Visible Learning 2020: Zur Weiterentwicklung und Aktualität der Forschungen von John Hattie
KAS
Reader
Visible Learning regt an, über Effektivität des Lernens und Lehrens nachzudenken. Dabei liegt der Fokus auf messbaren Schulleistungen. Es gibt aber weitere wich-tige Kompetenzen, so z. B. motorische, soziale und ethische Kompetenzen, die für Bildung eine wichtige Rolle spielen, sich aber bisher oftmals einer Messbarkeit entziehen. So wird es für Schulen und Bildungsforscher in Zukunft…Schlagworte: Curriculum, Dialog, Erfolg, Fehler, Kompetenz, Leidenschaft, Leistung, Lernen, Schulleistungsmessung, Unterricht, Unterrichtsforschung, Unterrichtsmethode
„Lust zum Leiten – Kompetenzen stärken“. Langzeitfortbildung für Frauen im kirchlichen Kontext
forum erwachsenenbildung
Artikel von Sigrid Lieberum und Stefanie Laurion. Zeitschrift forum erwachsenenbildung, Heft 2, Jahr 2017
Die Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) hat gemeinsam mit der Organisationsberaterin Sigrid Lieberum Langzeitfortbildungen zum Thema „Lust zum Leiten“ angeboten. Zum einen war dieses Angebot an Frauen im kirchlichen Ehrenamt gerichtet, zum anderen war es für die Zielgruppe von Pastorinnen entwickelt worden.Schlagworte: Evangelische Erwachsenenbildung, Frau, Kompetenz, Organisation und Leitung
Religiosität Jugendlicher in kompetentheoretischer Perspektive: Das Konzept der Selbstregulation von “Gesetz und Evangelium” als Heuristiken einer empirisch basierten religiösen Kompetenzvermittlung
THEO WEB
Carsten Gennerich
Artikel von Carsten Gennerich in Theo-Weg 11/2012
Der Beitrag behandelt die Religiosität Jugendlicher in kompetenztheoretischer Perspektive. In vier Schritten wird auf der Basis des sozialpsychologischen Konzepts der Selbstregulation und der theologischen Leitkategorie von „Gesetz und Evangelium“ eine Heuristik einer empirisch basierten religiösen kompetenzvermittlung entfaltet. (1) Zuerst werden Probleme des religionsdidaktischen Kompetenzdiskurses aufgegriffen und es wird gezeigt, welche empirischen wie theoretischen Herausforderungen damit…Schlagworte: Deutung, Evangelium, Gesetz (Theologie), Kompetenz
Interkulturelle Kompetenzentwicklung
Informationsangebot zu beruflicher Weiterbildung
Die Handreichung ist ein Produkt des Projekts „Kompetenzentwicklung in interkulturell zusammengesetzten Teams“. Vorgestellt werden Beispiele und konkrete Konzepte interkultureller Kompetenzentwicklung für unterschiedliche berufliche Zielgruppen. Ziel war die Erweiterung vorhandener Führungs-, Kommunikations- und Fachkompetenzen um interkulturelle Fähigkeiten. Die methodischen Anregungen können auch in Schule und Jugendarbeit übernommen werden.Schlagworte: Beruf, Erwachsenenbildung, Interkulturelle Kompetenz, Interkultureller Dialog, Interkulturelles Lernen, Kompetenz, Kompetenzorientierung, Organisationsentwicklung
Ein Plädoyer für die Liebe
THEO WEB
Artikel auf theo-web 1/2006
Ein Artikel von Olaf Kühl-Freudenstein auf theo-web "Über die Grenzen der Kompetenzdebatte in der Religionspädagogik". (3 Setein)Schlagworte: Kompetenz, Kompetenzorientierung, Liebe
Kompetenzorientierung im Religionsunterricht
Christoph Terno
Informationen und Materialien mit Schwerpunkt Evangelische Religion in Hessen
Materialsammlung zum kompetenzorientierten Unterricht, insbesondere für den evangelischen Religionsunterricht in Hessen. Enthält neben grundsätzlichen Überlegungen konkrete praktische Hinweise, ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe und Vorlagen als Anregung für den eigenen kompetenzorientierten Unterricht.Schlagworte: Kompetenz, Kompetenzorientierung
Anforderungssituationen bei Kompetenzorientierung
Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Beispiele und Anregungen
Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Katholische Religionslehre Sekundarstufe I Baden Württemberg; Beispiele und Anregungen für so genannte "Anforderungssituationen", mit denen Kompetenzen im RU untersucht und überprüft werden können.Schlagworte: Kompetenz, Kompetenzorientierung
Kompetent in Religion?
Chancen, Risiken und mögliche Nebenwirkungen des neuen religionsdidaktischen Paradigmas
Prof. Dr. Tomberg setzt sich in diesem openreli-Video mit den Chancen, Risiken und Nebenwirkungen des kompetenzorientierten Religionsunterrichtes auseinander.Schlagworte: Digitale Kompetenz, Kompetenz, Kompetenzorientierung
Räume zur selbsttätigen Aneignung schaffen
THEO WEB
Zur Signatur kompetenzorienterter Unterrichtsgestaltung im Religionsunterricht
In den beiden unterrichtspraktischen Forschungsprojekten KompRU und KompKath haben Lehrerinnen und Lehrer unter wissenschaftlicher Begleitung ihren Religionsunterricht auf die Erarbeitung und Entwicklung religiöser Kompetenzen ausgerichtet, erprobt und diskutiert. In diesen Projekten wurde der Ansatz der Lehrer/innenforschung mit Methoden des Studentischen Forschens verbunden und Religionspädagogen aus Universität, Studienseminaren und der schulischen Praxis zusammengebracht. Erste Ergebnisse können…Schlagworte: Kompetenz, Kompetenzorientierung, Religionsunterricht
Das kann ich
Schweizer Informationsbroschüre zu Bildungsstandards
Gemeinsame Grundkompetenzen für Schweizer Schülerinnen und Schüler. Die anschauliche Broschüre erklärt die Bedeutung von Basisstandards, die die Grundkompetenzen beschreiben und für alle Lernenden gelten. Sie erhöhen die Transparenz und ermöglichen die Qualitätssicherung. Mit Beispielen aus Deutsch und Mathematik. Hintergrund: Durch Abstimmung wurden die Kantone verpflichtet, Eckwerte im Bildungsbereich national einheitlich zu regeln: Schuleintrittsalter, Schulpflicht, Dauer…Schlagworte: Bildungsstandard, Kompetenz, Kompetenzorientierung, Pädagogik, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung, Schulentwicklung