Die Taufe – Medienportal der Evangelischen und Katholischen Medienzentralen
FWU - Das Medieninstitut der Länder, Medienportal
Das Medienportal stellt folgenden Film vor: Die Taufe | 22 Minuten, ab 10 Jahren, Dokumentarfilm mit didaktischem Begleitmaterial
Die Taufe ist das Zeichen der Aufnahme eines Menschen in die Gemeinschaft der Christen. Die Produktion erklärt die Symbole sowie die zugehörigen Worte und Handlungen vor ihrem biblisch-theologischen Hintergrund. Der Film „Taufe“ lädt ein, dieses Sakrament als sichtbares Zeichen der Gegenwart Gottes kennenzulernen und zu reflektieren, welche Bedeutung es für das eigene Leben hat. Sequenziert…Schlagworte: Brauchtum, Gemeinschaft, Glaubensbekenntnis, Konfirmation, Matthäusevangelium, Pfarrer, Rituale, Sakrament, Segen, Symbole, Taufbecken
Das Matthäus Evangelium, Einführung von Franz Tóth
WORTHAUS
Franz Tóth
Worthaus-Video mit Dr. Franz Tóth, 1:06:35
Eigentlich fängt das erste Evangelium ziemlich öde an. Mit einer 15 Verse langen Aufzählung der Generationen von Abraham bis Jesus. Lauter Namen verstorbener Männer, manche kennt man, manche nicht. Langweilig? Überhaupt nicht, weiß der Zürcher Theologe Franz Tóth. Männer? Nein, ein paar Frauennamen stehen auch in Jesu Stammbaum, allesamt Heidinnen inmitten jüdischer Stammväter. Jesu Stammbaum?…Schlagworte: Matthäusevangelium
Aus dem Evangelium des Matthäus
Martina Steinkühler
Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theolog/inn/en die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden.Schlagworte: Jesus Christus, Matthäusevangelium
Wenn Gott in die Welt kommt…
RPI Loccum
Beate Peters
Ein Weihnachtsspiel mit Matthäus und Lukas
In den meisten Berichten werden die beiden Weihnachtsgeschichten aus Lukas und Matthäus harmonisiert und enden in einem friedvollen Nebeneinander. Beate Peters versucht in diesem Weihnachtsspiel, das sich für Kinder ab ca. acht Jahren eignet, beide Weihnachtsgeschichten in einem Stück, jedoch getrennt voneinander aufzugreifen und sie durch eine Rahmenerzählung in einen Zusammenhang zu bringen. In dieser…Schlagworte: Jesu Geburt, Krippenspiel, Lukasevangelium, Matthäusevangelium, Synoptische Evangelien, Weihnachten
Evangelien und Apostelgeschichte
Katholisch-theolische Fakultät der LMU München
Materialien zum Bibelstudium
Die Katholische Fakultät der LMU klärt die Begriffe, die Voraussetzungen für die Entstehung der Evangelien, stellt die kanonischen und apokryphen Evanglien vor und die Frage nach dem synoptischen Vergleich. Außerdem führt sie in die Apostelgeschichte ein.Schlagworte: Apokryphen, Apostelgeschichte, Evangelium, Johannesevangelium, Lukasevangelium, Markusevangelium, Matthäusevangelium, Synoptiker, Zwei-Quellen-Theorie
Evangelium in Leichter Sprache
Das Bibelwerk
Lesungen der kath. Kirche an Sonn- und Feiertagen
Die Bibel in leichter Sprache. Eine Projekt für die sonntägliche Lesung der Evangelien in der Katholischen Kirche. Erarbeitet werden die biblischen Geschichten vom Katholischen Bibelwerk Stuttgart, der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg und Sr. Paulis Mels gemeinsam getragen wird. Hier können die inzwischen zahlreichen biblischen Geschichten nach Bibelstellen gesucht werden: https://www.evangelium-in-leichter-sprache.de/bibelstellenSchlagworte: Evangelium, Johannesevangelium, Lukasevangelium, Markusevangelium, Matthäusevangelium
“Gerechtigkeit erhöht ein Volk”
Theologische Fakultät an der Universität Heidelberg
Gerd Theißen
Das Gerechtigkeitsverständnis der Bibel und unser soziales Gewissen
Aufsatz von Gerd Theißen nach einem Vortrag in der Frauenkirche am 5. April 2011 über Gerechtigkeit im Alten und Neuen Testament. Dieser ausführliche Beitrag hilft, biblische und antike Gerechtigkeitsvorstellungen zu verstehen. Ein wichtiger Beitrag, auch für die Aus- und Fortbildung.Schlagworte: Antike, Bibel, Gerechtigkeit, Matthäusevangelium, Paulus
Die Anfänge im Kleinen
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Neutestamentliche und apokryphe Kindheitsevangelien, Vorlesung
Vorlesung von Prof. Dr. Thomas Söding, Ruhr-Uni Bonn, mit folgenden Abschnitten: Einführung Matthäus Lukas Apokrypha AuswergungSchlagworte: Apokryphen, Kindheit, Kindheitsevangelien, Lukasevangelium, Matthäusevangelium
Weihnachten nach dem Matthäusevangelium
Amt für Religionsunterricht der Ev. Kirche der Pfalz
Dossier
Dieses Dossier enthalt Materialien, die im Rahmen einer Unterrichtseinheit "Mit dem Weisen dem Stern folgen" entstanden sind, bei der die Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums im Mittelpunkt stand. Das Dossier enthält mehrere Bilder, Erzählungen, ein Weihnachtsspiel, eine Klanggeschichte u.a.m.Schlagworte: Drei Könige, Krippenspiel, Matthäusevangelium, Sterndeuter, Weihnachten
Biblische Grundtexte
Martina Steinkühler
Erzählungen von Martina Steinkühler
Die als Grundlage für das eigene Erzählen verfassten Bearbeitungen biblischer Originale erleichtern insbesondere Nicht-Theologen und Nicht-Theologinnen die notwendige Vorarbeit. Die Texte sind in exegetischer und religionspädagogischer Auseinandersetzung mit dem Original entstanden. Sie umfassen: Urgeschichten Erzelterngeschichten Mosegeschichten Königsgeschichten Prophetengeschichten Das Buch Rut Prediger Salomo Hiob Markus / Lukuas / Matthäus / Apostelgeschichte Briefe und die Offenbarung…Schlagworte: Abraham, Apostelgeschichte, Brief, Exodus, Hiob, Jakob (Erzvater), Josef (Erzvater), Könige, Lukasevangelium, Markusevangelium, Matthäusevangelium, Mose, Prediger, Prophet, Rut, Sara, Schöpfung