Die Offenbarung des Johannes, Einführung von Franz Tóth
WORTHAUS
Franz Tóth
Worthaus-Video mit Dr. Franz Tóth, 1:41:43
Wir schreiben das Jahr 94 oder 95 nach Christus, vor gut 60 Jahren wurde Jesus aus Nazareth gekreuzigt, seine Anhänger haben sich über die ganze bekannte Welt verbreitet. Auf einer Insel in der Ägais sitzt ein alter Mann und schreibt seine Visionen auf. Diese Visionen werden noch zwei Jahrtausende später die Menschheit bewegen. Mehr als…Schlagworte: Apokalypse, Offenbarung
Jesus und der Islam – Das Buch des Islam
ARTE
Reihe auf Arte, Episode 7 von 7, HD Doku, 51':32''
Im Koran wird Mohammed als Analphabet vorgestellt, als alleiniger Überbringer der unverfälschten, göttlichen Botschaft des Erzengels Gabriel. Wie aber wurde der Text dann verfasst? Wie vollzog sich der Schritt von der mündlichen Überlieferung zur schriftlichen Aufzeichnung? Wie kann Mohammed also als Autor des Korans betrachtet werden?Schlagworte: Islam, Koran, Mohammed, Offenbarung, Prophet
Apokalyptik – jüdisch und christlich
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Vorlesung 2007
Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse über Themen, Texte und Bilder der frühjüdischen und neutestamentlichen Apokalytik. Biblische Texte werden ebenso wie apokryphe vorgestellt. Im Zentrum steht die Botschaft Jesu von der Gottesherrschaft: seine Gerichtspredigt und seine Vision der Rettung aller Verlorenen. Das große Thema im Hintergrund ist das Verhältnis von Gottes Gerechtigkeit und Barmherzigkeit.Schlagworte: Apokalypse, Offenbarung
Theologische Erkenntnislehre
Katholische Hochschule Mainz
Herbert Frohnhofen
Theologie-Skript
Prof. Dr. Frohnhofen von der Katholischen Hochschule Mainz veröffentlicht zur Unterstützung seiner Vorlesungen eine spezielle Website: Theologie-Skripten. Diese enthält auch die "Theologische Erkenntnislehre".Schlagworte: Biblische Geschichte, Dogmatik, Erkenntnis, Glaube, Offenbarung, Tradition
Engel – Michael – Wer ist wie Gott?
Veronika Bachmann
Erläuterungen zum Erzengel
Das fragt uns der Engel Michael mit seinem Namen. Es ist eine rhetorische Frage. „Niemand ist so gross wie Gott!“, lautet die erwartete Antwort. Damit ist der Name Frage und Ehrerbietung zugleich. Und er mag Geschichten in Erinnerung rufen, biblische und nichtbiblische, vergangene und aktuelle, die vor Augen führen, was passiert, wenn sich jemand anmasst,…Schlagworte: Engel, Gott, Michael, Offenbarung
Orientierungen für eine interreligiöse Theologie
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Rezension zu einem Sammelband - Hg. von R. Bernhardt und P. Schmidt-Leukel
Die Autoren haben die Bedeutungsfelder von interkultureller, kontextueller, komparativer und interreligiöser Theologie methodologisch und systematisierend untersucht. Die hier vorgestellten Ansätze bieten Möglichkeiten, interreligiöse Theologie konsequent dialogisch – und nicht nur religionswissenschaftlich vergleichend – voranzutreiben und damit die Basis für interreligiöse Begegnungen zu erweitern. Dieser Titel ist zugleich "Buch des Monats Januar 2014" der Interreligiösen Bibliothek.Schlagworte: Atheismus, Hermeneutik, Interreligiöser Dialog, Offenbarung, Pluralismus
Leuchtpunkte jüdischer Philosophiegeschichte
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Rezension des Buches von Esther Starobinski-Safran: Essays über jüdische Philosophie
Die jüdische Philosophie spielt seit der Antike eine wesentliche Vermittlungsrolle im Mittelmeerraum. Sie hat auch wichtige Impulse für die Geisteskultur Europas und Deutschlands gesetzt. Mit den vorliegenden Essays werden entwicklungsgeschichtlich entscheidende Markierungspunkte der jüdischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart abgesteckt. Diese haben auch die politische Geschichte zum Teil nachhaltig beeinflusst. Das Erstaunliche eines…Schlagworte: Altes Testament, Antike, Aufklärung, Gottesbild, Iberische Halbinsel, Judentum, Messias, Mittelalter, Offenbarung, Philosophie, Pogrom, Vernunft
Aus dem Buch der Offenbarung
Martina Steinkühler
Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/em die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.Schlagworte: Johannes-Apokalypse, Offenbarung
Offenbarung
WiReLex
WiReLex-Artikel
Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema "Offenbarung". Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Offenbarung als Reflexionsbegriff 1.1. Ein Schlüsselbegriff der → Systematischen Theologie 1.2. Religionspädagogisch wenig bedacht 2. Fachwissenschaftlich-systematische Orientierungen 2.1. Der Ort der Offenbarung: Die Geschichte 2.2. Jesus Christus als Höhepunkt der Offenbarung 2.3. Ein Geschehen…Schlagworte: Offenbarung
Auferstehung – Überblick über Vorstellungen, Bibelstellen, Theologien
Bernd Voigt
Die Mindmap bietet einen Überblick über die biblische Basis sowie christologische und theologische Deutungen von Auferstehung.
Diverse Links führen zu diversen Materialien: Bibelstellen auf dem Bibleserver (inkl. Voraussetzungen aus dem Tanach / AT) einem synopitschen Vergleich von Johannes und Markus, einer Auseinandersetzung mit der Dichotomie von Jesulogie und Christologie, einer christologischen Methode der Bibeldeutung, christologischen Deutungen im Zusammenhang mit der Auferstehung Jesu (berührt Offenbarung, das Hohelied der Liebe, die Jünger von…Schlagworte: Auferstehung, Christologie, Horst-Georg Pöhlmann, Jesulogie, Jesus, Kreuz, Offenbarung, Parusie, Rudolf Bultmann, Willi Marxsen