Unsere Praxishilfen
Die Apokalypse des Johannes (Teil 7): Die Sendschreiben an Syrmna, Pergamon und Tiatira (Offb 2,8–29) | 12.9.3 – Worthaus

Die Apokalypse des Johannes (Teil 7): Die Sendschreiben an Smyrna, Pergamon und Tiatira (Offb 2,8-29)
Sieben Sendschreiben sollte Johannes in seiner Offenbarung an sieben Gemeinden verschicken. Manche Gemeinden wurden in diesen Schreiben gelobt, andere getadelt. Was haben sie, die ersten Christen, richtig gemacht, was falsch – so sehr, dass der Auferstandene selbst ihnen eine Nachricht zukommen ließ? Mal wieder ist es nicht so einfach. Nicht die Gemeinde wurde gelobt, in…
Die Apokalypse des Johannes (Teil 4): Die Eröffnungsvision der Apokalypse des Johannes (Offb 1,9–1,20)

Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer
Nach seiner Analyse des Vorworts setzt Siegfried Zimmer in diesem Vortrag seine Reise durch die Offenbarung des Johannes fort. Es geht um die erste Vision, von der Johannes berichtet. Er sieht den auferstandenen Christus, wird von ihm direkt angesprochen. In dieser ersten Vision steckt schon so viel Geheimnisvolles: Was hat es mit dem Begriff »Menschensohn«…
Die Apokalypse des Johannes (Teil 5): Die Lebenswelt einer antiken Großstadt am Beispiel von Ephesus

Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer
Die Menschen der Antike lebten auf dem Land. Jedenfalls die allermeisten. Nur etwa jeder zehnte Bewohner des römischen Reichs wohnte in einer Stadt. Jesus selbst kam vom Land. Er betrat - nach Darstellung der Evangelien - in seinem Leben nur eine einzige Großstadt – und das endete für ihn tödlich. Doch nach Jesu Auferstehung waren…
Die Apokalypse des Johannes (Teil 6): Die sieben Sendschreiben & das Sendschreiben an Ephesus (Offb 2,1–7)

Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer
Wer an die Apokalypse des Johannes denkt, denkt vermutlich an das Untier aus dem Meer, an Armageddon und das Ende der Welt. Und überspringt dabei die ersten drei Kapitel der Offenbarung des Johannes, die unverzichtbar sind, um den Rest des Buches zu verstehen. »Die Sendschreiben richten den Blick in die Gegenwart, man darf nicht gleich…
Die Apokalypse des Johannes (Teil 3): Das Vorwort (Offb 1,1–8)

Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer
Wer liest schon Vorworte? Man will doch gleich voll einsteigen ins Geschehen, in die Geschichte, die Offenbarung! Moment mal, würde da wahrscheinlich Siegfried Zimmer sagen – ohne dieses Vorwort geht es nicht. In seinem Vortrag behandelt er die ersten acht Verse der Offenbarung des Johannes, das Vorwort zur gesamten Apokalypse. Ohne diese Einleitung sind die…
Die Apokalypse des Johannes (Teil 2): Auf welche Zeit bezieht sich die Johannes-Offenbarung?

Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer 1:42:04
Die Versuchung ist groß, dieses rätselhafte Buch am Ende der Bibel auf das eigene Leben zu beziehen. Meistens mit einem leichten Grusel. Denn haben uns nicht Blockbuster und B-Movies gelehrt, was es mit dem Tier aus der Tiefe, der bösen dreistelligen Zahl und überhaupt mit dem Ende der Welt auf sich hat? Ein wenig schuld…
Die Apokalypse des Johannes (Teil 1)

Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, 1:01:44
Dieser Vortrag dreht sich um nur drei Verse – aber die haben es in sich! Denn sie tun nicht weniger, als das Aussehen Gottes zu beschreiben. Johannes sieht in seiner berühmten Offenbarung einen, der auf einem Thron sitzt. Was so schlicht klingt, hat eine tiefe Bedeutung. Was hat es mit diesem Thron auf sich? Was…
Die Auferweckung Jesu

Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, 40:24
Es war einmal ein armer Handwerker aus einem Kuhdorf, das keiner kennt. Der überredet ein paar andere armselige Leute, mit ihm durch die Gegend zu ziehen, schwingt eine kurze Zeit lang große Reden, bis es der Regierung zu bunt wird – und dann stirbt er, viel zu jung und sehr erbärmlich. Nichts in Jesu Leben…
Der Kreuzestod Jesu

Worthaus-Video mit Prof. Dr. Siegfried Zimmer, 54:45
Mit dem Tod am Kreuz hätte alles zu Ende sein und der arme Wanderprediger aus Nazareth bald vergessen sein können. Er war als Verbrecher verurteilt worden, zu der brutalsten und verachtenswertesten Art der Hinrichtung, die sich die Römer für die Menschen in ihrem Reich ersonnen hatten. Gekreuzigt wurde da ein junger Mann, etwas über 30…
Die Wiederkehr der Mystik

Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz, 1:26:56
Wir sind doch alle ganz vernünftige Menschen, nicht wahr? Auch die unter uns, die an Übersinnliches glauben, an Gott und die Auferstehung nach dem Tod. Wir betreiben Theologie als Wissenschaft, studieren die Bibel, beten unser Gebet vor dem Essen und dem Schlafengehen. Religion als Ritual. Glaube mit Verstand. Wer kennt schon die sinnliche Erfahrung des…