Richten und Kritisieren in zorniger Demut vor dem Hintergrund des zweiten (usus elenchticus) und dritten Gebrauches des Gesetzes (tertius usus legis)
Bernd Voigt
Richten soll der Christ nicht (Mt 7,1-5), aber Kritisieren (Mt 18,15-18) - Wie geht das zusammen?
Die Überlegungen des Materials bieten einen Versuch, beide Äußerungen Jesu miteinander zu verbinden - auch vor dem Hintergrund des Umgangs der Reformatoren mit solchen Geboten als Aussagen des Gesetzes. Dabei spielen sowohl Zorn (Mk 3,1-6), als auch Demut eine Rolle (Lk 18,13f.), etwa zu eigenem Versagen zu stehen und es anzusprechen (Mt 5,23f.).Schlagworte: Bergpredigt, Eschatologie, Ethik, Gericht, Gesetz, Gott, Hölle, Jesus, Kritik, Mt 5, Richter, Sühnetod, Urteilen, Zorn Gottes
Analyse von Alexander Kisslers Haltung zum Kirchenasyl
Bernd Voigt
Kissler scheint das Kirchenasyl als illegal, unbiblisch, totalitär und potentiell Gewalt fördernd abzulehnen.
Sein Gedankengang behauptet 2018, dass Christen aufgrund von bloßen Gefühlen einem Flüchtenden als "edle[m] Wilden" helfen wollten. Die Gefühle des Lesers hingegen versucht Kissler ausgehend von der Gräueltat eines einzelnen Flüchtlings negativ gegen die Institution des Kirchenasyls zu stimmen. Schließlich suggeriert er, Christen, die solchen Menschen aus "Gewaltkulturen" hülfen, trügen eine Mitverantwortung am Tode von…Schlagworte: Asyl, Diskriminierung, Flüchtling, Gen 3, Gewalt, Kirchenasyl, Kritik, Kultur, Sündenfall
Kommentar zu Kisslers Begriff der Gewaltkulturen der Nichteuropäer als Angriff auf das Kirchenasyl
Bernd Voigt
Alexander Kissler suggeriert mit Hilfe des von ihm verwendeten Begriffs "Gewaltkultur", dass Kirchenasyl unbiblisch, illegal und potentiell tödlich für Frauen und Kinder enden könne.
Kissler, Ressortleiter Salon beim Magazin Cicero, empörte sich 2018 über die Rettungsaktion der Pastoren von St. Pauli. Sie hatten 80 Mitglieder der Lampedusagruppe in Hamburg aufgenommen. Eine "Folge" ihres Handelns sei gewesen, dass einer dieser Flüchtlinge fünf Jahre später seine Expartnerin und ihr gemeinsames einjähriges Kind bestialisch auf offener Straße mit einem Messer ermordet hätte.…Schlagworte: Ausländer, Barmherziger Samariter, Bibel, Flüchtlinge, Gewalt, Kirchenasyl, Kommentar, Kritik, Kultur, Mord, Nächstenliebe
Wusstest du eigentlich, dass… ?
RPI Loccum
Lena Sonnenburg, Kirsten Rabe
Mit Jugendlichen über religions- und kirchenkritische Schubladen nachdenken
In dieser Vorlage wird auf oft wenig differenzierende religions- und kirchenkritische Vorstellungen von Schülern und Schülerinnen eingegangen. Die Schüler*innen werden eingeladen, vorhandene 'Schubladen' zu identifizieren und Urteile neu zu prüfen. Die Thesen in den folgenden sieben Schubladen sind provokant und bewusst pauschal formuliert: Schublade 1: Die wollen doch nur Geld Schublade 2: Die wollen doch…Schlagworte: Kirche, Kritik, Religionskritik
Europa ist mehr als die Gurkenkrümmung
forum erwachsenenbildung
Artikel von Martina Wasserloos-Strunk. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2016
Ideologie / Ideologiekritik
EZW
Reinhard Hempelmann
EZW-Materialdienst 9/2018
Lexikonähnliche Einführung in die Begriffe Ideologie/Ideologiekritik Die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) ist die zentrale wissenschaftliche Studien-, Dokumentations-, Informations- und Beratungsstelle der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für Religionen und Weltanschauungen sowie religiöse Gegenwartskultur.Schlagworte: Ideologie, Ideologiekritik, Kritik
Reflexionen zur Kritik des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (EQR)
forum erwachsenenbildung
Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 4, Jahr 2010
Artikel von Andreas SeiverthSchlagworte: Kritik, Lebenslanges Lernen
Kritik
WiReLex
WiReLex-Artikel
Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema "Kritik". Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Begriff 2. Kritik als philosophische Kategorie 2.1. Kritik und Vernunft 2.2. Kritik der Religion (Religionskritik) 3. Theologische Kritik (Kritik aus Glauben) 4. Bibelkritik 5. Kritik am Religionsunterricht 5.1. Kritische Einwände und Alternativen zum bekenntnisorientierten…Schlagworte: Kritik, Philosophie, Religion, Religionskritik, Vernunft