Christus rechtfertige die Kirche durch deren Schulbekenntnis (Bonhoeffer) – beurteilt von Bultmann her
Bernd Voigt
Der Begriff der Rechtfertigung in Bonhoeffers Ethik beurteilt vom Begriff der Rechtfertigung bei Bultmann
Das Dokument ist eine Tabelle, die sich in vier Aspekte gliedert: Schuldbekenntnis der Kirche (im Dritten Reich, ausgesprochen von Bonhoeffer) Möglicher Einwand (gegen ihr Schuldbekenntnis durch Bonhoeffer) Zurückweisung des Einwands (durch Bonhoeffer) Bedeutung des Schuldbekenntnisses für die Rechtfertigung (und das Dritte Reich nach Bonhoeffer) Die erste Spalte fasst Bonhoeffers Gedanken zusammen, die zweite analysiert seinen…Schlagworte: Abendmahl, Abhängigkeit, Bonhoeffer, Christologie, Ekklesiologie, Entmythologisierung, Ethik, Glaube, Gott, Liebe, Rechtfertigung, Rudolf Bultmann, Schuld, Sünde, Taufe, Unglaube
Eine christlich-biblische Antwort auf die Theodizeefrage (Seelsorge)
Bernd Voigt
Wie lassen sich Allmacht und Güte Gottes von der Bibel her verstehen?
Theodizee hat sehr viel mit Seelsorge zu tun. Sie hängt einfach davon ab, ob jemandem der Blick auf einen Sinn seines Lebens verbaut ist oder nicht. Diese Mauern riss Christus auf Golgatha potentiell ein. Das Paper versucht das verständlich zu machen. Gottes Allmacht als Schöpfer und seine Güte schließen einander nicht notwendig aus, auch wenn…Schlagworte: Allmacht, Bibel, Christus, Gebet, Gerechtigkeit, Gott, Güte, Klage, Klagepsalm, Kreuz, Leid, Psalm 22, Rache, Rechtfertigung, Religionskritik, Schöpfer, Seelsorge, Sühnetod, Theodizee, Vergebung
2016/4 Loccumer Pelikan: Der Reformation Raum geben
RPI Loccum
Religionspädagogisches Magazin für Schule und Gemeinde des Religionspädagogischen Instituts Loccum
Inhalt: Silke Leonhard editorial grundsätzlich Stephan Weyer-Menkhoff Reformatorischer Kirchbau der Moderne Matthias Hülsmann Theologie des Kirchenraums – Kirchenraum und Theologie Christhard Lück und Inga Effert Ich bin ausgeschüttet wie Wasser (Ps 22,15). Stress und Burnout in der modernen Arbeitswelt und der evangelisch-reformatorische Glaube nachgefragt Oliver Friedrich und Kirsten Rabe In liebevolle Hände abzugeben. Kirchen neu…Schlagworte: Burnout, Kirchenbau, Kirchraumpädagogik, Martin Luther, Raum der Stille, Rechtfertigung, Reformation
Persönlichkeitsentfaltung durch Beziehung zu Gott im Gebet (E-Learning, Seelsorge)
Bernd Voigt
Diese Unterrichtseinheit regt an, über Potentiale der Persönlichkeitsentfaltung durch eine Beziehung zu Gott nachzudenken und diese in einem Gebetstagebuch etwa zu erproben.
Die Lernenden werden mit einem Bericht einer Heilungserfahrung als Motivation zur Auseinandersetzung mit der Gottesfrage konfrontiert. Es geht um ein einziges Gebet, das ein Hautleiden kuriert hat. Aufgrund der Schilderung des Berichts vollziehen die Lernenden diese Erfahrung zunächst rational psychologisch nach. Um erkenntnistheoretische Hindernisse auszuräumen, setzen sich die Lernenden mit den Gottesbeweisen und Kants Widerlegung…Schlagworte: Christologie, Das Bedeutsamste, E-Learning, Erkenntniskritik, Gebet, Gebetserziehung, Gott, Gottesbeweis, Heilung, Kant, Persönlichkeitsentfaltung, Pneumatologie, Psalmen, Rechtfertigung, Theologie, Vaterunser
“Ich bin so frei” – Menschenrechte und Menschenwürde im Netz
RPI der EKKW-EKHN
Karsten Müller, Jens Palkowitsch-Kühl
Unterrichtsskizze
In der hier vorliegenden Unterrichtsskizze loten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten digitaler Tools für das eigene politische Engagement aus, enttarnen Mechanismen der Manipulation und stärken die eigene Souveränität im Netz. Darüber hinaus werden Begegnungen im Zeitalter der Digitalisierung unter ethischen und religiösen Geichtspunkten reflektiert, indem auf das biblische Menschenbild und einen barmherzig zugewandten Gott Bezug…Schlagworte: Digitalisierung, Freiheit, Gottesbild, Menschenbild, Rechtfertigung, Social Media
2017/1 THEO WEB: Rechtfertigung – theologische und religionspädagogische Erschließungsperspektiven
THEO WEB
Zeitschrift für Religionspädagogik, THEO WEB, 16. Jahrgang 2017, Heft 1
Editorial Seite Titel Autor/in Seite 1 Editorial Martin Rothgangel, Manfred L. Pirner Seite 2 Editorial and Summary in English Manfred L. Pirner Teil 1 Rechtfertigung - theologische und religionspädagogische Erschließungsperspektiven Seite Titel Autor/in Seite 7 Einführung in den Thementeil „Rechtfertigung – theologische und religionspädagogische Erschließungsperspektiven“ Rolf Schieder, Manfred L. Pirner Seite 9 Rechtfertigungsimperative, Projektzwänge und…Schlagworte: Rechtfertigung, Scham, Schuld, Selbsteinschätzung
Rechtfertigung und Schuld
Bildersammlung
Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht - Aus einer Bildersammlung der Universität Leipzig.Schlagworte: Rechtfertigung
Bedingungslose Liebe digital
RPI Loccum
Kreativer Vorschlag zur Reformation für die Sek. I
Mit ihrer 7./8. Klasse hat Judith Krawelitzki einen Luther-Comic digital entwickelt, um eine stärkere kreative und existenziellere Auseinandersetzung mit den Inhalten der Reformation und Luther zu erreichen.Schlagworte: Comic, Digitalisierung, Gottesliebe, Luther, Rechtfertigung, Rechtfertigungslehre
Schuld und Vergebung im neuzeitlichen Wahrnehmungskontext
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Vorlesung von Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Beintker, Uni Münster
"Inhaltliche Schwerpunkte: Der neuzeitliche Mensch existiert in der Polarität von Schuldverleugnung und Schuldverstrickung. Mit der Preisgabe des Evangeliums verliert er die Freiheit zur Schulderkenntnis und zur Barmherzigkeit. Die Vorlesung möchte ein genuines Thema des christlichen Glaubens in den Kontext individueller und kollektiver Lebenspraxis einzeichnen und zeigen, wie die Vergebung Zukunft erschließt. Wichtige Themenfelder: Schuld…Schlagworte: Gnade, Rechtfertigung, Schuld, Vergebung, Wahrnehmung
Die Rede von Schuld und Vergebung als Täterschutz
ImDialog
Materialdienst-Auszug
Der Evangelische Arbeitskreis Kirche und Israel in Hessen und Nassau veröffentlicht in ihrem Mitteilungsblatt "Materialdienst" eine Auseinandersetzung mit der Frage, ob das evangelische Verständnis von Sündenvergebung im Rahmen der Rechtfertigungslehre (nach Moltmann) nicht einen Täterschutz darstellt - hier bezogen auf die Zeit des Nationalsozialimus.Schlagworte: Jürgen Moltmann, Nationalsozialismus, Opfer, Rechtfertigung, Schuld, Täter, Vergebung