Auferstehung nach der Bibel
Bernd Voigt
Auferstehungsvorstellungen: geistig, leiblich und in die Kirche
Der Text stellt die grundlegenden Vorstellungen des Neuen Testaments zur Auferstehung Christi dar. Auf dieser Grundlage erläutert er die Bedeutung der Auferweckung der Christen im Zusammenhang mit der Kreuzestheologie sowie ihre Auferstehungshoffnung. Der Text eignet sich gut, um Schülerinnen und Schüler mit zentralen Texten der Bibel zu konfrontieren, indem sie den Aufsatz kritisch an…Schlagworte: Auferstehung, Auferweckung, Bibel, Christologie, Christus, Fleisch, Gemeinde, Glaube, Heiliger Geist, Johannesevangelium, Kreuz, Lukasevangelium, Paulus, Predigt, Sühnetod
Vater, Sohn und Heiliger Geist: Johanneische Trinitätstheologie
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
10, Kapitel einer Vorlesung von Dr. Thomas Söding
Johannes kennt keine dogmatische, aber eine narrative Trinitätstheologie. Er definiert nicht die Begriffe, sondern erzählt vom Offenbarungszeugnis Jesu, in dem Gottes Gottheit in den Relationen von Vater, Sohn und Geist als Quelle allen Lebens und Ziel der Vollendung zur Sprache kommt.Schlagworte: Johannesevangelium, Trinität
Evangelien und Apostelgeschichte
Katholisch-theolische Fakultät der LMU München
Materialien zum Bibelstudium
Die Katholische Fakultät der LMU klärt die Begriffe, die Voraussetzungen für die Entstehung der Evangelien, stellt die kanonischen und apokryphen Evanglien vor und die Frage nach dem synoptischen Vergleich. Außerdem führt sie in die Apostelgeschichte ein.Schlagworte: Apokryphen, Apostelgeschichte, Evangelium, Johannesevangelium, Lukasevangelium, Markusevangelium, Matthäusevangelium, Synoptiker, Zwei-Quellen-Theorie
Evangelium in Leichter Sprache
Das Bibelwerk
Lesungen der kath. Kirche an Sonn- und Feiertagen
Die Bibel in leichter Sprache. Eine Projekt für die sonntägliche Lesung der Evangelien in der Katholischen Kirche. Erarbeitet werden die biblischen Geschichten vom Katholischen Bibelwerk Stuttgart, der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg und Sr. Paulis Mels gemeinsam getragen wird. Hier können die inzwischen zahlreichen biblischen Geschichten nach Bibelstellen gesucht werden: https://www.evangelium-in-leichter-sprache.de/bibelstellenSchlagworte: Evangelium, Johannesevangelium, Lukasevangelium, Markusevangelium, Matthäusevangelium
Vater, Sohn und Heiliger Geist
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Johanneische Trinitätstheologie, Vorlesung
"Johannes kennt keine dogmatische, aber eine narrative Trinitätstheologie. Er definiert nicht die Begriffe, sondern rzählt vom Offenbarungszeugnis Jesu, in dem Gottes Gottheit in den Relationen von Vater, Sohn und Geist als Quelle allen Lebens und Ziel der Vollendung zur Sprache kommt." (Thomas Söding)Schlagworte: Gott, Heiliger Geist, Johannesevangelium, Sohn Gottes, Trinität
“Es ist vollbracht…!”
Ruhr-Universität Bochum
Die Kreuzigung Jesu als Erhöhung nach Johannes
Aufbau des Kreuzigungsberichtes und letzte Worte Jesu an Maria und seinen Lieblingsjünger sowie die Vollendung des Werkes Jesu. Kurzer Überblick auf 2 Seiten von der Ruhr-Uni Bochum.Schlagworte: Jesus Christus, Johannesevangelium, Kreuz, Kreuzigung, Lieblingsjünger, Maria, Tod Jesu
Die Didaktik Jesu – Die Bibel als Lernbuch lesen
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Aufsatz
Eine Einführung von Thomas Söding, Lehrstuhl Neues Testament, Katholisch-Theologische Fakultät Ruhr-Universität Bonn, mit folgenden Kapiteln: 1. Jesus als Lehrer im Spiegel der Evangelien 2. Exegese und Religionspädagogik im Gespräch 3. Die erzählte Didaktik JesuSchlagworte: Bildung, Didaktik, Exegese, Gleichnis, Jesus Christus, Johannesevangelium, Lukasevangelium, Religionspädagogik
Der gedeutete Jesus – Erzählungen vom Leben, Sterben und Auferstehen in den Evangelien
RPI Loccum
Carsten Jochum-Bortfeld
Bibelwissenschaftlicher Fachbeitrag
Carsten Jochum-Bortfeld beschäftigt sich mit der Tendenz in der Leben-Jesu-Forschung, ganz genau wissen zu wollen, was Jesus denn nun wirklich gesagt hat und setzt dagegen die je eigene theologische Verortung der Evangelisten.Schlagworte: Historischer Jesus, Jesus Christus, Johannesevangelium, Lukasevangelium, Markusevangelium
Das Licht leuchtet in der Finsternis
IRP Freiburg
Rituale zur Lichtsymbolik im Johannesevangelium
Das IRP Freiburg hat in seinem Shop ein neues Heft veröffentlicht: "Advent und Weihnachten in der Kita". Aus diesem Heft wurde eine praktische Einheit von vier Seiten zum Johannesprolog online als Leseprobe zur Verfügung gestellt.Schlagworte: Advent, Johannesevangelium, Licht, Ritual, Weihnachten