen Glaubenstradition gerechnet wird.