Lebenswert – Lernbereich 12.3 BOS Bayern
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Unterrichtsvorschlag für die Berufliche Oberschule
Zu den Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler … erschließen ein Thema aus der Medizinethik (hier: Sterbehilfe) sachgerecht und differenziert und formulieren daraus ethische Fragestellungen. wenden Grundbegriffe der Ethik auf eine ausgewählte Fragestellung an. entwickeln Handlungsmöglichkeiten für die gewählte Fragestellung ... formulieren in Bezug auf die ausgewählte ethische Fragestellung eine begründete eigene Position. Hier der Unterrichtsentwurf…Schlagworte: Ethik, Sterbehilfe
Sterbehilfe: Die Sicht der Theologie, ihre Prämissen und ihre Schwierigkeiten
Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Kress, 2018
Schriftliche Fassung des Vortrags anlässlich der Tagung der Medizinrechtslehrerinnen und -lehrer „Rechtsfragen am Lebensende“ vom 10. bis 12.5.2018 in Würzburg. Der Vortrag umfasst folgende Kapitel: I. Vorbemerkung. Zum Antagonismus zwischen Sterbehilfe und Theologie II. Religiöse Traditionen: Das Leben als Eigentum Gottes III. Theologische Argumentationslinien in der Gegenwart IV. Theologiespezifische Unklarheiten V. Potenzielle Alternative: Annäherungen an…Schlagworte: Sterbehilfe
Sterbehilfe – Mord oder okay? #mirkosmeinung
MrWissen2go
Mirko Drotschmann
Kurzfilm von MrWissen2go, 5':57''
Stellt euch vor, ihr seid sterbenskrank und der Weg bis zum Tod könnte sehr schmerzhaft werden - was würdet ihr in so einer Situation tun? Darum geht es in diesem Video.Bildquelle: i.ytimg.com
Schlagworte: Assistierter Suizid, Sterbehilfe
Sterbehilfe – Was ist das und was ist erlaubt?
NiBiS
Unterrichtsvorschlag für selbstgesteuertes Lernen
Dieser Vorschlag des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Bildung möchte den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, einen begründeten Standpunkt zu den Möglichkeiten und Grenzen der Sterbehilfe einzunehmen. Dies können sie selbstständig mit Hilfe von Onlinematerialien erreichen. Ein weiterer Vorschlag zum Thema, ebenfalls von Nibis: Unterschiedliche Positionen zur SterbehilfeSchlagworte: Selbstgesteuertes Lernen, Sterbehilfe
Werteunterricht? Wertebildung im Religionsunterricht zwischen Positionalität, Dialog und Reflexion
RPZ Bayern
RPZ Impulse Extra 2018
Lernarrangement nach dem "Sechs-Schritte-Modell" zur ethischen Urteilsfindung nach H.E.Tödt, dargestellt am Beispiel der Sterbehilfe.Schlagworte: Gewissen, Sterbehilfe, Werterziehung
ZDF tivi – logo! erklärt: Was ist Sterbehilfe?
ZDFtivi
Erklärfilm ZDFtivi, 1':21''
logo! erklärt, was das ist und warum es dazu gerade heftige Diskussionen gibt.Bildquelle: i.ytimg.com
Schlagworte: Sterbehilfe
Sterbehilfe: Ein Recht auf den Tod?
ARD
Video aus der Reihe 'Quarks & Co', 43':53''
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Organisierte Sterbehilfe darf nicht verboten sein. Das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe ist laut Urteil nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Meinungsumfragen zufolge würden über siebzig Prozent der Deutschen gerne selbst über den eigenen Tod, seinen Zeitpunkt und seine Begleitumstände entscheiden – und beim Sterben die Hilfe eines Arztes in Anspruch nehmen. Quarks…Bildquelle: i.ytimg.com
Schlagworte: Assistierter Suizid, Sterbehilfe
Zeitzeichen: Es geht um die Integrität der Person
zeitzeichen
Was schulden wir einem Menschen, der sein Leben beenden möchte?
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidbeihilfe vom 26. Februar ist sehr umstritten. Der Zürcher Systematische Theologe Johannes Fischer widerspricht dem Beitrag seines Kollegen Rolf Schieder in den Juli-zeitzeichen klar. Andererseits deckt auch er Schwächen des Karlsruher Urteils auf, die seiner Meinung nach durchaus bestehen.Bildquelle: zeitzeichen.net
Schlagworte: Assistierter Suizid, Sterbehilfe
Sterbehilfe als Thema des Religionsunterrichts
RPI Loccum
Artikel im Loccumer Pelikan 1/2008
Das Thema Sterbehilfe gehörte schon immer zu den klassischen Themen des Religionsunterrichts, besonders in der Oberstufe. Das Thema eignet sich didaktisch hervorragend, um grundsätzliche Probleme der Ethik zu thematisieren und im Sinne der Kompetenzorientierung zentrale theologische und ethische Kompetenzen zu befördern. Allerdings sind die Zusammenhänge, die Argumentationsmuster und die empirischen Untersuchungen zum Thema komplexer als…Schlagworte: Sterbehilfe
Sterben dürfen – ein evangelisch-protestantischer Zwischenruf von Werner Ritter
feinschwarz
Teil 1 und 2 auf feinschwarz.net
Sterbehilfe ist ein immer wieder heiß diskutiertes Tabu-Thema. In seinem Beitrag geht Werner Ritter auf die vielen Argumente Pro und Contra Sterbehilfe ein. Der Beitrag erscheint in zwei Teilen. Teil 1 Teil 2Bildquelle: www.feinschwarz.net
Schlagworte: Sterbehilfe