forum erwachsenenbildung

Anzahl der Materialien: 421 Material Aufrufe insgesamt: 363463
| Anzahl der Materialien: 421 | Material Aufrufe insgesamt: 363463 |

Unsere Praxishilfen

Treffer

Immer außen vor und doch mittendrin – von der Notwendigkeit die Arbeitsmotivation (ehrenamtlicher) Kursleitung zu erhalten

Bildquelle: images.unsplash.com

Artikel von Monika Kil. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 3, Jahr 2022

Die mit Kursleitung Beschäftigten sind in guten wie in schlechten Zeiten das Aushängeschild der Erwachsenen- und Familienbildung. Geht es ihnen nicht gut, gibt es negative Spillover-Effekte bei der Weiterbildungsbeteiligung. Gegenwärtig droht eine Begegnungs- und Bewegungskatastrophe, der durch systematische Managemententwicklung begegnet werden muss. Ausgehend vom gesellschaftlichen Wert gemeinwohlorientierter Weiterbildung und anhand von Forschungsdaten skizziert der Artikel…

Kursleitende auf die Agenda I forum erwachsenenbildung 2022, Heft 3

Bildquelle: www.waxmann.com

Fachzeitschrift der DEAE

Kursleitende auf die Agenda Sicher, die Dozentinnen und Dozenten prägen weitgehend die Themenvielfalt, Angebotsqualität und das Einrichtungsimage. Doch wie ist es im Kern um Einrichtungen bestellt, in denen kaum noch sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse zu finden sind, wo hingegen die Zahl an Honorarkräfte im Haupterwerb stetig steigt? Diese Ausgabe der forum erwachsenenbildung ist nicht weniger als ein…

Den schlafenden Riesen Erwachsenenbildung wecken

Artikel von Christine Bertram. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2019

„Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung.“ So steht es in Artikel 26 der AllgemeinenErklärung der Menschenrechte von 1948. Hauptsächlich war damit die Grundbildung und Bildungjunger Menschen gemeint. Erwachsenenbildung wird nicht namentlich erwähnt, sondern eher im zweiten Absatz des Artikels impliziert...

Emotionen in der Grundbildungsarbeit

Artikel von Sarah Warnecke. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2019

„Was hat Albert Camus mit meinen Gefühlen zu tun?“ ... „Jetzt, wo ich die Person bzw. dieGeschichte dazu kenne, fühle ich mich dem Thema mehr verbunden.“ – Das Zitat ist einem Kollegengespräch entnommen und ohne jeden Anspruch auf wortwörtliche Aussage – aber hier geht es auch eher um die Geschichte dahinter.

Deutsch als Zweitsprache mit Groove lehren und lernen

Artikel von Rut Hammelrath. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2019

Die Chancen der Arbeit mit Liedern liegen auf der Hand: Die Abwechslung, die emotionale Beteiligung, die Aktivierung aller Teilnehmenden und die Möglichkeit, bestimmte Phrasen wesentlich häufiger zu üben als im „gesprochenen“ Unterricht, stehen eindeutig auf der Plusseite dieser methodischen Herangehensweise. Um diese Wirkung entfalten zu können, braucht es eine besondere emotionale Präsenz der Lehrperson, denn…

Der Begriff der Erfahrung im didaktischen Handeln der Erwachsenenbildung

Artikel von Christine Zeuner. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2022

Subjektive Lern- und Bildungserfahrungen finden im didaktischen Handeln der Erwachsenenbildung auf unterschiedliche Art und Weise Berücksichtigung. Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, welche Bedeutung die Erfahrungen für individuelle Lernprozesse haben beziehungsweise inwieweit diese die Bildungsbiographie prägen. Beide Aspekte können im Rahmen des didaktischen Handelns relevant werden in Bezug auf die Bereitschaft Erwachsener, sich…

Didaktische Praxis I forum erwachsenenbildung 2022, Heft 2

Bildquelle: www.waxmann.com

Fachzeitschrift der DEAE

Didaktische Praxis Augenscheinlich sind Bildungsangebote immer mehr wie Snackboxen zu planen. Gefragt ist in erster Linie wohl ein möglichst breites, günstiges und zugleich ansprechendes Angebot, aus dem man nach persönlichen Vorlieben, nach individuellem Interesse, Takt und Tempo, auswählen kann. Wie ist auf diese Nachfrage in einem umkämpften Markt zu reagieren? Mit welchen didaktischen Konzepten wird…

Bildung und Weiterbildung im Schnittpunkt aktueller gesellschaftlicher Ansprüche

Artikel von Steffen Hillmert. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2022

Das Bildungssystem sieht sich vielfältigen und dynamischen Ansprüchen gegenüber. Für die Erwachsenen- und Weiterbildung wird neben den bekannten Fragen zu Qualifikationsanforderungen und zur Bildungsungleichheit die Aufgabe einer gesellschaftlichen Integration immer bedeutsamer. Der Beitrag reflektiert, wie es dazu kommt und welche Herausforderungen sich damit stellen.  

„Jede dritte Stelle bleibt unbesetzt.“ Mit familienfreundlichen Arbeitsbedingungen gegen den Fachkräftemangel in Sachsen

Artikel von Erik Panzig und Annemarie Schrader. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 1, Jahr 2022

Schon 2018 hieß es in einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, dass für ein Drittel der Stellen in Ostdeutschland Fachkräfte fehlen. Was kann ein Arbeitgeber in der Erwachsenenbildung dagegen tun?Angesichts dieser Frage unterzog sich die Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen (EEB Sachsen) in den Jahren 2020/21 einem Zertifizierungsverfahren, um ihre Attraktivität auf dem Stellenmarkt zu…