“Jesus Christ with Schopping Bags”
RPI der EKKW-EKHN
Katja Simon, Achim Plagentz
Eine Konfi-Einheit zu einem Kunstwerk von Bansky
In 3 Konfi-Stunden erschließen die Konfirmand*innen den eigentlichen Sinn von Weihnachten. Sie setzen sich dabei mit einem Bild des Streetartkünstlers Banksy und dessen Konsumkritik auseinander. Sie entwickeln eigene Vorstellungen von Weihnachten und können dazu motiviert werden, das weihnachtliche Konsumverhalten zu überprüfen. Die Einheit ist auch als exemplarisch anzusehen. Es kann mit gleichen Bausteinen und Lernschritten…Schlagworte: Kunst, Jesus Christus, Konsum, Weihnachten, Bildbetrachtung, Geschenk, Weihnachtsgeschenk
Die Nachfolge – Wie kann man heute an Jesus Christus glauben?
WORTHAUS
Thorsten Dietz
Worthaus-Video mit Prof. Dr. Thorsten Dietz
»Jesus? Der schon wieder! Hat der nicht genug Aufmerksamkeit bekommen 2000 Jahre lang? Der ist doch langweilig.« So gähnte nicht nur Thorsten Dietz als Schüler. Andere dagegen treibt die Frage nach diesem Jesus ein Leben lang um. Und auch Dietz hat angefangen, sich damit zu beschäftigen, schließlich ist er Professor für Systematische Theologie. Kompliziert und…Schlagworte: Jesus Christus, Glaube
Historischer Jesus – kerygmatischer Christus
BRU Magazin
Präsentation
Als Zusatzmaterial des BRU-Magazins 69/2018 Das Kreuz mit dem Heiland / ‘Jesus’ unterrichten ist diese Präsentation erschienen, hier auch als Powerpoint. Sie stellt zuerst die Erinnerung an den Menschen Jesus dar, dann den Gekreuzigten und Auferstandenen, danach den verkündigten Christus, die Kerygmatisierung sowie zuletzt den Christus der Evangelien.Schlagworte: Historischer Jesus, Jesus Christus
Christentum
Mauswiesel
Informationen zum Selbstlernen
Der Hessische Bildungsserver stellt auf der Selbstlernplattform “Mauswiesel” Materialien zum Christentum bereit, anhand derer die Schülerinnnen und Schüler das Thema selbstständig erarbeiten können.Schlagworte: Christentum, Jesus Christus
Das Zeichen des Widerspruchs
Ruhr-Universität Bochum
Thomas Söding
Die Prophetie des Simeon (Lk 2,34f.) und die lukanische Deutung des Todes Jesu
Kurze Einführung von Prof. Dr. Thomas Söding, Ruhr-Uni Bochum. Jesus spricht von seinem Tod als “Prophetengeschick” und vom “muss” seines Leidens.Schlagworte: Lukas, Jesus Christus, Passion, Prophezeiung, Simeon
Erzählungen kompetenzorientiert anlegen und gestalten am Beispiel des Gleichnisses vom Guten Hirten
Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn (RPZ)
Sabine Keppner
Erzählideen
Wie kann die Geschichte vom Guten Hirten kompetenzorientiert erzählt werden? Hier ein Beispiel mit Symbolen, aus verschiedenen Perspektiven, mit einer Rahmenerzählung oder dem eigenen Erzählen der Kinder. Wenn möglich, kann die Geschichte auch mit Psalmworten verknüpft werden. Vorgestellt werden auch die Kettmethode, Kamishibai, Erzählen mit Figuren und Gegenständen.Schlagworte: Hirte, Jesus Christus, Symbol
Stein für Stein mit Lukas von Gott erzählen
AKD in der EKBO
Theologie von Kindern für Kinder – Unterrichtsvorschlag für die 4. – 7. Klassen
Wie kann mit dieser Bibel im Unterricht gearbeitet werden? Wie kann mit ihr von Gott erzählt werden? Wie können Kinder Kompetenzen erwerben, fremde und eigene Gottesvorstellungen zu reflektieren, in Diskurs zu bringen und zu eigenen Positionen zu kommen? Um diese fundamentalen Fragen des Religionsunterrichts soll es im Folgenden gehen.Schlagworte: Lukasevangelium, Theologisieren, Jesus Christus, Kirchenjahr
Das große Festmahl
RPZ St. Ingbert
Rahmenerzählung und Erzählvorlage
Erzählung für das 3. Schuljahr des Lehrplanes für Ev. Religionsunterricht im Saarland.Schlagworte: Gleichnis, Festmahl, Jesus Christus
Dynamisches Bodenbild zur Zachäusgeschichte
RPZ St. Ingbert
Unterrichtsvorschlag für die Grundschule
Ein Bodenbild wird im Laufe der Erzählung verändert und weiter ausgestaltet. Unterrichtsvorschlag des RPZ St. Ingbert für die 2. Klasse, Auszug aus RPH 4/2013.Schlagworte: Zachäus, Jesus Christus, Nachfolge, Vergebung
Erzählvorlage: Bartimäus
RPZ St. Ingbert
Horst Heller, Nadine Klimbingat
Jesus Christus in der Grundschule
Eine Erzählvorlage von Nadine Klimbingat und Horst Heller für den Lernbereich 1.2 Jesus Christus im Lehrplan des Saarlandes für den Ev. Religionsunterricht.Schlagworte: Jesus Christus, Bartimäus, Wunder, Wunderheilung, Glaube, Nachfolge