Selfie – Kult und Kultur
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Michael Beisel
Unterrichtsvorschlag
Die Arbeit am Selbstbild steht entwicklungspsychologisch ganz oben auf der Agenda Jugendlicher. Sie haben mit dem Smartphone dafür ein individuelles high-level-Werkzeug, das seinesgleichen sucht. Selfies - überhaupt das Aufnehmen und Teilen von digitalen Abbildungen – das ist aus sozialen Netzwerken kaum noch wegzudenken. Bekanntlich übt der permanente Anreiz zum Bildermachen ja nicht nur enormen persönlichen…
Schlagworte: Bild, Digitales Lernen, Digitalisierung, Gottesbild, Identitätsentwicklung, Selfie, Smartphone
Klassiker des Atheismus und der Religionskritik
Michael Beisel
Audio (15':41'') mit Quizaufgaben
Die schweizer Professorin Dr. Christiane Tietz erläutert die Religionskritik Feuerbachs. Der Audio-Ausschnitt wurde von Michael Beisel mit einem Multiple-Choice-Quiz zur Verständnissicherung versehen.
Schlagworte: Atheismus, Ludwig Feuerbach
Jesus: Eckdaten Biografie
Michael Beisel
Online-Quiz
“Jesus ist einige Jahre vor seiner Geburt geboren, gell, sozusagen..” – Schwaben-Professor Zimmer klärt die verzwickte Sachlage zu den Eckdaten der Biografie Jesu Audio-Auszug, Bibelstellen, Simulation Stern von Bethlehem, Quizze zur Verständnissicherung, Weiterarbeit mit Kurz-Erklärvideos. Ab Sek. II, mit freundlicher Unterstützung durch worthaus.org
Schlagworte: Geburt, Historischer Jesus, Weihnachtsgeschichte
Der Sinn der Sintflut
RPI Baden
Michael Beisel
Unterrichtsvorschlag mit Audio-Auszügen von Worthaus
Der Lernweg in 4 Abschnitten ermöglicht durch 3 bis 6minütige Audios (im Klassenraum Kopfhörer erforderlich) eine individuelle Erschließung der altorientalischen Hintergründe der Sintflutgeschichte. Weiterführende Links (z.B. Bibelstellen) und interaktive Quizabfragen vertiefen und ergänzen das Lernerlebnis. Die unterhaltsamen Highlights aus dem Vorlesungsmitschnitt von Ruhrpott-Professor Thorsten Dietz wurden ausgesucht und didaktisch aufbereitet von Michael Beisel mit freundlicher…
Schlagworte: Sintflut
Glaubensbekenntnis…hast Du´s drauf?
RPI Baden
Michael Beisel
Übung: in richtige Reihenfolge bringen
Die webbasierte interaktive Reihenfolge-Übung ermöglicht die eigenständige und unmittelbare Selbstevaluation des mancherorts z.B. im Konfirmandenunterricht noch erforderten Auswendiglernens des apostolischen Glaubensbekennnisses. Die Übung bei learningapps.org kann verlinkt, per QR-Code abgerufen, auf Webseiten eingebettet und herstellerunabhängig auf Interactive Whiteboards wie auch auf mobilen Endgeräten benutzt (allerdings nicht heruntergeladen und gespeichert) werden. Die Wiedergabe des Bekenntnistextes erfolgt…
Schlagworte: Glaubensbekenntnis, Konfirmandenunterricht
Heidelberger Katechismus 2013
RPI Baden
Michael Beisel
Offizielle Internetpräsenz vom Reformierten Bund zum Jubiläum
Die Seite bietet viele Angebote zur Beschäftigung mit dem vielerorts noch heute gültigen Glaubensdokument. U.a. ist jede einzelne Frage / Antwort als eigene URL ansteuerbar, es werden einführende Aufsätze und Videos mit persönlichen Zeugnissen angeboten, auch ein Jubiläums-Terminkalender ist dabei
Schlagworte: Heidelberger Katechismus, Reformation, Reformierte Kirche
Konstanzer Konzil / Jan Hus 9
rpi-virtuell
Michael Beisel
Papst Johannes Paul II. bedauert Hinrichtung von Jan Hus
Redeauszug (1999) mit Arbeitsfragen für Schülerinnen und Schüler
Schlagworte: Jan Hus, Konstanzer Konzil, Papst
Hatespeech
RPI Baden
Michael Beisel
Arbeitsblatt
Ein Arbeitsblatt zum Thema 'Hatespeech' für ältere Schülerinnen und Schüler, zur Verfügung gestellt auf dem Blog rpi Baden.
Schlagworte: Cyber-Mobbing, Hassrede, Internet
Kirchentag 2013: Kennst Du Hamburgs Kirchtürme ?
Michael Beisel
Interaktives Bilderrätsel
In Hamburg beim DEKT gewesen und vor lauter Menschen und Gesang nichts gesehen ? Das muss nicht so bleiben. Hinterher wenigstens die Türme der Hauptkirchen und den Rathausturm kennen, da lohnt sich der nächste Besuch...
Mit Filmen im Unterricht arbeiten
RPI Baden
Michael Beisel
Tipps zur Medienarbeit
Offene Kommunikation, filmanalytische und themenzentrierte Zugänge als Methoden zur Arbeit mit Filmen werden in diesem Dokument des RPI Baden vorgestellt.
Schlagworte: Film, Filmdidaktik, Medienpädagogik