
Ein klares Nein
zeitzeichen
Artikel in “Zeitzeichen”
“In der Nachkriegszeit war Gewalt in der Erziehung in Schulen, Heimen und christlichen Elternhäusern an der Tagesordnung. Doch auch heute noch schlagen Eltern ihre Kinder. Mit der Bibel lässt sich das nicht rechtfertigen.” Artikel von Helga Kuhlmann auf der Homepage von “Zeitzeichen” (Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft).
Zeitzeichen – Gemeinsames Abendmahl
zeitzeichen
“Keine geschlossene Gesellschaft”
Die Tischgemeinschaft in jesuanischer Tradition bedeutet gegenseitige Annahme und Vorfreude Die Tischgemeinschaften spielten im Leben und in den Lehren Jesu Christi eine entscheidende Rolle. Die Zusammen-Setzung der Tischgesellschaft Jesu war dabei nicht bloß ungewöhnlich, sondern für die damaligen Verhältnisse schier unvorstellbar. Artikel in Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft. – Essays, Analysen und Hintergründe…
Schlagworte: Abendmahl, Ökumene, Kirchentag
Offenes Haus für Gott
zeitzeichen
Sehr instruktives Interview mit Prof. Harry Harun Behr über einen modernen Islam
Fundamentalisten und Terroristen prägen das Bild des Islam in der deutschen Öffentlichkeit. Liberale Stimmen werden eher selten laut. Sicher sind sie (noch) nicht repräsentativ, aber es gibt sie. Gespräch mit dem islamischen Theologen Harry Harun Behr (Frankfurt) über den Koran, Dschihad, Scharia und die Gleichberechtigung von Frauen und Schwulen.
Vieldeutigkeit ist eine Gnade Gottes
zeitzeichen
“Toleranz und Islam” – ein Interview mit islamwissenschaftler Thomas Bauer
Der Islam wird im Westen noch immer häufig als intolerante Religion wahrgenommen, die ihr Weltbild aus eindeutigen Glaubenssätzen konstruiert. Dabei habe gerade in islamischen Ländern auch in Glaubensfragen über viele Jahrhunderte eine hohe Toleranz gegenüber Mehrdeutigkeiten – Ambiguitäten – geherrscht, sagt der Islamwissenschaftler Thomas Bauer. Diesen Schatz gelte es neu zu entdecken – auch in…
Der Stern führt nicht nach Bethlehem
zeitzeichen
Christentum und Astrologie – wie geht das zusammen?
“Es gibt Grenzen eines christlich verantwortbaren Umgangs mit Astrologie, sagt der Ökumeniker und Benediktinerpater Dr. Gerhard Voss aus Niederaltaich. Trotzdem seien astrale Phänomene mit der christlichen Botschaft von ihren Anfängen an verbunden und könnten dem Glauben eine kosmische Dimension geben.” Artikel in “Zeitzeichen”, Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft.
Schlagworte: Astrologie, Bethlehem, Stern, Sterndeuter
Die Mission war ein Segen
zeitzeichen
Interview mit Fidon Mwombeki
“Selbst innerhalb derselben Konfession, zum Beispiel der lutherischen, gibt es zwischen Nord und Süd gewaltige Unterschiede. Aber sie müssten nicht zur Kirchenspaltung führen, meint Fidon Mwombeki. Die Missionierung seiner Heimat durch deutsche Missionare sieht er positiv, habe sie doch Menschen vom Aberglauben befreit.” Gespräch mit Fidon Mwombeki, dem scheidenden Generalsekretär der Vereinten Evangelischen Mission und…
Schlagworte: Mission
Verblüffte Feinde
zeitzeichen
Thomas Söding
Artikel in den Evangelischen Kommentaren zu Religion und Gesellschaft “Zeitzeichen”
Was Jesus zum Umgang mit Feinden sagt, stößt auch bei Christen auf Skepsis, und die Bergpredigt wird unpolitisch interpretiert. Dabei kann sie eine Verantwortungsethik beflügeln, die zur Lösung von Konflikten beiträgt, zeigt Thomas Söding, der an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum Neues Testament lehrt.
Schlagworte: Bergpredigt, Feindesliebe, Feinde
Spiel auf der nationalen Klaviatur
zeitzeichen
Gespräch über Luther und die Begeisterung über den Ersten Weltkrieg
Interview mit Thomas Kaufmann, Reformationshistoriker, über die Berufung auf Martin Luther 1914.
Schlagworte: Weltkrieg, Nationalismus, Luther
Auf’s geistige Auge gerichtet
zeitzeichen
Interview in den Evangelischen Kommentaren zu Religion und Gesellschaft “Zeitzeichen”
In lutherischen und unierten Kirchen war die Ablehnung religiöser Bilder nicht so ausgeprägt, wie in den Kirchen, die sich der Schweizer Reformation verbunden wissen. Aber gemeinsam ist vielen evangelischen Theologen, dass sie die Musik höher schätzen als die bildende Kunst. Und oft wird letztere nur als Illustration dessen verstanden, was die Bibel sagt oder was…
Schlagworte: Kunst, Bildersturm, religiöse Kunst, Bild
“Mauern zu bauen, bringt nichts”
zeitzeichen
Interview in den Evangelischen Kommentaren zu Religion und Gesellschaft “Zeitzeichen”
Europa ist ein Kontinent, in dem im vergangenen Jahrhundert Millionen Menschen als Flüchtlinge unterwegs waren. Grund dafür waren nicht nur die beiden Weltkriege, sagt Jan M. Piskorski, Geschichtsprofessor an der Universität Stettin. Das Interview ist im Dezember 2013 erschienen.
Schlagworte: Flucht, Flüchtling, Vertreibung, Grenzen, Mauern