Unsere Praxishilfen
“Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen” Johannes 6, 37

Bildquelle: Acryl von U. Wilke-Müller © GemeindebriefDruckerei.de
Hinweise auf Bilder, Auslegungen, Andachten, Ideen u.a.m zur Jahreslosung 2022
Auf der Seite 'Kirche und Religionsunterricht' der Ev. Landeskirche in Württemberg sind Hinweise auf Bilder, Auslegungen, Andachten, Lieder sowie Ideen für den Unterricht u.a.m. zusammengestellt.
Spirituelle Apotheke

Informationen zu Angeboten von spirituellen Lebenskonzepten
Die Ev. Kirchen und die Kath. Bistümer befassen sich mit der religiös-weltanschaulichen Vielfalt der Gesellschaft. Diese umfasst zahlreiche Angebote, die Sinn, Lebensglück, Heilung und letztgültige Antworten versprechen. Darunter gibt es auch einige, die konfliktträchtig oder gefährlich sind. Der Markt dieser religiös-weltanschaulichen Möglichkeiten wird immer vielfältiger und unübersichtlicher. Das erfordert eine differenzierte Betrachtung und klare Orientierung.…
Kirchensteuer wirkt

Unterrichtsbausteine für den Einsatz an beruflichen Schulen, beruflichen und allgemeinbildenden Gymnasien und in Abschlussklassen
Die vorliegenden Unterrichtsbausteine greifen das Thema konstruktiv und diskursiv auf. Sie eruieren die verschiedenen Schülerpositionen innerhalb der Klasse und nähern sich über einen ersten Faktencheck dem Thema an. Sie erarbeiten dann die durch Solidarität geprägte Höhe von Kirchensteuer sowie ihre Verwendung und Verteilung und handeln schließlich mittels eines Rollenspiels auf Kirchengemeindeebene die Verwendung einer…
“Wichtig, dass es die evangelische Kirche gibt”

Pilotstudie in Württemberg und Westfalen zu Austrittsgründen
Die württembergische und die westfälische Landeskirche haben in einer Pilotstudie die Gründe für den Kirchenaustritt untersucht. Sie führten hunderte Interviews mit Personen, die kurz zuvor ausgetreten waren. Die Ergebnisse brachten einige neue Erkenntnisse. Hier geht es zum Artikel auf der Seite der Württembergischen Landeskirche Hier geht es direkt zur Präsentation der Ergebnisse
Religiöser Fanatisus

Kurinformation der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen, Ev. Landeskirchen Württemberg
Nach einer Definition beschreibt der Artikel das Thema in folgenden Abschnitten: Dogmatismus, Fanatismus und die autoritäre Persönlichkeit Die fanatische Gemeinschaft Typen des Fanatismus Transzendenzverlust Fanatismus in der Seelsorge
Erntedank – Wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln

Materialsammlung zu Erntedank und dem achtsamen Umgang mit Lebensmitteln
In der Württembergischen Landeskirche wird im Jahr 2020 zu Erntedank der Lebensmittelverschwendung der Kampf angesagt. Der achtsame und wertschätzende Umgang mit Nahrungsmitteln steht im Vordergrund. Zu diesem Themenbereich gibt es sehr viele Materialien und Medien vom Elementarbereich bis zur Erwachsenenarbeit, von kirchlichen und nichtkirchlichen Organisationen. Diese Seite bietet eine Zusammenstellung der interessantesten Internetseiten. In ihnen…
Warum wir Erntedank feiern

Video, die 200. Folge von 'Hallo Benjamin'
In dieser Sendung aus der Reihe 'Hallo Benjamin' geht es darum, warum es Erntedank gibt. Wie feiern das andere Länder und woher kommen unsere Nahrungsmittel? Das alles und wie man ein Kürbis-Omelette macht, klärt Moderatorin Jenny mit den kleinen Gästen. https://youtu.be/szok7o7G1nw Hier geht es direkt zu dem Portal von 'Hallo Benjamin'
Was feiern wir eigentlich an… Pfingsten?

Einführung auf den Seiten der Ev. Landeskirche in Württemberg mit Bildern, Audios und Interaktionsvorschlägen
Immer genau 50 Tage nach Ostern, feiern wir Pfingsten. Es ist, nach Weihnachten und Ostern, das dritte Hauptfest der Kirche und der „Geburtstag der Kirche“, die das Wort Gottes in alle Welt und in alle Sprachen verkündet. Eine Einführung für Erwachsene und Kinder mit Bildern, Audios und Interaktionsideen.
“Lieber Gott, hörst du mich?”

Episode 5 der Sendereihe "Kleine Menschen - Große Fragen", Video, 25 Minuten
„Kleine Menschen – große Fragen“ heißt eine Filmreihe, die pädagogische Fachkräfte unterstützen soll, mit Eltern über religiöse Fragen ins Gespräch zu kommen. Die Tübinger Religionspädagogen Professor Albert Biesinger und Professor Friedrich Schweitzer haben gemeinsam mit Erzieherinnen und Experten eine Sendereihe entwickelt: Unter dem Titel „Kleine Menschen – große Fragen“ stellen Filmclips fünf typische Situationen vor,…
“Wie ist das mit dem Kreuz?”

Episode 4 der Sendereihe "Kleine Menschen - Große Fragen", Video, 25 Minuten
„Kleine Menschen – große Fragen“ heißt eine Filmreihe, die pädagogische Fachkräfte unterstützen soll, mit Eltern über religiöse Fragen ins Gespräch zu kommen. Die Tübinger Religionspädagogen Professor Albert Biesinger und Professor Friedrich Schweitzer haben gemeinsam mit Erzieherinnen und Experten eine Sendereihe entwickelt: Unter dem Titel „Kleine Menschen – große Fragen“ stellen Filmclips fünf typische Situationen vor,…