Rudolph Bultmann
Audio, 8:51, Deutschlandradio
Deutschlandfunk 2013 mit Matthias Kroeger. Stationen des Protestantismus Teil 6/6: Liberalter Protestantismus: Das Religionsverständnis bei Rudolph BultmannSchlagworte: Protestantismus, Rudolf Bultmann
Modul 18: “Der Glaube an die Gegenwart Christi (II)”
Uwe Stamer
Unterrichtsvorschlag für die Oberstufe
Ausgearbeiteter Unterrichtsentwurf für die Sek. II zu der Frage: Auf welche Weise wird die Präsenz Christi in unserem Leben erkennbar und erfahrbar? Schwerpunkte: Abendmahl, Nachfolge, Kerygma, Glaube Die Gegenwart Christi: sakramental ethisch (Nachfolge) kerygmatisch (im Wort)Bildquelle: blogs.rpi-virtuell.de
Schlagworte: Abendmahl, Glaube, Jesus Christus, Kerygma, Kirche, Logos, Nachfolge, Rudolf Bultmann
Auferstehung – Überblick über Vorstellungen, Bibelstellen, Theologien
Bernd Voigt
Die Mindmap bietet einen Überblick über die biblische Basis sowie christologische und theologische Deutungen von Auferstehung.
Diverse Links führen zu diversen Materialien: Bibelstellen auf dem Bibleserver (inkl. Voraussetzungen aus dem Tanach / AT) einem synopitschen Vergleich von Johannes und Markus, einer Auseinandersetzung mit der Dichotomie von Jesulogie und Christologie, einer christologischen Methode der Bibeldeutung, christologischen Deutungen im Zusammenhang mit der Auferstehung Jesu (berührt Offenbarung, das Hohelied der Liebe, die Jünger von…Schlagworte: Auferstehung, Christologie, Horst-Georg Pöhlmann, Jesulogie, Jesus, Kreuz, Offenbarung, Parusie, Rudolf Bultmann, Willi Marxsen
Reden von Gott nach Bonhoeffer als religionslose, weltliche Interpretation
Bernd Voigt
Einführung
Bonhoeffer redet von Gott, etsi deus non daretur, z.B.: "Von guten Mächten wunderbar geborgen". In Christi Dasein-für-andere am Kreuz zeigte sich Allmacht, Allwissenheit und Allgegenwart. Als Vorbild eröffne er damit das Dasein-für-andere.Schlagworte: Christologie, Dietrich Bonhoeffer, Entmythologisierung, Karl Barth, Religionskritik, Rudolf Bultmann, Wunder
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Deutungen des Kreuzestodes Jesu auseinander.
Bernd Voigt
Die Mindmap bietet zunächst Links zu einschlägigen Bibelstellen (auf dem Bibleserver), sodann biblische und theologische Deutungen und Positionen zum Kreuzestod Christi.
Die theologischen Deutungen gehen von Luthers Begriffen zur Rechtfertigungslehre aus, bieten Bultmanns Position im Zusammenhang mit seinem Auferstehungsverständnis als Text wie als Tafelbild und verweisen auf einen tabellarischen Vergleich von Barths, Bultmanns und Bonhoeffers Kreuzestodverständnis. Einleitend zu den biblischen Deutungen ist eine historische Beurteilung zur Unterscheidung von Jesulogie und Christologie verlinkt, sodann eine neutestamentliche Methode…Schlagworte: Auferstehung, Christologie, Dietrich Bonhoeffer, Glaubensreform, Historischer Jesus, Jesus Christus, Jörns, Karl Barth, Kerygmatischer Christus, Kreuz, Kreuzestheologie, Parusie, Rudolf Bultmann, Sühnetod
Zur Spannung der Rede von Gott und der Unverfügbarkeit Gottes
Bernd Voigt
Wie lässt sich angesichts der Theodizeefrage noch heute von Gott reden?
Die MindMap bietet Materialvorschläge zur Bearbeitung dieses Themas: Theodizee Gottes Allmacht und Güte im Kontext der Bibel Eine biblische Interpretation, wie Jesus in subjektiv empfundener Hoffnungslosigkeit als Konfliktberater helfen könnte Antworten der Theologen Moltmann, Sölle und Metz im Überblick Shoa und Viktor Frankl Reden von Gott Barth: Gottes Handeln in Christus als Kritik aller Religion…Schlagworte: Allmacht, Dietrich Bonhoeffer, Dorothee Sölle, Entmythologisierung, Gottesbeweis, Gotteserkenntnis, Immanuel Kant, Johann Baptist Metz, Jürgen Moltmann, Karl Barth, Paul Tillich, Religionskritik, Rudolf Bultmann, Symbol, Theodizee
Theologien des Paulus, Bonhoeffers und Bultmanns im Vergleich systematisiert in klassischer Topologie
Bernd Voigt
Die Tabelle vergleicht die drei Theologien anhand der Topoi Theologie, Christologie, Soteriologie, Hamartiologie, Pneumatologie und Eschatologie.
Die zweiseitige Übersicht bietet in aller Kürze die wesentlichen Aussagen des Paulus, Bonhoeffers (v.a. seiner Theologie aus der Haftzeit) und Bultmanns (aus seiner Schrift "Neues Testament und Mythologie") sortiert nach besagten klassischen Topoi. Auf diese Weise wird das Reden von Gott Bonhoeffers und Bultmanns in Relation zum Neuen Testament deutlich. Wer Belege zu den Aussagen…Schlagworte: Christologie, Dietrich Bonhoeffer, Entmythologisierung, Eschatologie, Interpretation, Mythologie, Neues Testament, Paulus, Pneumatologie, religionslos, Rudolf Bultmann, Soteriologie, Sündenlehre, Theologie
Reden von Gott am Beispiel des Kreuzestodes nach Barth, Bultmann und Bonhoeffer
Bernd Voigt
Tabellarischer Vergleich der Staurologien der drei bedeutendsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum
Der Gekreuzigte - den einen eine Idiotie, den anderen ein Grund zur Empörung (1 Kor 1,23), meinte Paulus. Immer wieder und bis heutzutage wird über die Bedeutung des Kreuzes Christi gestritten. Die Tabelle gibt einen Überblick über die Positionen der o.g. drei ev. Theologen des 20. Jahrhunderts und tatsächliche bzw. mutmaßliche Kommentare aus der Feder…Schlagworte: Christologie, Dietrich Bonhoeffer, Entmythologisierung, Karl Barth, Kreuz, religionslos, Rudolf Bultmann, Staurologie, Sühnetod, Vergleich
Wie kann denn ein Mensch schuldig werden?
Evangelisch-Theologische Fakultät an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Karl-Josef Kuschel
Literarische und theologische Perspektiven von Schuld
Die Universität Tübingen hat dieses Buch von Urs Baumann und Karl-Josef Kuschel als Internetausgabe zur Verfügung gestellt: 1. Schuld als Thema der Gegenwartsliteratur 2. Schuldübername als Aufgabe zur Menschlichkeit Theologische Perspektiven 3. Literarisch-Theologische Thesen zur Schuld und zum Umgang mit Schuld 171 SeitenSchlagworte: Brecht, Camus, Erbsünde, Kafka, Paul Tillich, Rudolf Bultmann, Schuld, Sünde, Verzeihung
Anforderungssituation Theologie – Zur Unverfügbarkeit Gottes auf der Suche nach Gott (E-SOLUS XIII, Seelsorge)
Bernd Voigt
Die Bibel warnt davor, sich ein Bild von Gott zu machen - wie also reden von Gott Luther, Barth, Bultmann, Bonhoeffer?
Lässt sich Gott beweisen? Lässt sich beweisen, dass man ihn nicht beweisen kann? Nach dem Bedeutsamsten in seinem Leben kann jeder Mensch suchen. Die Aufgaben loten mit Hilfe der Konsistenztheorie von Grawe die psychologischen Vor- und Nachteile eigener und biblischer Gottesbilder aus. Das Bilderverbot der Bibel fordert dazu heraus, über die Möglichkeit und die Grenzen…Schlagworte: Auferstehung, Dietrich Bonhoeffer, Entmythologisierung, Gott, Gottesbeweis, Gottesbild, Immanuel Kant, Kreuz, Martin Luther, Rudolf Bultmann