WWU Münster: Epidemien, Religionen und Verschwörungstheorien
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Dossier der Rubrik 'Religion und Politik' der WWU Münster
Kaum hatten die Menschen in Deutschland begriffen, dass sich ihr Leben durch den Ausbruch der Corona-Krise grundlegend ändern würde, waren nicht nur Virologen und Epidemiologen zur Stelle, um uns über die neue Situation und ihre Herausforderungen aufzuklären. Es schossen auch Verschwörungstheorien aus dem Boden, die umfassende Erklärungen für die Krise anboten, tiefere Einsichten in die…
Schlagworte: Deutung, Epidemie, Glaube, Naturwissenschaft, Religion, SARS-CoV-2, Verschwörungstheorie
Verschwörungstheorien in Konkurrenz zu Religion und Wissenschaft
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Dossier "Religion und Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Epidemie" WWU Münster
Die Universität Münster hat unter ihrer Rubrik "Religion und Politik" ein Dossier mit wissenschaftlichen Beiträgen zum Thema veröffentlicht: Der Einbruch der Realität in den Diskurs Von Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack Verschwörungstheorien als Erzählungen Von Literaturwissenschaftler PD Dr. Christian Sieg Verschwörungstheorien als Elitenkritik: Über die langen Traditionen eines aktuellen Phänomens Von den Historikern Dr. Marcel…
Schlagworte: Elite, Glaube, Religionssoziologie, Verschwörungstheorie
Reflectories – Nachhaltige Entwicklungsziele erfahrbar machen
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Audios zu den Weltnachhaltigkeitszielen mit Dilemmasituationen
Unsere Gesellschaft steht großen Herausforderungen gegenüber, wie zum Beispiel dem Klimawandel, Hunger oder der Verschmutzung der Meere. Mit den 17 Sustainable Development Goals (Nachhaltige Entwicklungsziele) hat sich die Staatengemeinschaft entsprechende Ziele gesetzt, um diese Herausforderungen zu minimieren. Die Ziele sollen bis 2030 erreicht sein. Um diese Ziele zu erreichen, benötigen wir Fähigkeiten, wie zum Beispiel…
Schlagworte: Armut, Dilemma, Hunger, Klimawandel, Konsum, Nachhaltigkeit, Produktion, SDG, Stadt, Ungerechtigkeit
Der evangelische Religionsunterricht im Dritten Reich im Raum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Inaugural-Dissertation 2015
Die Dissertation umfasst folgende große Kapitel: Einleitung Der evangelische Religionsunterricht im nationalsozialistischen Staat und im Raum der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers - von seiner Förderung bis zu seiner Bekämpfung durch den Staat Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers und ihre Reaktionen auf die gegen den evangelischen Religionsunterricht gerichteten staatlichen Maßnahmen Wesentliche Erträge der Arbeit und Ausblick Anhang …
Schlagworte: Evangelische Kirche, Nationalsozialismus, Religionsunterricht
Schuld und Vergebung im neuzeitlichen Wahrnehmungskontext
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Vorlesung von Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Beintker, Uni Münster
"Inhaltliche Schwerpunkte: Der neuzeitliche Mensch existiert in der Polarität von Schuldverleugnung und Schuldverstrickung. Mit der Preisgabe des Evangeliums verliert er die Freiheit zur Schulderkenntnis und zur Barmherzigkeit. Die Vorlesung möchte ein genuines Thema des christlichen Glaubens in den Kontext individueller und kollektiver Lebenspraxis einzeichnen und zeigen, wie die Vergebung Zukunft erschließt. Wichtige Themenfelder: Schuld…
Schlagworte: Gnade, Rechtfertigung, Schuld, Vergebung, Wahrnehmung
Einführung in die Frühe Neuzeit
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Glossar
Der Fachbereich Geschichte/Philosophie der Uni Münster stellt dieses übersichtliche Glossar zur Frühen Neuzeit zur Verfügung. Es ist umfassend und die Artikel sind kurz: - Einführung in die Epoche - Theorien der Frühen Neuzeit - Soziale Ordnung - Politische Ereignisse und Entwicklungen - Strukturen von Recht und Herrschaft - Wissenskultur und Kommunikation - Wirtschaft - Europäische…
Schlagworte: Hexenverfolgung, Neuzeit, Reformation
Die reformatorische Lehre: sola fide, sola gratia, sola scriptura
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der reformatorischen Richtungen
Übersichtlicher Vergleich der reformatorischen Richtungen auf dieser Seite der Universität Münster.
Schlagworte: Johannes Calvin, Luther, Müntzer, Reformation, Taufe, Zwingli
Planspiel „Enquetekommission zur Stammzellforschung“ für bis zu 28 Personen
Evangelische Kirche von Westfalen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Planspiel
Dieses Planspiel eignet sich sowohl als Ergänzung des Biologie-Unterrichts um eine politische, gesellschaftliche und ethische Komponente, als auch für den politischen und ethischen Unterricht.
Schlagworte: Bioethik, Biologie, Ethik, Genetik, Stammzellforschung
Eine Wissenschaft vom Glück
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Erster Teil: Was ist Glück?
Kurt Bayertz von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster schreibt über die Frage, was Glück ist, in folgenden Abschnitten: 1. Die doppelte Wiederkehr des Glücks 2. Drei Aspekte des Glücksbegriffs 3. Zwei Schlussbemerkungen
Schlagworte: Glück
Haus, Familie, Ehe, Geschlechter
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Einführung in die Frühe Neuzeit
Die Entwicklung des "Hauses" zur "bürgerlichen Familie", die Ehe als Basis des häuslichen Wirtschaftens, Ehe und Sexualität sowie Status und Rollen der Geschlechter sind die Themen dieses Geschichtsportals der Uni Münster (behandelter Zeitraum: 1450 - 1800 n.Chr.).
Schlagworte: Ehe, Familie, Geschlechterrolle