Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland
Informationen aus Gesellschaft und Politik
In der Online-Zeitschrift Nationalatlas aktuell veröffentlicht das Leibniz-Institut für Länderkunde regelmäßig Beiträge zu Ereignissen aus Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Politik und Umwelt. Im Mittelpunkt stehen eigene Karten und Grafiken sowie von Experten geschriebene Begleittexte.Schlagworte: Arbeit, Arbeitslosigkeit, Ausbildung, Beruf, Berufsausbildung, Gesellschaft, Kultur, Umwelt, Wirtschaft
Mit Schülern in achtsamer Beziehung sein – und mit sich selbst
Fragen zur beruflichen Praxis für Lehrkräfte
PDF von Kurt Singer: "Mit diesen Leitgedanken möchte ich Lehrerinnen und Lehrer anregen, ihre persönlichen Berührungspunkte zum Thema Lehrer-Schüler-Beziehung wahrzunehmen." Aus dem Inhalt: Ermutigender Lehrer-Schüler-Kontakt, Lernbereitschaft der Jugendlichen, Berufszufriedenheit von Lehrerinnen und Lehrern. Fragen zur beruflichen Praxis für Lehrkräfte.Schlagworte: Achtsamkeit, Anerkennung, Ausbildung, Lehrergesundheit, Lehrerrolle, Pädagogik, Schulentwicklung, Schulleben, Weiterbildung
Lehrerinnen und Lehrer an evangelischen Schulen
EKD
Schulqualität, Kompetenzprofil und Fortbildung
Kompetenzenprofil und Kriterien für Fortbildung. Ergebnisse des runden Tisches für Fortbildung. Im evangelischen Schulwesen waren und sind Diskussionen um das Profil der Schulen immer verbunden mit der Frage, wie Lehrerinnen und Lehrer entsprechend fort- und weitergebildet werden können. Die Handreichung will im Interesse der Qualitäts- und Profilentwicklung der evangelischen Schulen zu einer gezielten und nachhaltigen…Schlagworte: Ausbildung, Evaluation, Evangelische Schule, Lehrerbildung, Nachhaltigkeit, Pädagogik, Qualität, Qualitätsentwicklung, Weiterbildung
Online-Communities – informelle Lerngemeinschaften in der Aus- und Weiterbildung
Präsentation zur Bedeutung und Nutzung von Online-Communities
Online-Communitese als Lerngelegenheit. Ergebnisse aus empirischen Erhebungen. Solche berufsbezogenen oder berufsrelevanten, virtuellen, informellen (Lern-)Gemeinschaften werden eher von Personen mit höherem formalen Bildungsabschluss genutzt. Die Aktivität stellt eine neuartige Lernform dar und basiert auf dem Prinzip "geben und nehmen". Besonders wichtig sind Lösungen für unmittelbare Probleme und Unterstützung der persönlichen Lern- bzw. Informationsanliegen.Schlagworte: Ausbildung, Berufsausbildung, Community, Digitalisierung, Lebenslanges Lernen, Vernetzung, Weiterbildung
2018/1 Starke Gefühle: Fassungslosigkeit
Evangelische Gesellschaft (eva)
Teresa Nieser
„Machen Sie sich auf etwas gefasst…!“ Unterrichtsbausteine zu Schatten und Licht Heft 1/2018
Das Gefühl der Fassungslosigkeit ist eng verwandt mit Bestürzung, Verstörtheit, Erstaunen oder auch Empörung. Der Rahmen, die Fassung des bisher Bekannten, ist weg und kann die bisherige Ordnung der Dinge nicht mehr garantieren. Manchmal kann in der Fassungslosigkeit aber auch die Chance einer Neu-Ordnung liegen. „Wir sind immer wieder fassungslos, wenn wir Geschichten hören, auf…Schlagworte: Angst, Ausbildung, Behinderung, Beruf, Berufsausbildung, Folter, Gewalt, Hilflosigkeit, Rollstuhl
Evangelische Perspektiven zur Bildung in der Wissens- und Lerngesellschaft: einige Hinweise zum Verständnis der neuen Denkschrift der EKD
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2003
Artikel von Günther BöhmSchlagworte: Ausbildung, Bildungstheorie, Denkschrift, Diskussion, Evangelische Kirche in Deutschland
Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Bildungsserver Berlin-Brandenburg (BBB)
Materialangebote
Bildungsserver Berlin - Brandenburg: Bildungsinformationen aus der Bildungsregion Berlin - Brandenburg in zehn Rubriken von 'Aus-/Fortbildung' bis 'Medien'.Schlagworte: Ausbildung, Didaktik, Weiterbildung
Religionslehrerbildung als hochschuldidaktische Herausforderung zwischen Differenzierung und Inklusion
THEO WEB
Hans Mendl
Artikel in THEO WEB 2011/2
"Differenzierung und Individualisierung sind nicht nur eine Herausforderung für den Religionsunterricht an der Schule, sondern auch für die Religionslehrerbildung an Hochschulen. In diesem Beitrag werden nach einigen kritischen standespolitischen Feststellungen zunächst die Ebenen eines verantwortlichen Umgangs mit Heterogenität am Handlungsort Schule skizziert; diese werden als heuristisches Raster auf die Hochschule übertragen. Dass auch an Hochschulen…Schlagworte: Ausbildung, Inklusion, Lehrer, Religionslehrer
Lehrerbildung im Spannungsfeld von Schulreformen und Inklusion
Friedrich-Ebert-Stiftung
Eine Publikation aus der Schriftenreihe des Netzwerk Bildung
Gelingensbedingungen einer Lehrerbildungsreform, Matrix der Lehramtstypen und die Aktivitäten der Kultusministerkonferenz werden dargestellt.Schlagworte: Ausbildung, Bildungssystem, Inklusion, Lehrer, Schule
Pfarrerin werden – Pfarrerin sein: Irmela Büttner findet ihren Beruf
evangelisch.de
Vierteilige Video-Porträtserie
Welcher Zauber wohnt dem Anfang des Pfarrerberufs inne? Welche Hoffnungen, Ängste und Herausforderungen sind damit verbunden? Die Journalisten Markus Bechtold und Anika Kempf begleiteten die angehende Pfarrerin Irmela Büttner ein Jahr lang auf ihrem Weg ins Berufsleben.Schlagworte: Ausbildung, Beruf, Kirchengemeinde, Pfarrer