Woher kommst Du?
Ein Beitrag der “Freitagsworte” (islamisch)
“Wir müssen einander viel mehr Fragen stellen. Also, fragt einander häufiger „Woher kommst Du?“, „Was hat Dich zu dem gemacht, der Du heute bist?“ Und bleibt nicht bei dieser Frage stehen. Fragt weiter. Fragt einander nicht nur, woher ihr kommt. Fragt: „Wo willst Du hin?“, „Was sind Deine Ziele, Deine Hoffnungen, Deine Wünsche im Leben?“…Schlagworte: Pluralismus, Vielfalt, Nächstenliebe
Pluralistische Theologie der Religionen
EZW
Reinhard Hempelmann
EZW-Artikel Materialdienst 2/2019
Die Pluralistische Theologie der Religionen (PTR) sieht in den unterschiedlichen Religionen authentische und gleichwertige Wege zum Heil und zur göttlichen Wirklichkeit. Sie will die Abkehr von einem exklusivistischen und inklusivistischen Heilsverständnis, lehnt einen christlichen Überlegenheitsanspruch ab und zielt auf eine „kopernikanische Wende“ in der Verhältnisbestimmung zwischen dem Christentum und den nichtchristlichen Religionen. Pluralistische Religionstheologien sind…Schlagworte: Theologie, Religionen, Pluralismus
Wer sind die Baptisten heute?
Fünf Fragen an: Dagmar Wegener, Pastorin der Baptistischen Gemeinde Schöneberg
In diesem Interview erläutert eine baptistische Pastorin aus Berlin die Glaubensmerkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der baptistischen Gemeinden in Deutschland. Im unterrichtlichen Vergleich können Schüler ab Jg. 10 hier gute Vergleiche zur Organsiation und Struktur der evangelischen oder katholischen Kirche ziehen.Schlagworte: Baptisten, Erwachsenentaufe, Freikirche, Identität, Pluralismus
Paul Knitter: Theologische Grenzüberschreitungen und interreligiöse Lernbewegungen
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Rezension des Buches: Ohne Buddha wäre ich kein Christ
Das neueste und zugleich persönlichste Buch des amerikanischen pluralistischen Theologen Paul Knitter wird einmal unter theologisch-hermeneutischen Bedingungen und dann im Blick auf Konsequenzen für das interreligiöse Lernen untersucht. Es ist ein Anstoß, im eigenen Chritsein, die Türen für die interreligiöse Begegnung noch weiter zu öffnen. Es wurde zugleich als Buch des Monats Januar 2013 der…Schlagworte: Absolutheitsanspruch, Interreligiöser Dialog, Pluralismus, Interreligiöses Lernen
Komparative Theologie als interreligiöse Basis
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Rezension von F.X. Clooney: Komparative Theologie
Der Harvard-Professor gibt mit diesem Buch Einblicke in das auf Dialog ausgerichtete Verständnis der Komparativen Theologie. Im Vergleich soll ein vertieftes Verständnis nicht nur für dei anderen religiösen Traditionen, sondern auch für den eigenen (christlichen) Glauben gewonnen werden. Dieser Titel wurde von der Interreligiösen Bibliothek zum Buch des Monats Juni 2013 ausgewählt.Schlagworte: Gottesbild, Hinduismus, Interreligiöser Dialog, Interreligiöses Lernen, Pluralismus
Orientierungen für eine interreligiöse Theologie
Dialog der Religionen
Reinhard Kirste
Rezension zu einem Sammelband – Hg. von R. Bernhardt und P. Schmidt-Leukel
Die Autoren haben die Bedeutungsfelder von interkultureller, kontextueller, komparativer und interreligiöser Theologie methodologisch und systematisierend untersucht. Die hier vorgestellten Ansätze bieten Möglichkeiten, interreligiöse Theologie konsequent dialogisch – und nicht nur religionswissenschaftlich vergleichend – voranzutreiben und damit die Basis für interreligiöse Begegnungen zu erweitern. Dieser Titel ist zugleich “Buch des Monats Januar 2014” der Interreligiösen Bibliothek.Schlagworte: Atheismus, Hermeneutik, Interreligiöser Dialog, Offenbarung, Pluralismus
Interreligiöse Beziehungen verstehen und vertiefen
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Rezension des Buches: Understanding Interreligious Relations
Auch wenn es sich um einen englischen Titel handelt, sollte die Sprache kein Hinderungsgrund sein, sich ausführlich auf dieses Buch einzulassen. Es wurde von drei international anerkannten kompetenten “Dialogikern” herausgegeben und vereint wichtige Beiträge zum Verständnis des “religiös Anderen” . Das Buch spricht weiterhin ausführlich die Notwendigkeit an, interreligiösen Dialog weiter sachgemäß und engagiert voranzutreiben…Schlagworte: Interreligiöser Dialog, Dialog, Interreligiöses Lernen, Pluralismus
Religiöser Pluralismus und Option für die Armen – J.M. Vigil
Ein-Sichten: Buch und Medienvorstellungen
Reinhard Kirste
Informationen und Buchbesprechungen zur Arbeit von José María Vigil
Der Claretinerpater J.J. Vigil gehört zu den lateinamerikanischen Theologen, die auf der Basis der Theologie der Befreiung für einen intensiven interreligiösen Dialog eintreten und damit eine religionspluralistische Theologie einfordern wie sie wegweisend von John Hick und anderen Vorfreitern des religiösen Pluralismus aufgebaut wurde. In seinen meist spanischen Veröffentlichungen setzt er sich für eine Veränderung der…Schlagworte: Lateinamerika, Armut, Interreligiöser Dialog, Pluralismus, Theologie der Befreiung
Zuhause in Deutschland
Planet Schule
Medienangebot
30 Prozent aller Schüler haben einen Migrationshintergrund. Sie sind in Deutschland geboren, leben in Deutschland und besuchen eine deutsche Schule. Doch ihre Eltern stammen aus einem anderen Land, aus einer anderen Kultur, und oft fühlen die Kinder sich zerrissen zwischen dem Land in dem sie leben und dem Land, in dem sie ihre Wurzeln spüren.…Schlagworte: Ausländer, Gesellschaft, Integration, Interkulturelle Kompetenz, Migration, Multikulturelle Gesellschaft, Pluralismus
Vielfalt achten – Gemeinschaft stärken
RPI der EKKW-EKHN
Kristina Augst
Ein dialogisches Unterrichtsprojekt an der Berufsschule (Reader)
Dieses Heft gibt einen Einblick in ein Projekt der Theodor-Heuss-Schule in Offenbach. Das dialogische Unterrichtsprojekt „Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken“, welches im Beruflichen Gymnasium im 11. Schuljahr angesiedelt ist, wurde mehrfach ausgezeichnet, so durch den Hildegard-Hamm-Bücher-Preis, den Integrationspreis der Stadt Offenbach, und gerade im letzten Jahr durch einen Besuch des Bundespräsidenten Joachim Gauck in der…Schlagworte: Heterogenität, Verschiedenheit, Interkultureller Dialog, Interreligiöser Dialog, Gemeinschaft, Vielfalt, Integration, Biografie, Toleranz, Religionsgeschichte, Abraham, Abrahamitische Religionen, Monotheismus, Pluralismus, Gerechtigkeit, Frieden, Gender, Moschee, Kirchenbau, Regel, Unterrichtsgespräch, Identität, Islam, Muslim, Säkularismus