“Mein Zeugnis für die schulfreie Zeit”
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Gerda Gertz
10-Minuten-Übung
Nach Ferien oder nach schulfreien Zeiten (Praktikum, temporäre Schulschließung) bietet es sich an, zu Beginn des Unterrichts den Übergang zwischen schulfreier Zeit und Regelunterricht zu gestalten. Dadurch haben sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkraft die Möglichkeit, auf die vergangenen Tage zurückzuschauen, persönliche Eindrücke/Gefühle zu benennen und sich gegenseitig wahrzunehmen. So können Wertschätzung…Schlagworte: Bewertung, Schule, Übung, Unterrichtsbeginn, Zeugnis
Leistungsbeurteilung im Religionsunterricht – ein Angebot zur Selbstreflexion
Viera Pirker
Eine Handreichung für Lehrkräfte unterschiedlicher Schulformen, die fünf Dimensionen im Zusammenhang von Anerkennung und Leistung beschriebt.
Diese fünf Dimensionen bilden den Ausgangspunkt für eine Reihe von Fragen, die zur Reflexion eigener Praxis und Erfahrungen anregen. Damit kann die Entwicklung eigener Modelle einsetzen; ebenso können die Fragen für den Austausch im Fachbereich oder für Überlegungen im Kollegium genutzt werden.Schlagworte: Bewertung, Leistungsbewertung, Notengebung, Schulleistungsmessung
Systemische Benotung
Universität zu Köln
Anregungen für Unterrichtende
Systemische Benotung beinhaltet Zielvereinbarungsgespräche und Fördergespräche. Alle Fördergespräche sind Gespräche, die während der Lernprozesse begleitend geführt werden, um die Leistungen des Lerners zu fördern und dem Lehrenden zu zeigen, wie er dies begleitet. Herkömmliche Beurteilungen sind demgegenüber Verfahren, in denen die erreichten Leistungen anhand vorher vereinbarter Kriterien eröffnet und besprochen werden.Schlagworte: Bewertung, Förderung, Leistungsbewertung, Methode, Notengebung, Pädagogik
Bewertung von Mappen und Heften
4teachers.de
Vorschläge
Zahlreiche Vorschläge für die Bewertung von Heften, Ordnern und Mappen werden auf 4teachers.de angeboten.Schlagworte: Bewertung
Beurteilen und Fördern auf der Sekundarstufe I des Kantons Zug
Universität Zürich
Evaluationsergebnisse zum Projekt Bewertungskultur
Externe Evaluation - Schlussbericht. Hinter dem Teilprojekt "Beurteilen und Fördern" auf der Sekundarstufe I des Kantons Zug steht die Idee, die Beurteilungskultur zu erweitern, indem neben den Noten zusätzliche Beurteilungsformen eingesetzt werden (Selbstbeurteilung, Kriterienraster, Portfolios, Orientierungsarbeiten usw.). Umsetzung, Projektsteuerung und Auswirkungen und Regelungsbedarf wurden im Rahmen einer externen Evaluation untersucht, die hier heruntergeladen werden kann.Schlagworte: Beurteilung, Bewertung, Evaluation, Förderung, Forschung, Kompetenzorientierung, Leistungsbewertung, Pädagogik, Schulentwicklung, Unterrichtsforschung
Gruppenarbeit
Einführung
Dieser einführende Artikel der Uni Leipzig schließt mit einem Schema mit Bewertungskriterien für den Prozess der Gruppenarbeit ab.Schlagworte: Bewertung, Gruppenarbeit
Differenzierung in der Gemeinschaftsschule
Kriterien
Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien des Saarlandes hat auf einer DIN A4-Seite übersichtlich seine Kriterien für einen differenzierten Unterricht dargestellt.Schlagworte: Bewertung, Binnendifferenzierung, Differenzierung, Individualisierung
Förderliche Leistungsbewertung
Handreichung für Unterrichtende
Kinder und Jugendliche wollen und können etwas leisten und in der Welt bestehen. Sie brauchen Lehrer/innen, die sie in ihren Lernleistungen anleiten, die ihnen Rückmeldungen über ihre Lernprozesse geben und die sie darin unterstützen, Herausforderungen anzunehmen. Aus dem Inhalt: Dilemma der Leistungsbewertung, Kompetenzen überprüfen, alternative Leistungsfeststellung, Partner- und Selbsteinschätzung, Glossar. "Thomas Stern betont in seiner…Schlagworte: Bewertung, Leistungsbewertung, Lernpsychologie, Pädagogik, Schulleistungsmessung
Leistungsmessung, Leistungsbewertung
WiReLex
WiReLex-Artikel
Das WiReLex, das wissenschaftliche Religionslexikon der Deutschen Bibelgesellschaft, beschäftigt sich mit dem Thema "Leistungsmessung und Leistungsbewertung". Dazu wurden folgende Kapitel online gestellt: 1. Leistungsmessung ist ein Problem 2. Das individuelle Problem 2.1. Funktionen von Leistungsbewertung 2.2. Bezugsnormen von Leistungsbewertung 2.3. Diagnostik statt Leistungsbewertung 3. Das systemische Problem 3.1. Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach 3.2. Fehler bei…Schlagworte: Bewertung, Leistung, Leistungsbewertung, Leistungsdruck, Menschenbild, Schulleistungsmessung, Zeugnis