Vergebung als Ende der Macht des Bösen (nach Wolfram Soldan)
Bernd Voigt
Der Arzt und Psychotherapeut Soldan hat als Christ ein Vergebungsmodell entwickelt.
Soldan motiviert, sich mit Vergebung zu beschäftigen anhand empirischer Untersuchungen. Diese hätten ergeben, dass Menschen, denen Vergebung wichtig sei, sich psychisch und physisch gesunder fühlten. Soldans Modell zeigt, wie Vergebung und Versöhnung auch in sehr belastenden Beziehungen gelingen kann. Dabei spielt das Abrechnen (vgl. Mt 18,23ff.) eine wichtige Rolle.Schlagworte: Gleichnis, Gnade, Kreuzestheologie, Psychotherapie, Sühnetod, Sünde, Vergebung, Versöhnung
Zum Verhältnis von Judentum und Christentum (Max Dienemann, interreligiöser Dialog)
Bernd Voigt
Das Paper fasst des Rabbiners Max Dienemanns Position zum Verhältnis von Judentum und Christentum zusammen.
Diese liberale jüdische Position Dienemanns aus dem Jahr 1919 veröffentlichte die Website talmud.de 2013 als gültige Grundlage für den jüdisch-christlichen Dialog heutzutage. Das Paper gibt ausgehend von Dienemanns Analyse der differierenden anthropologischen Vorstellungen dessen Vergleich der differierenden Soteriologien, Nomologien und Ekklesiologien beider Religionen wieder. Dienemann zufolge scheint es nahezu nichts wesentlich Verbindendes zu geben. Dienemann…Schlagworte: Anthropologie, Christentum, Ebenbild, Gnade, Gott, Interreligiöser Dialog, Judentum, Soteriologie, Sündenfall, Sündenlehre, Vergleich
Das Gleichnis vom ‘Schalksknecht’ – oder: Wie geht eigentlich Vergebung?
ARPM Braunschweig
Gerhard Ziener
Unterrichtsvorschlag zu Mt 18, (21f.) 23-35 für die Sek. I
Der nachfolgende Unterrichtsbaustein zum „Gleichnis vom Schalksknecht“ (Mt 18,21-35) handelt von der Schwierigkeit der Vergebung – die gemeinsam mit den Worten Gnade, Schuld, Erlösung, Rechtfertigung und Gerechtigkeit zu den Grundworten der christlichen Glaubenstradition gerechnet wird.Schuld und Vergebung im neuzeitlichen Wahrnehmungskontext
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Vorlesung von Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Beintker, Uni Münster
"Inhaltliche Schwerpunkte: Der neuzeitliche Mensch existiert in der Polarität von Schuldverleugnung und Schuldverstrickung. Mit der Preisgabe des Evangeliums verliert er die Freiheit zur Schulderkenntnis und zur Barmherzigkeit. Die Vorlesung möchte ein genuines Thema des christlichen Glaubens in den Kontext individueller und kollektiver Lebenspraxis einzeichnen und zeigen, wie die Vergebung Zukunft erschließt. Wichtige Themenfelder: Schuld…Schlagworte: Gnade, Rechtfertigung, Schuld, Vergebung, Wahrnehmung
Short Cuts “Gnade”
RPI der EKKW-EKHN
Uwe Martini
Unterrichtsvorschlag, auch für die Arbeit mit Konfirmand*innen
In dem Filmprojekt zum Reformationsjahr erzählen prominente Personen und Menschen mit besonderen Erfahrungen, wie sie Gnade verstehen und erlebt haben und welche biblische Geschichte für sie dazu wichtig ist. Mit den Kurzfilmen können Unterrichtsprozesse biografischen Lernens initiiert werden, in denen Schüler*innen und Konfis entdecken können, wie andere Menschen auf ganz individuelle Weise religiöse Erlebnisse reflektieren…Schlagworte: Biografie, Biografisches Lernen, Film, Gnade
2018|4 rpi-impulse “Ich werde am Du”
RPI der EKKW-EKHN
Biografisches Lernen in Begegnung
Zum Inhalt der rpi-impulse 4/2018 "Ich werde am Du - Biografisches Lernen in Begegnung": EDITORIAL, Nadine Hofmann-Driesch, Christian Marker, Uwe Martini, Matthias Ullrich PERSONEN & PROJEKTE - Über „Wunder“ und „Wundern“: erster ökumenischer Studientag in Fulda und Hanau - Exkursion in die syrisch- orthodoxe Gemeinde Mor Afrem & Mor Theodoros in Gießen - „Diese Arbeit…Schlagworte: Anne Frank, Antirassismus, Begegnungslernen, Biografie, Biografisches Lernen, Erzählen, Gefängnis, Gnade, Katharina von Bora, Kommunikation, Rassismus, Reformation, Strafvollzug, Weltkrieg, Zeitzeugen
Alexandre Lettnin
rpi-virtuell
Eine Artothek-Ausstellung
Lithographien des brasilianischen Künstlers Alexandre Lettnin Né au Brésil en 1971, il a fait ses études d’Arts Visuels et de Gravure à l’Université Federal de Pelotas au Brésil. Ensuite, Il a travaillé à l’Atelier Livre au Brésil, à l’Atelier Empreinte en Luxembourg, au Centre International de la Estampe Contemporaine en Espagne et à l’Atelier Torben…Schlagworte: Gnade, Kunst, Lithographie, Mensch, Menschenbild, Sein, Tugend
Neues Testament, Briefe
Martina Steinkühler
Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/em die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.Schlagworte: Abraham, Auferstehung, Erzählen, Freiheit, Gnade, Hebräerbrief, Heiliger Geist, Hohes Lied
Gottes Gnade und Gerechtigkeit – Der Römerbrief
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Vorlesung Sommersemester 2009
Prof. Dr. Thomas Söding von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität in Bochum stellt sein Skriptum zum Römerbrief online zur Verfügung.Schlagworte: Gnade, Gottes Gerechtigkeit, Römerbrief
LUPENREIN! Entdeckungsreisen in die Reformation
EKHN
Filme und Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Die Filme In sieben Episoden greifen die Filme - in einer Kombination aus echten Spielfilmszenen und animierten Zeichnungen - die wichtigsten Themen der Reformation auf. Die Materialien Zu jedem der rund fünfminütigen Sequenzen gibt es umfangreiche Materialien des hessischen „Religionspädagogischen Instituts“ (RPI), die für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen z. B. in der Schule…Schlagworte: Bibel, Christus, Familiengottesdienst, Gnade, Gottesdienst, Martin Luther, Reformation, Reformationsjubiläum